Suchergebnisse
Suchergebnisse 321-340 von insgesamt 645.
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragHallo Hans! Danke für den Hinweis, da ist mir im Eifer des Gefechtes ein Fehler unterlaufen. Dateien sind schon gelöscht und neu - diesmal hoffentlich richtig - hochgeladen. Sorry für die Verwechslung!
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragAchim, Eberhard, danke für die Hilfe. Dann kann ich beruhigt sein und baue den neuen Kondensator wie den alten ein.
-
Saba Villingen 125
BeitragIch seh´ grad, Achim war schneller
-
Saba Villingen 125
BeitragHallo Ivica! Das Gerät sieht ja super aus, viel Arbeit wirst du damit nicht haben! Habe in einigen Bildern Kondensatoren markiert, die raus müssen oder sollten: SNV30445_neu.jpg Rechts ein klassisches WIMA-"Malzbonbon". Diese Kondensatoren sind aus meiner Erfahrung zu tauschen. Der hier im Bild sitzt am Trafo und ist somit vermutlich einer von meistens zwei Entstörkondensatoren (Ich habe leider keinen Schaltplan vom Villingen 125). Der MUSS raus! Wenn er nämlich Durchgang hat, hast du die Netzsp…
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragHabe mich an Peters (Skyline) Beitrag über seinen wunderschönen Freiburg W4 erinnert, der hat den gleichen UKW-Teil. Von Decoder gibt es dort ein Foto vom inneren so einer Box, in der der gleiche schwarze Teerkondi sitzt wie in meiner. (die anderen braunen Kondensatoren im Bild sind bei mit allerdings Sikatrop-Typen). Hier der Link zum Beitrag: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3035&pagenum=2#41753 Mit ein wenig Phantasie erkennt mal auch dort vom rechten Ende des schwarzen Konden…
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragHallo Eberhard, Hallo Saba-Freunde! Zuerst zu den Wellenschalterkontakten. Die habe ich so gut wie möglich gereinigt. Sie sind allerdings sehr schlecht zugänglich, zumal sie ja unten an den Filterbechern sitzen und dazwischen mehere dieser außerst empfindlichen Glimmerkondensatoren "wohnen". Einen davon hatte ich ja zerstört... Kurz gesagt: Die Reinigung ist in erster Linie durch hin- und herdrehen unter Bremsreinigereinfluss passiert, ich hoffe, das reicht. Um - wie auch von Dir gemacht - den N…
-
Saba Villingen 125
BeitragZitat: „MGW51 postete Nein Jörg, die klassischen Aluelkos platzen nicht ohne Vorwarnung und schon gar nicht wenn sie in einem fehlerfreien Gerät betrieben werden.“ Danke für den Hinweis, das beruhigt mich sehr - ich habe die Siebelkos nämlich längst nicht in allen meinen Geräten getauscht. Konsequent rausgeflogen sind sie eigentlich nur bei den letzten 4 Radios. Aber ich hatte immer ein ungutes Gefühl, weil ich schon an mehren Stellen vom Platzen der klassischen Becher gelesen hatte.
-
Saba Villingen 125
BeitragMeines Erachtens kann der Gleichrichter ruhig bleiben, wenn er noch fit ist und annähernd Sollspannung produziert. Natürlich sollte man ihn dann im Auge behalten (also regelmäßig messen), um zu merken, wenn er mit der Zeit an Leistung verliert. So weit ich mich auskenne, ist ein plötzliches Versagen mit zerstörenden Folgen bei einem müden Gleichrichter nicht zu befürchten. Anders sieht es bei den Siebelkos (Becherelkos) aus. Selbst durfte ich das noch nicht miterleben, aber die Dinger können meh…
-
Saba Villingen 125
BeitragWenn ich hier mal "meinen Senf" dazugeben darf: Was man tauscht, hängt nicht zuletzt von der beabsichtigten Verwendung des Gerätes ab. Soll es nur alle paar Wochen oder Monate für einige Minuten probeweise in Betrieb genommen werden, ist ein schlapper Gleichrichter sicher kein Problem. Wenn das Radio aber im Alltag oft und über mehrere Stunden laufen soll, würde ich mittlerweile im Sinne der Betriebssicherheit jedenfalls schlappe Gleichrichter und müde Elkos ersetzen.
