Suchergebnisse

Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 645.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mit dem Wiener Schmäh hab´ ich´s nicht so, ich bin ja Exilkärntner Beim Tauberl´ vergiften würde ich mich aber anschließen, die Viecher kacken nämlich gerne in (Häuser)schluchten!

  • Benutzer-Avatarbild

    Königin 126

    JAS - - Sonstiges

    Beitrag

    Es wäre nicht zum ersten Mal, dass nicht die richtigen Sicherungen eingebaut sind, auf die würde ich mich ohne Kontrolle keinesfalls verlassen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Auch (aber nicht nur) als Österreicher muss ich mich gegen diese Pauschalveruteilung entschieden wehren! Umgekehrt könnte ich beschließen, nie wieder mit einem Deutschen zu reden, weil vor Jahren mal einer zwar die Zahlung für eine bei Ebay ersteigerte Füllfeder entgegengenommen, dann aber seinen Accout gelöscht hat und die Feder nie bei mir angekommen ist. Schwarze Schafe, Idioten und A...löcher gibt es hier wie dort, die Mehrheit ist aber durchaus in Ordnung. Klar ist allerdings, dass der Herr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Königin 126

    JAS - - Sonstiges

    Beitrag

    Gnaz kann ich Heino nicht zustimmen... Wirklich betreiben würde ich das Gerät ohne Kondensatorkur nicht, zumal man davon ausgehen kann, dass etliche Bauteile ihre Funktion nicht mehr erfüllen, wodurch bei längerem Betrieb Schäden entstehen können, die jetzt noch nicht da sind. Der Fernseher ist m.E. in der Hinsicht noch kritischer. Zum einen, weil hier wesentlich höhere Spannungen vorkommen, zum anderen, weil die Ersatz für gefährdete Teile (Zeilentrafo, Bildröhre) nicht so leicht zu beschaffen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Leute! Zuerst einmal möchte ich mich bedanken, es ist super, wie viele Gedanken ihr euch über meinen Meersburg macht! Für einen rundfunktechnischen Anfänger wie mich sind das unendlich lehrreiche Hinweise! Die Röhren zu tauschen nur insofern ein Problem, als ich keine neuen EF42 daheim habe. Einen Tausch untereinander oder mit anderen gebrauchten Röhren werde ich heute Abend versuchen. Mal sehen, ob sich dadurch etwas ändert - zum Positiven oder zum Negativen! Falls ich es noch nicht erwäh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich verstehe nicht viel von Wellen, aber gibt es vielleicht so etwas wie eine "Unterwelle"? Die hätte ja dann 5,35 MHz...

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Die zwei Höcher und der "doppelte" Empfang mit ca. 6 MHz Abstand sind definitiv nicht das gleiche! Der Abstand der Höcker beträgt vielleicht 0,5 MHz, sicher nicht mehr. Der "Spiegel"-Empfang geht so: Ich stelle den Messsender z.B auf 100 MHz und suche den Messton dann mit dem Empfänger (die 100 Mhz stimmen tatsächlich, weil ich auf der Frequenz einen Sender reinbekomme, sobald ich den Messsender abdrehe). Anschließend drehe ich den Empfänger Richtung niedere Frequenzen, nach einiger Zeit höre ic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, nun habe ich endlich die Spannungen im UKW-Teil gemessen. Ergebnis: Selten haben bei mir in einem Radio die Spannungen so gut gepasst! Die meisten liegen um unter 10% neben den angegebenen Werten. Nur die Spannungen an den Kathoden der beiden EF42 sind um jeweils ca. 0,5V zu niedrig. 1,2 statt 1,7. Aber das passt wohl auch so, da beide die gleiche Abweichung zeigen und diese absolut gesehen ja sehr gering ist. Der Kamelhöckerempfang wird also wohl an der Verstimmung eines oder mehrerer ZF-Kr…

  • Benutzer-Avatarbild

    trafo lackieren --> wie=

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich hab meine Trafos bisher mit schwarzem, hochhitzebeständigem Lack lackiert. Von dem Zeug hatte nach einer Neulackierung des Auspuffs meiner Vespa eine fast volle Dose übrig. Der Lack lässt sich (bei mir wichtig im Winter, wenn´s draußen zu kalt zum Sprühen ist) auch mit dem Pinsel auftragen, man sieht die Pinselstriche gar nicht und er trocknet sehr schnell. Christophers Methode ist aber unzweifelhaft profesioneller!

