Suchergebnisse

Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 661.

  • Benutzer-Avatarbild

    Wo gibts die ?

    Harry Schrotter - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Hallo Heino, vielen Dank für den Tip! Ich habs gerade andersrum gemacht: zwei mal 2,5nF/4KV (Keramik) paralell geschaltet. Diese hier: https://www.buerklin.com/default.asp?event=ShowArtikel(62D196)&l=d&jump=ArtNr_62D196&ch=18989 Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Wo gibts die ?

    Harry Schrotter - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    So, hab den originalen Schaltplan herausgesucht. original%20k.jpg Das Thema hat sich im Prinzip geklärt. Gestern hat mir einer unserer Betriebselektroniker den Tip gegeben mal bei Bürklin rein zu schauen. Dort hab ich noch nie gekauft, aber der hat entsprechende Kondensatoren bis 305Volt AC. Zur Sicherheit werde ich einen dieser Kondensatoren verwenden. Allerdings mit 10nF; die 5nF hat der nicht in der Stärke. Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Wo gibts die ?

    Harry Schrotter - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Hallo, Gleichspannung gibts erst nach der EZ80 also muß er Wechselspannung aushalten. Hab hier einen Ausschnitt vom Schaltplan Baden-Baden W5; die Gleichrichtung ist die gleiche wie beim Wildbad 7 nur hat er anstelle von 250Volt die 270Volt. Alsao denke ich ist die 275V-Ausführung von Reichelt geeigneter, lieg ich da richtig? entstoer.jpg Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Technische Frage

    Harry Schrotter - - Sonstiges

    Beitrag

    Oh das ist eine gute und umfangreiche Information; so hab ich das gerne! Da hat man sich doch damals viel Mühe gegeben um eine gute Wiedergabe zu haben. Diese Frage ist mir eigentlich gekommen, da ich gerade dabei bin einen kleinen Röhrenverstärker mit EL84 zu bauen. Dabei ist mir aufgefallen, daß an den "neuen" Röhrenverstärkern die man heute zusammen baut solche Potis nicht mehr zu finden sind. Da hab ich mich gefragt, wenn das heute funktioniert warum haben die das damals nicht auch so gemach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Technische Frage

    Harry Schrotter - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallole! Auf den Schaltplänen tauchen immer diese Lautstärkepotis mit mehr als drei Anschlüssen auf. Was hat es mit dieser speziellen Form des Potis auf sich? Welche Funktion haben die zusätzlichen Anschlüsse? Hätte man die Schaltung nicht auch mit einem "Standart"- Poti realisieren können? Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Wo gibts die ?

    Harry Schrotter - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Hallo Andreas, ich hab einen gefunden mit gleicher Kapazität und 275Volt! Bei Reichelt. Das ist er; der müßte gehen: http://www.reichelt.de/Funkentstoerkondensatoren/MP3-X2-4-7N/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=32010;GROUPID=3157;artnr=MP3-X2+4%2C7N;SID=12T-BzVn8AAAIAAHYDjnUa75aaf31f0b6db3a5f54fac3cbb48089 Original ist ein 5nF verbaut; der 4,7nF kommt Kapazitätsmäßig am nähesten. Ich glaub ich muß da mal öfters rein schauen; die Papierkataloge sind da nicht immer ganz so aktuell wie der Web…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wo gibts die ?

    Harry Schrotter - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Interessanter Artikel! Bei dem Gerät haben die den Entstörkondensator nicht am Netz angebracht wie üblich (am Netzschalter) sondern auf der anderen Seite des Trafos. An der Netzseite wäre es ja kein Problem, da hab ich "nur" 230 Volt, aber auf der anderen Seite des Trafo ist 270Volt angesagt. Ich lass ihn mal weg, wenn nix brummt oder stört kommt auch keiner mehr hin. Könnte ich den auch auf der Netzseite anbringen? Normale XY-Entstörkondensatoren hab ich ja da. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Lack für Goldstreifen

