Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 219.

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Tipps! Werde mich heute abend wieder über alte Platinen machen. Wie kriege ich die verzunderten Spitzen wieder sauber? Schmiergelpapier? Schleifmaschine? Ist es sinnvoll die ausgelöteten Bauteile zu sortieren und aufzuheben? Ich hab mir vorgenommen die Teile später auszumessen um auch dabei etwas zu lernen, besteht überhaupt die berechtigte Annahme bei der Vielzahl und Unübersichtlichkeit der vielen Widerstände, Transistoren etc. in einem späteren Reparaturfall ein brauchbares Teil…

  • Benutzer-Avatarbild

    Viertelspur - Halbspur

    jürgen - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Danke – und noch eine Frage: Ist bei Halbspur die Fläche des Tonkopfes die abtastet/aufzeichnet und die Spur auf dem Band doppelt so hoch wie bei Viertelspur oder gleich hoch?

  • Benutzer-Avatarbild

    Viertelspur - Halbspur

    jürgen - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Servus! Als Tonbandeinsteiger habe ich folgende Frage: Wenn ich auf meinem TG 664 (Viertelspur) auf Spur 1-3 und 2-4 zusammen aufnehme, kann ich dieses Band auf einem Halbspurgerät abspielen. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Folgende Lötspitzen habe ich: spitzen.jpg Bis jetzt habe ich die Spitze links benützt. Es ist die feinste, aber etwas angebruzelt. Wie wichtig ist die Form? Darf sie so verkohlt sein?

  • Benutzer-Avatarbild

    Servus an alle die ins Löten einsteigen wollen und natürlich an die welche die Profitipps geben! Nachdem zu diesem Thema sicher schon in verschiedenen Threads was gesagt wurde und zuletzt bei Maxalt's "Lautsprecher und Verstärker- Plopp" ausführlicher über eine Grundausrüstung zum Löten gesprochen wurde, möchte ich hier als Einsteiger meine heute beginnenden Erfahrungen dokumentieren, natürlich mit der Hoffnung verbunden sachkundige Unterstützung zu bekommen. Eine Freundin, gelernte Fernmeldetec…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lautsprecher und Verstärker-Plopp

    jürgen - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Servus Maxalt, das Buch das ich zZt. benutze (Haushaltselektonik erfolgreich selbst...) ist was für Anfänger und hat nur 190 Seiten. Die Grundlagen der Elektronik sind knapp angerissen. Es steht zB. drin, was tun wenn der Verstärker defekt ist. Wie geht man logisch vor bei Reparatur von Kassettenrekordern, CD-Playern, Plattenspielern usw. Es hat nicht die fachliche Kompetenz der Nührmann-Bücher, die ich mir kaufen möchte. Eigentlich ist es eher die Antwort auf: Ich hab mal eine dumme Frage... An…

  • Benutzer-Avatarbild

    Lautsprecher und Verstärker-Plopp

    jürgen - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Servus Maxalt! Das hört sich richtig umfangreich an. Nachschlagewerke aus Büchereien haben ein Problem: gerade hast Du es zurückgegeben - schon bräuchtest Du es wieder. Bin durch Zufall an folgendes Taschenbuch für 1,99 gekommen: Haushaltselektronik - erfolgreich selbst diagnostizieren und reparieren von Rudolf Hattary, Franzis' Verlag Ist zwar ein komisch klingender Titel - aber es liest sich sehr gut und ist für meinen Wissensstand auch geeignet. Der Inhalt: -Werkzeuge der Elektronik -Umgang m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Internationaler Farbcode von SABA

    jürgen - - Infos

    Beitrag

    Ich glaube da gibt es wenig Hoffnung. Dieses Blatt kam in einer spiralgehefteten Broschur mit Schaltplänen der 9er Serie der SABA Röhrenradios als Abschluß. Die interessanteren Ordner hab ich schon durchgeschaut (Radios, Receiver, Verstärker etc.). Es sind alles Schaltpläne und Service-Unterlagen, einzeln abgeheftet. Bei den Fernsehern, sind nochmal 7 bis 8 Ordner, hab ich es nach den Schauinsland-Modellen aufgegeben. Die neueren nehme ich mir mal vor wenns mir wirklich langweilig wird. Ich blei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Internationaler Farbcode von SABA

    jürgen - - Infos

    Beitrag

    Servus Andreas, hast Du es so gemeint? Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Lautsprecher und Verstärker-Plopp