  • Benutzer-Avatarbild

    Sprengung MW-Sender Wien

    JAS - - Smalltalk

    Beitrag

    Ein paar unerwartete Sonnenstrahlen waren heute NAchmittag für mich der Anlass, zum Sender Bisamberg zu fahren und die Masten vor ihrer Sprengung aus der Nähe zu betrachten. Hier ein paar Eindrücke: Sender_Bisamberg_01.jpg Beide Masten von Osten aus betrachtet Sender_Bisamberg_02.jpg Großer Mast und Sendegebäude, im Vordergrund der kleine Mast. Sender_Bisamberg_03.jpg Der Isolator am Fuß des großen Mastes Sender_Bisamberg_04.jpg Abspannung am Fus des großen Mastes Sender_Bisamberg_05.jpg Eine vo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Das habe ich sogar schon bei einem Filter versucht. Aber der Kern sitzt fest, viel Kraft will ich nicht ausüben - der alte Kunst ist sicher recht brüchig. Ich müsste mir passende Schraubenzieher basteln... Für den Freiburg 6-3D hab ich einen aus einem Buchenholzstab mit vorne eingesetzter Messingklinge gebaut, was ganz gut funktioniert hat. Ein professionelles Abgleichbesteck habe ich leider noch nicht - schon gar nicht die Saba Spezialausrüstung für den Abgleich des UKW-S.

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    So, ich habe den Messsender angeschlossen - über passende Messingdrahtstücke und Klemmen und den zum Messsender gehörenden Impedanzwandler für UKW-Buchsen (240 - 300 Ohm) Nun weiß ich mehr, bin aber nicht unbedingt klüger. Drei Dinge sind auffallend: - Der Empfangsbereich geht ca. von 88 - 104 Mhz - Ich empfange Signale doppelt mit einem Abstand von ca. 6 MHz. Ein Signal von z.B. 100 Mhz wird also bei 100 mHz und bei ca. 94 MHz empfangen. - Über den ganzen Empfangsereich sind jeweils 2 Maxima vo…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hab eben noch einen Testdurchlauf gemacht. Auch bei schwachen Sendern sind zwei Höcker da, wobei der Sender nur bei einem zu hören ist. Der zweite Höcker äußert sich in verändertem und lauter werdenden Rauschen. Das Phänomen ist grundsätzlich unabhängig von der Frequenz, wobei die Höcker bei niedrigen Frequenzen weiter auseinander zu liegen scheinen. Seltsam ist, dass ich am unteren Ende der Skala einen Sender (88,6 MHz) über einen Bereich von 4 - 5 cm auf der Skala mehr oder weniger ohne Veränd…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Der geschirmte schwarze Kondensator ist neu befüllt. Beide Anschlüsse sind wie im Original auf einer Seite herausgeführt, an der anderen Seite sitzt die Schirmung. Was für Ursachen gäbe es noch für 2 Maxima?

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Wie gesagt, ich habe erst gestern durchschaut, dass mit dem Klangschalter zwei unterschiedliche Funktionen gesteuert werden: Klang und Bandbreite. Ich dachte, es ginge bei beiden Ebenen des Schalters nur um den Klang. Die breiten Sender kenne ich auch von meinem Loewe Opta 3751, also einem Gerät aus dem selben Modelljahr wie der Meersburg. Somit ist das auch in Ordnung für ein Gerät aus der Zeit. Nicht ganz in Ordnung ist die zweihöckrige Durchlasskurve der ZF-Filter, hier sollte ich nachgleiche…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Schlau gemacht von den Sabas!

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ah, danke Hans! Die Zweigeteilte Klangregelung ist also gar keine. Ich hatte mich schon gefragt, wie Klangregelung per ZF funktonieren soll... Im Schaltplan rechts ist also die dreistufige Klangregelung, links die Bandbreitenregelung. Jetzt kenne ich mich aus!

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Vielleicht baue ich den Klangregler nochmal aus und zerlege ihn für eine Gründliche Reinigung - das hab ich nämlich bisher nicht gemacht. Wenn Heino allerdings meint, das gehöre so, kann ich es ja auch lassen. Jetzt - ohne Gehäuse - klingt es auf der zweiten Stufe von links zu basslastig und eine weiter rechts zu höhenlastig. Vielleicht besserst sich das aber nach dem Einbau ins Gehäuse, wenn die Bässe in dieser Stellung etwas besser rauskommen. Verstanden habe ich das Klangregelwerk ja noch nic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Leute! Die "Welle der Freude" ist da!!! Hab mir heute Keramik-Cs besorgt und den kaputten Kondensator ausgetauscht - er hat tatsächlich vollen Durchgang. Anschließend nochmal einige Messungen gemacht - alles ok. Nach dem Festschrauben des UKW-Teils kam sofort der erste Test. Beim Umschalten auf UKW hielt die Anodenspannung. Aber kein Empfang, nur ein leises, aber recht schrilles Pfeifen fast über die ganze Skala. Um auszuschließen, dass eine Röhre am falschen Platz steckt (so ein Fehler ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Mein neues Saba-Projekt

    JAS - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    SMD hab´ ich jetzt auf der Homepage des Elektroniksupermarts meines Vertrauens nur bis 50V gefunden. Es wird also wohl ein Kerko - Wenn mein Golf mirgen anzuspringen geruht