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Jörg, ich spritze den Lack gundsätzlich. Kleinere Sachen mit der Dose, große Dinge wie Gehäuse mit der Spritzpistole. Die Goldstreifen von Volker habe ich erst gestern angewendet. Die sind nicht schlecht bei den üblichen Gehäusen. Doch hier habe ich Goldstreifen, die auf einer Ebene Kurven machen und da ist der Goldstreifen von Volker leider ungeeignet; da muß man wohl oder übel mit Lack arbeiten. Ich werde die Tipps die ich bekommen hab erst mal auf einem Brettchen ausprobieren und die be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wo gibts die ?

    Harry Schrotter - - Reparatur-Tips

    Beitrag

    Hallo, beim reparieren bin ich auf einen Entstörkondensator gestoßen der mit 500V Wechselspannung angegeben ist. Da an diesem Kondensator eine Dauerbelastung von 270V anliegt, sind die üblichen XY-Kondesatoren nicht geeignet da die alle nur für 250V Wechselstrom ausgelegt sind. Bei den mir bekannten Bezgsquellen finde ich nur solche für 250V; kennt jemand eine Bezugsquelle für Entstörkondensatoren die für 500V Wechselstrom ausgelegt sind? Alternativ hätte ich noch einen von F&T der für 1500V = /…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lack für Goldstreifen

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Vielen Dank, diese Farben gibts beim Modellbau- Kaufhaus in der Stadt. Die besten Ergebnisse hatte ich bisher mit Duplicolor Bronze; ein Farbton der dem Gold von Saba am nähesten kommt und der bisher sich am wenigsten verfärbt hat beim überlackieren. Die Revell Farbe probier ich mal aus. Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Lack für Goldstreifen

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Hallo, nun muß ich doch mal fragen was für einen Goldlack Ihr zum auflackieren der Goldstreifen benutzt. Ich hab schon div. Fabrikate verwendet, die jedoch jedes Mal nach dem überlackieren vom Gold zum schmutzig grau-schwarz-gold mutierten. Anscheinend vertragen diese Lacke es nicht überlackiert zu werden. Was könnt Ihr mir empfehlen? Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Nils, der abgeschirmte Kondensator hab ich bei Volker gekauft. Er hat mit drei Anschlüssen und welche mit vier Anschlüssen; hier ist die Abschirmung durchgeführt und hat an beiden Seiten einen Anschluß. Ich kenn auch Leute, die einen normalen Kondensator ohne Abschirmung eingelötet haben. Die Abschirmung soll Störungen im NF- Teil verhindern. Ich hab es so gehalten, wenn ein abgeschirmter drin war hab ich auch wieder einen rein gemacht. Die von Saba haben das nicht ohne Grund getan. Super …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Otto, ich hab noch drei Teerbomben entdeckt! Der mit dem Ausrufezeichen ist ein abgeschirmter ( C45, auf dem Plan zwischen Lautstärkepoti und Pin 2 der ECC83) Alle blau markiert. f100.jpg Hallo Nils, vorsicht mit dem Kontaktspray! Wenn es an Ort und Stelle bleibt kann es Schäden verursachen. Ich hab bei meinem ersten Saba auch die Erfahrung gemacht, daß es u.a auch den Silbernen Lack vom Chassis angreift. Man merkt es nicht sofort, erst nach einiger Zeit wenn es zu spät ist! Ich verwende m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Endlich ein Baden-Baden!!

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Heino, das mit dem UKW-Hebel hab ich schon gesehen daß der direkt auf dem Bakelit gleitet. Hier hab ich die Reste des verharzten Fettes entfernt und mit Silikonfett neu geschmiert. Der Hebel selbst ist noch leichtgängig zu bewegen. Das mit dem Lindau W5 hab ich mir mal aufgeschrieben. Aktuell ist nur der Lindau W4 im "Angebot"; gleiches Gehäuse anderes Innenleben. Das Gehäuse gefällt mir auch sehr gut; es wirkt massiv und gedrungen. Als ich den Baden-Baden gesehen hab, habe ich erwartet da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Endlich ein Baden-Baden!!