    jürgen - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Servus Andreas, Bastelschaltungen sind mir zwar auch schon durch den Kopf gegangen, ich versuchs aber vorerst mal mit Schaltungen am realen Objekt. Habe genügend Baustellen wo es auch nicht schlimm ist wenn ich was versaue. Die Resonanz auf die vorgeschlagenen Bücher in der eBucht ist gar nicht schlecht, es scheinen doch gesuchtere Nachschlagewerke zu sein. Mal schauen ob ich zum Zug komme. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Internationaler Farbcode von SABA

    jürgen - - Infos

    Beitrag

    Servus, habe bei meinen Schaltplänen eine Blatt "Internationaler Farbcode" von SABA aus dem Jahre 1958 gefunden. Darauf wird die Farbkodierung der Ringe auf Widerständen erklärt. Sehr aufwendig hergestellt: Buchdruck 2-farbig (schwarz + gold) Siebdruck in 11 Farben für die Farbcodes. Auf der Rückseite sind 2 Tabellen: "Normwerte der internationalen Reihe" "Kennzeichnung von Keramik-Kondensatoren" Falls sich einer für das hochaufgelöste Scan interessiert, bitte melden. Gruß Jürgen SABA-farbcode_k…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schauinsland S 125-05 Automatic

    jürgen - - Fernseher

    Beitrag

    Michael hat bereits freigeschaltet, sogar mit eigenem Verzeichnis >Fernseher. Also nicht bei >Sonstiges schauen, sondern eben bei >Fernseher. Schöne Reise für Dich und natürlich einen Sieg für Schalke.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schauinsland S 125-05 Automatic

    jürgen - - Fernseher

    Beitrag

    Die Scans müssen noch freigeschaltet werden, erst dann kannst Du darauf zugreifen. Das geht immer sehr fix, in Deinem Fall habe ich dem Admin mitgeteilt, dass er sich viel Zeit lassen kann, da ich Dich im Ausland wähnte. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA 9941

    jürgen - - Kompaktanlagen und Truhen

    Beitrag

    Servus Joki, laut Schaltplan und Ersatzteilliste unterscheiden sich ausser den Abdeckungen, Anzeigeinstrumenten, Klappendeckel, Boden etc. auch die Endstufe, Netzteil-Modul und Netztrafo. Worin der Unterschied besteht kann ich Dir leider auch nicht sagen. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Schauinsland S 125-05 Automatic

    jürgen - - Fernseher

    Beitrag

    Servus Marvin, wenn Du und Schalke aus Barcelona heimkehren kannst Du die Service-Unterlagen unter http://www.tonbandinfo.com -> Downloads -> Geräte -> Saba -> Service -> Sonstiges herunterladen. Sind 6 Seiten. Sollte Deine Begeisterung für den Schauinsland anhalten und Du Wert auf einen Original-Schaltplan legen, so kann ich Dir einen zweiten, etwas verkürzten (4 Seiten) zuschicken, den ich übrig habe. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Lautsprecher und Verstärker-Plopp

    jürgen - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Servus Andreas, danke für den Tipp, das scheint das Richtige für mich zu sein. Bin ja selbst gespannt wie weit ich es auf dem Gebiet als Laie schaffe. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Lautsprecher und Verstärker-Plopp

    jürgen - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Servus, möchte mich hier mit ranhängen, weil ich die Erfahrung von Maxalt teilen kann. Andauernd sitze ich vor Leiterplatten und Schaltungen ohne zu wissen was sich dort abspielt. Um das Knowhow eines Radiotechnikers zu erlangen bin ich sicher zu alt und vielleicht auch nicht entsprechend begabt. Ein bisschen mehr elektronisches Verständnis traue ich mir aber zu. Kann mir jemand ein gutes Fachbuch empfehlen das Grundbe- griffe der Materie anschaulich erklärt und in das Lesen von Schaltplänen ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI 215

    jürgen - - Verstärker

    Beitrag

    Es ist mind. noch 5 Stunden Montag. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    Schauinsland S 125-05 Automatic

    jürgen - - Fernseher

    Beitrag

    Servus Marvin, ich kann Dir einen Schaltplan eines Schauinsland S 125-05 anbieten. Von Automatic steht da leider nichts dabei. Wenn Du also wirklich den alten Schauinsland mit 18 Röhren meinst, tippe auf Bj. Anfang der 60er Jahre, so kann ich den Schaltplan zur Verfügung stellen. Gruß Jürgen

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA MI 215

    jürgen - - Verstärker

    Beitrag

    Servus M, die Service-Instruction MI 215 kannst Du unter http://www.tonbandinfo.com -> Downloads -> Geräte -> Saba -> Service -> Verstärker runterladen. Gruß Jürgen