Suchergebnisse

Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 460.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100 Restauration

    Sputnik - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Volker, ne der Motor hat nix, alle 4 Spulen ca 1K Ohm und keinem Masseschluss, hatte das auch schon bei der Motosanierung überprüft. Nur um das mesen zu können musste ich ja den Motor elektrich von der Schaltung trennen, und da lag der Hase im Pfeffer. Ein Drahtbruch vom Chassis kommenden Drähte, nur die Isolierung hatte den Draht noch an der Lötstelle festgehalten. Um es genau zu sagen, der Draht der in die Mitte geht von den beiden hintereinander geschalteten Motorwicklungen die für die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100 Restauration

    Sputnik - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Moin Volker, und wieder was dazu gelernt, aber ein anderes Problem hätte ich da gerne mal angesprochen. Was kann man tun wenn der Suchlauf in eine Richtung einwandfrei läuft und in die andere halt sehr träge, hält zwar bei jedem gefundenen Sender an, stellt auch scharf, nur halt wesentlich lagsamer. An der Mechanik liegt es nicht, läuft in beide Richtung ohne nennenswerten Widerstand, auch nicht an den Röhren da beide neu (ECL80 und EABC80) Könnte es sein das es etwas mit der Koppelschraube zu t…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100 Restauration

    Sputnik - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo, war grade ferig mit der Antwort und wollte noch ein Bild hochladen da kackt der Broser ab, also nochmal. So wie du das schreibst ist das vermutlich die Einstellung an dem Automatikfilter. Für die Senderscharfstellung ist Filterkern im Bils mit 1 bezeichnet zuständig. Hierbei ist zu beachten das dass Gerät auf UKW eingeschaltet und ein starker Sender manuell eingestellt ist. Nun drehst du ganz vorsichtig am Filterkern in irgend eine Richtung und beobachtest gleichzeitig das Magische Band. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine 14

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „littledennis postete Wie kriege ich denn die Federtasten am sichersten ohne Schaden ab? DasPlastik aus dem die Tasten sind macht nicht den stabilsten Eindruck. Gruß Christoph“ Ja Christoph, das ist immer ne fummelarbeit, ich z.B. nehme dazu einen kleinen Uhrmacherschraubendreher und biege den Federdraht von beiden Seiten zur Aufnahme zusammen und ziehe dabei gleichzeitig an der Taste. Hat bis jetzt immer gut gegangen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine 14

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hi Christoph, welcher darf es denn sein? zeiger.jpg Adresse?

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine 14

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Christoph, das die Schalter von Volker nur 2 Ebenen haben ist schon richtig, aber wichtig ist doch das man die Netzspannung 2polig abschalten kann. Die dritte Ebene könntest du überbrücken, wird sehr wahrscheinlich für die Anodenspannung sein. Vor allem, und das ist wichtig, passen die neuen Schalter vom Lochabstand genau und du musst dir nicht in stundenlager Arbeit irgend etwas zusammen basteln. Aber versuchs erst mal mit den Kontaktreiniger, obwohl ich da wenig Hoffnung auf Erfolg vermu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine 14

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Christoph, Schalter ibt es flammneu bei Volker: http://www.antikradio-restored.de/

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Konstanz Stereo H + LS 6H

    Sputnik - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hi Christoph, finde deinen Vorschlag gut, helfe gerne wenn jemand in Not, bin auf jeden Fall mit von der Partie. Gruß Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „iceman postete Hallo Josef Ich habe folgende Ergebnisse:Spannung ca.248 Volt,Rot und Blau ausgelötet : Rot gegen Blau 275 Ohm,Rot gegen Chasis 0 ,Blau gegen Chasis 0 . Ist das in Ordnung???? Gruß Helmut“ Hallo Helmut, erst mal muss ich mich berichtigen, meine Aussage das zwichen Blau und Rot 250V liegen müssen ist nicht korrekt. Richtig wäre es Rot gegen Chasis 260V und Blau gegen Chasis 240V zwichen Rot und Blau müssten ca 20V liegen. Ich habe Heute mein Meersburg mal geöffnet und am AÜ…

  • Benutzer-Avatarbild

    Übertrager Freiburg 9

    Sputnik - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Otto, hab hier noch einen von einem Freiburg 9, durchgemessen, ist OK AU.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Abgebeizt