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragHallo Eberhard! S9, S10 und S11 schalten zwischen Tonabnehmer, AM-Empfang und UW-Niederfrequenz um, haben also mit der Klangregelung nichts zu tun. Im Schaltbold ist das etwas missverständlich, weil die Anschlüsse zum UKW-Teil genau zwischen die beiden Ebenen des Klangbildwählers dargestellt sind. So ein Messsenderlein ist schon eine feine Sache! Mal ganz abgesehen vom Abgleich, ohne den Sender wäre ich nie drauf gekommen, dass mein Meersburg auf LW und KW zwar sehr schwach, aber doch empfängt. …
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragHallo zusammen! Musste gestern viel länger als geplant im Büro bleiben, daher gab´s radiomäßig nur Sparprogramm. Zuerst habe ich mir einen Mittelwellensender gesucht, und dann an den Klangeinstellungen herumgespielt. Bei einem starken Sender ist die Lautstärke durchaus ok. Nach zwei, drei Minuten war dann immer lauter werdendes Prasseln aus dem Lautsprecher zu hören, unabhängig von der Lautstärkeeinstellung. Also schnell abgedreht, ein wenig nachgedacht und dann probeweise die Endröhre getauscht…
-
Meersburg 7
BeitragHallo Thorben! Ich finde es beruhigend, dass ich nicht der einzige mit monatelang halbfertig herumstehenden Radiogeräten bin Bei mir wartet mein zweites Röhrenradio (Siemens Schatulle H42) seit nunmehr einem Jahr auf einen UKW-Nachgleich und die letzte Schichte Schellack am Gehäuse... Zu den Weisheitszähnen halte ich Dir die Daumen. Meine wurden vor Jahren in zwei Sessions im Abstand von einigen Monaten gezogen - nur mit örtlicher Betäubung. Es war nicht so schlimm, aber einige Tage war feste Na…
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragDanke für Eure Hinweise! Schon erstaunlich, diese Klangregelungen! Da gibt es einen vier oder fünfstufigen Klangbildschalter und zusätzlich noch über einen weiteren Schalter eine radikale Beschneidung der Bässe, im Grunde also 10 Klangbilder. Ein Schaltbild habe ich natürlich, sonst hätte ich mich nie ans Zerlegen gewagt (Ich habe die komplette Serviceanleitung, werde bei Gelegenheit noch die Ersatzteilliste hochladen). Ich gebe aber zu, mich noch nicht ausführlich mit dem Zusammenspiel aller Ba…
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragGuten Morgen! Ich habe die Bässe wiedergefunden! In der Nacht ist mir der rechte Regler eingefallen. Der ist ein mehrstufiger Klangschalter, wohl ähnlich jenem im Freiburg WII zwei Jahre später. Zusätzlich kann man einen Schalter betätigen, indem man am Knopf zieht. In der herausgezogenen Stellung war er gestern bei meinen Versuchen. Wenn man ihn reindrückt, wird der Klang sofort voller. Ich kenne die gleiche Funktion von einem Loewe Opta "Rheingold" des selben Jahrgangs. Weiß jemand, was das is…
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragHallo Leute! Viel Arbeit, ein Kurzurlaub und zuletzt ein hartnäckiger Infekt haben dazu geführt, dass ich mich bis jetzt in diesem Jahr kaum mit Radios beschäftigt habe. Nicht mal die vielen neuen Beiträge hier im Forum habe ich zur Gänze verfolgt Dieses Wochenende war es endlich soweit. Ich bin beim Meersburg WUS ein großes Stück weitergekommen. Dieses Gerät macht wesentlich mehr Arbeit als gedacht! Zum Teil liegt das an den kompakten Abmessunggen des Chassis, es ist ziemlich vollgestopft mit B…
-
Restauration eines Freiburg 6-D
BeitragHallo Roland! Gratulation zur Restauration und zum Bildbericht1 Was immer mir in meinem Radioleben noch passieren mag, der Freiburg 6-3D wird immer ganz vorne auf meiner Hitliste stehen. Durch die intensive Beschäftigung mit meinem ist mir das Gerät sehr ans Herz gewachsen. Zwei Anmerkungen zu den Postings: 1. Das zu große Bild musst du m.E. aus dem Bericht löschen und anschließend mit einem neuen Dateinnamen nochmal hochladen und einfügen. 2. Der "Grünspan" an der umlaufenden Messingleiste ist …
-
Hallo zusammen! Ich habe jetzt erst die Posts der letzten zwei Tage hier gelesen. Die Hochtönerei interessiert mich, zumal mein Hochtöner immer wieder mal aussetzt bzw. nur aktiv ist, wenn der Höhenregler am oberen Anschlag steht. War aber bisher zu faul, deshalb das Chassis nochmal auszubauen... Besonders interessant finde ich die verschiedenen Varianten, die Saba gebaut hat. Gab es jetzt zwei oder drei? Heute Abend suche ich mal die Fotos von meinem WIII durch. Meiner hat jedenfalls den "Breit…
-
Saba Schallwandanhänger
JAS - - Suche / Biete
BeitragHallo! Sind diese Anhänger nicht auf Metallfolie gedruckt? Ich habe nur den Anhänger vom Meersburg 100, bei dem ist das jedenfalls so. Realistische Metalloptik kriegt auch der beste Drucker mit dem besten Fotopapier nicht hin.
-
Aufkleber kenne ich von meinem Meersburg WUS. Dort ist das "US" ein Aufkleber, den die Geräte mit UKW-Teil bekommen haben. Die Holzmaserung war bei meinem im Original relativ schlecht zu sehen. Nach dem Abbeizen war die Maserung da, aber das Gehäuse insgesamt dunkler, der gelbliche Ton hatte sich ins rotbraune gewandelt.
-
Kurioses VI
BeitragZitat: „Chris postete Ach ja, was mich interessieren würde: Wo sind in dem Teil eigentlich die Lautsprecher untergebracht? :? “ Die Lautsprecher strahlen hinten nach oben. Dort ist eine schräge Abdeckung mit den eingebauten Lautsprechern. Irgendwo hab ich im Netz mal ein Foto davon ggesehen, das finde ich jetz aber nicht.