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Sorry, ich hab erst seit heut wieder Zugriff auf das Forum. Die alten Links haben alle nicht mehr funktioniert. Hab über Google díe neue Adresse gefunden. Bin von einer Serverwartung ausgegangen; bei einem Umzug ändert sich klar die Adresse! Ich hab mir von ein paar interessanten Threats Links gespeichert, die muß ich nun ebenfalls wieder zusammen suchen. Die Bilder nochmals: (Dürfte jetzt doppelt vorhanden sein!) IMG_2217.JPG IMG_2216.JPG IMG_2219a.JPG Am Wochenende hab ich vor die paar T…

  • Benutzer-Avatarbild

    Endlich ein Baden-Baden!!

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Nach dem Reinigen kommt ein sehr gut erhaltenes, rostfreies Chassis zum Vorschein. IMG_2217.JPG IMG_2216.JPG IMG_2219a.JPG Die Knöpfe fehlen noch da noch nicht fertig. Hier müssen noch Messingkappen rein und etwas frischer Lack drauf damit sie wieder glänzen. Gruß Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Endlich ein Baden-Baden!!

    Harry Schrotter - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Vor kurzem hab ich nun endlich ein Saba Baden-Baden W5 bekommen! (Das ältere Modell hätt ich natürlich genauso genommen!) Um es gleich vorneweg zu nehmen: Es ist ein einfaches Radio ohne Automatik, Duplex und ohne Kurzwelle! Selengleichrichter gibts nicht, das übernimmt hier eine (noch gut erhältliche) EZ80. Warum ich so ein einfaches Gerät überhaupt kaufe? Als ich mich damals für Saba entschieden hab, habe ich mir zum Ziel genommen alle Sabas die nach Ortschaften in meiner Nähe benannt wurden z…

  • Benutzer-Avatarbild

    Platine richtig Reinigen

    Harry Schrotter - - Restauration

    Beitrag

    Dieser Thread ist zwar nicht mehr ganz so aktuell, aber damals hatte ich den Platinenreiniger von Kontakt- bzw. CRC-Industrie noch nicht angewendet. Dies nur als Information an potentielle Verwender dieses Reinigungsmittels. Ich habe den Platinenreiniger an einem neueren Saba mit Platine ausprobiert und dabei folgende negative Erfahrungen gemacht: Dieser Reiniger hat hier die Farbcodierung der Widerstände teilweise fast komplett entfernt; ebenso die Beschriftung des PCB zum teil stark angeriffen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dreifachbecherelko

    Harry Schrotter - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallole, vielen Dank für den Hinweis! Den hab ich gesehen, da ich die neuen Elkos genau hier bestellt hab. Ich werde den bei der nächsten Bestellung mal dazu nehmen und prüfen ob die höhere Kapazität nichts aus macht. Der Originalelko hat 3 x 32µF und gehört zu einem Siemens Meistersuper 843 von 1954. Ich hab allerdings beim Netzteilbau schon die Erfahrung gemacht, daß mehr µF nicht unbedingt besser ist. Viele Grüße Frank

  • Benutzer-Avatarbild

    Soo, das Problem wäre gelöst! Wie vermutet war die 60 Jahre alte Gummiisolierung kaputt und das Abschirmgeflecht des Koaxkabels hatte Kontakt zum Chassis. Das hat das brutzeln und rauchen verursacht, und zwar genau da wo es aus der UKW-Box kommt und einen scharfen Knick nach unten macht! Hier mal ein Bild vom Übeltäter: IMG_1957b.JPG Der Kurzschluß hat zum Glück nichts in der Box beschädigt. Nach dem einlöten des neuen Kabels funktioniert UKW perfekt; ein Abgleich war nicht nötig. Ich hab ein 50…