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „Radioästhet postete Hallo Josef, es wäre sehr nett, wenn Du Deine Methode einmal ausführlich vorstellen würdest! Viele Grüße Friedel“ Hallo Friedel, sicherlich tu ich das, wollte nur erst mal nachfragen, ob es überhaupt jemanden interessiert. Also man benötigt dieses Natriunhydroxid/Ätznatron, ca 1Kg reichen für gut 10 Ltr Lauge. Für so ein Radio dürften 3 Ltr reichen. Zusätzliches Arbeitsmaterial ist dringend erforderlich Gummihandschuhe, kleiner Schwamm mit rauer Seite und eine Kunstst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Malzan, erst mal recht herzilchen Dank für das nette Geburtstagsgeschenk, hab mich sehr gefreut darüber. Und das allerbeste ist das er nun auch wieder schnurrt wie am ersten Tag, eine Eindstufe war defekt und das übliche Problem mit der Digitalanzeige ist auch behoben, gereinigt und poliert wie neu aus dem Laden. sab1.jpg . sab2.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Abgebeizt

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, habe früher mal alte Möbelstücke abgebeitzt, sozusagen abgelaugt, das ist eine kostengüntigere Varriante. Man benötigt dazu Natriumhydroxid auch unter den Namen Ätznatron bekannt, bekommt man als Granulat in der Apoteke 1Kg ca 10€. Wenn jemand wissen möchte wie das funktioniert werde ich mehr dazu schreiben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, danke euch Kurt und Andreas für die Tips, die Endstufe schurrt nun wieder, hat prima geklappt mit den Vergleichstypen. Die Endstufe muss es ziemlich stark erwischt haben 3 Endtranstitoren ein Treiber sogar die beiden BC327/337 hatte es zerschossen und auch 3 Widerstände verbraten.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Helmut, es ist immer schwer eine Ferndiagnose zu stellen, trotzden geben wir nicht auf. Du hast also pin 8 von der EABC80 komplett von allen Bauteilen befreit, das Gerät eingeschaltet, dan pin 8 brührt und es hat nicht lautstark gebrummt. Folge dessen liegt der Fehler hinter der Endröhre und da ist nur noch der Ausgangsübertrager, Primärseitig am eingeschalteten Gerät mal die Spannung zwichen dem roten und blauen Draht messen, müssten so um die 250 V- Spannung anliegen. Der Übertrager sitz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Sabine

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Christoph, wenn mich nicht alles teucht hat das Gehäuse 2 paralell laufende Goldstreifen in der Umrandung. Hast du schon ein Konzept wie du die wieder hinbekommst? Wenn nicht Josef fragen! :laugh: :laugh:

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „iceman postete Hallo Josef Habe deine Ratschläge befolgt,aber leider ohne Ergebnis.Selbst wenn ich den Schraubendreher voll auf Pin 8 der EABC 80 halte brummt es nur mäßig.Wie gesagt der Ton ist eigentlich nicht verzerrt,nur viel zu leise.Ich glaube ich gebe auf. Gruß Helmut“ Hallo Helmut, hier wird nicht aufgegeben, der Fehler muss doch zu finden sein. Wenn du sagst das der Brummton nicht sehr laut wird wenn du pin 8 der EABC80 brührst, dann vermute ich das das Gitter der EABC80 durch i…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „highlander postete Hier ein nicht unwichtiger Kommentar von Semih zu den beiden Transistoren auf der Endstufenplatine: Zitat: „http://www.datasheetarchive.com/preview/842910.html steht etwas, leider nur sehr weniges, über diese Transistoren. Die benutzten Typen BD417/418 werden dort mit "Duowatt" bezeichnet... Normalerweise reicht es aus, Vergleichtypen zu benutzen, deren CE Spannung und Kollektorströme denen der originalen entsprechen. Ich hatte es mit BD441/442 probiert, bisher meine S…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Kurt, erst mal Danke, wenn ich bloss mein Vergleichstypen-Tabellenbuch wieder finden würde, die im Handel haben mir erzählt das es nur einen Vergleistypen irgend was mit 2SCxxx und die Bau und Anschlussbelegung anders seien. Ok wenn das mit den von dir angegebenen Typen Funktioniert wäre das super. Wenn´s klappt werde ich gleich dem anderen Kanal mit wechseln, nicht das da unterschiede rauszuhören sind.

  • Benutzer-Avatarbild

    UKW-Band von 100 auf 104MHZ

    Sputnik - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Christoph, also, die UKW Skala stimmt natürlich nicht mehr, endet ja auch bei 100MHz. Im Vergleich mit meinem Stereo-Tuner wird der erste Sender am unteren Ende der Skala bei 88 MHz empfangen und am oberen Ende bei 106,3 MHZ SWF 4 empfangen. Man könnte noch ein wenig am Ozylator drehen, und das Band noch nach oben öffnen, hab ich aber bis jetzt noch nicht ausprobiert. Meinst du mit dem Schnittlachsender etwa außen grün und innen hohl? :aaa: :aaa: :aaa: