Suchergebnisse
Suchergebnisse 441-460 von insgesamt 645.
-
Guten Morgen! Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin etwas früher aufgestanden, um die Messung nach Achims Vorschlag durchzuführen. Hier ist der Schuldige: FB_6-3D_55.jpg Trimmer Nr. 47. Sieht von unten aus wie die Hälfte eines typischen roten KerKo wie der rechts daneben im Bild, die andere Hälfte ist eine Trimmschraube, montiert auf einer Pertinaxscheibe. Sobald ich das Ding leicht berühre, zieht die Box statt 10mA plötzlich 30mA. Dem Teil wird also heute nach der Arbeit meine Aufmerksamke…
-
Danke Achim, das probiere ich morgen gleich aus. Heute mag ich nicht mehr, ich muss ja wieder um sechs raus. Im schlimmsten Fall bleibe ich bei der Kabriobox
-
So, mit Schrauben gibt es wieder Rauchzeichen. Offenbar wird die Box durch die Schrauben minimal verspannt, was irgendwo zu einem Fehlschluss führt. Ich werd noch verrückt!
-
Der Deckel ist mittlerweile kein Nachbau mehr, mit der Ersatzbox kam ein Ersatzdeckel samt Schrauben. Der 10K im Bild oben ist nich der alte, er hatte zwar nich seinen Wert, ich habe ihn aber dennoch gegen den aus der neuen Box getauscht, weil er dort wie neu aussah. Jetzt ist er auch schon ziemlich schwarz... Ich werde jetzt mal die Schrauben wieder reindrehen und sehen, was passiert.
-
Ich habe jetzt den Deckel mal aufgesetzt, ohne ihn festzuschrauben. Alles ok, kein Rauch. Das Gehäuse wird auch nach 10 Minuten so gut wie gar nicht warm.
-
Naja, aber der Deckel kann doch nicht die Ursache sein, dass 20 Sekunden nach dem Einschalten Rauch aufsteigt. Für so kurze Zeit müsste das zusätzliche Metall ja eher als Kühlung wirken. Die Bos ist in den meisten Teilen die ganz alte. Hier war der Trimmkondensator am Oszillator innen abgebrochen, daher habe ich den Oszillator der Ersatzbox transplantiert. Ebenfalls transplantiert wurde der gebrochene 200pF-Kondi, mit dem die ganze UKW-Story angefangen hat und der vorhin erwähnte 1600pF.
-
Dass der Deckel irgenetwas berührt, war mein erster Verdacht, als ich den Rauch aus der Box aufsteigen sah, das ist es aber nicht. Bisher hatte ich das Radio die meiste Zeit ohne den Deckel laufen. Der Rauch kann nur von dem Widerstand kommen, der sah bis gestern noch aus wie neu, jetzt ist er an einer Seite ganz verkohlt. Die Röhrensockel habe ich geputzt wie ein Wahnsinniger, das sollte passen.
-
So, hier die Messergebnisse: - 1600 pF hat keinen mit dem Ohmmeter feststellbaren Durchgang. - 10kOhm ist auf Sollwert, hat die Tortur also bis jetzt überlebt. - Anodenspannung an Röhre 101 170V - Anodenstrom (gemessen über den Spannungsabfall am 10k) 7mA Klingt also m.E. nicht ganz falsch. Und jetzt kommt der Hammer: kaum ist der Deckel von der UKW-Box herunten, zeigt sich kein Rauch! Der 10k wird nach einigen Minuten im BEtrieb warm, lässt sich aber immer noch problemlos berühren (natürlich na…
-
Guten Abend! Die Rauchquelle ist lokalisiert - und die unendliche Geschichte geht in die nächste Runde. Der Qualm kommt aus der UKW-Box. Als ich deren Abdeckung abgenommen habe, war die Ursache sofort gefunden. Der 10kOhm Widerstand (rot) ist auf einer Seite ganz verbrannt: FB_6-3D_54.jpg Vermute ich richtig, dass der daneben liegende 1600pF-C der Hauptverdächtige ist? Wenn der Durchgang hat, müsste die Anodenspannung über die 10kOhm nach Masse fließen. Das Blöde an der Sache: Den Kondensator ha…
-
Heino, danke für den Tipp. Wird abends als erstes geprüft!
-
Ich hoffe dringend auf letzteres! Der Freiburg hat ja davor schon stundenlang gespielt, nur halt nicht endgültig ins Gehäuse eingebaut. Wäre doch seltsam, wenn ein Fehler im Tastensatz sich ausgerechnet jetzt zeigt. Ich glaube fast, es wird wieder alles ok sein, wenn ich das Chassis heute erst wieder ausgebaut habe. Diese Teufelsmaschine will nur meine Nerven auf die Probe stellen
-
Hallo Achim! Den Tastensatz hoffe ich als Fehlerquelle bereits ausgeschlossen zu haben, der ist blitzsauber. Der Geruch ist auch nicht der von heißem Pertinax (das riecht ja ganz charakteristisch), sondern eher von "gewöhnlichem" Plastik. Meine Vermutungen: Entweder liegt doch ein Kabel zu nah ein einer Wärmequelle oder ich habe beim Einbau irgendwo einen Masseschluss bzw. Fehlkontakt verursacht, über den sich ein Widerstand nun zu Tode arbeitet.
-
Guten Morgen allerseits! Gestern ist beim Freiburg weißer Rauch aufgestiegen - leider im wörtlichen Sinn! Vor dem Einbau in das Gehäuse habe ich nochmal alles durchgecheckt und bemerkt, dass mir im oberen Bereich der Skala zwei oder drei UKW-Sender fehlen. Ab ca. 95 MHz war Schluss. Mit ein einigen vorsichtigen Drehungen am Oszillator- und am Anodenkreis konnte ich dieses Problem nach und nach beheben. Anschließend kam das Chassis ins Gehäuse. Und dann, beim ersten Einschalten plötzlich Geruch n…
-
Guten Morgen zusammen! Es war die EL84. Zuerst habe ich sie gezogen und alle Kontakte gesäubert: Keine Änderung. Dann probeweise eine andere (bereits gebrauchte) Röhre reingesteckt: funktioniert perfekt! Also hat die nagelneue EL84 tatsächlich einen Defekt, der sich nach einigen Monaten Betrieb zeigt. Ich schicke sie in Frühpension und lasse die andere (die in einem anderen Radio nur noch sehr verzerrt gearbeitet hat) weiterwerken. Röhren sind doch wirklich eigensinnige kleine Kerlchen!
-
Hallo Leute! Ich wusste, ich würde schon recht bald wieder Rat in Sachen Elektronik benötigen. Diesmal geht es um meinen 1. Saba, den Meersburg 100. Seit drei Tagen zeigt sich beim Einschalten eine Art „Verstopfung“ im NF-Verstärker. Wie üblich springt nach einiger Zeit die EM an, d.h. das Band schließt sich. Normalerweise kommt einige Sekunden später mit ansteigender Lautstärke der Ton. Bei mir kommt der Ton wesentlich länger (sicher 20 – 30 Sekunden) nicht, um dann plötzlich mit voller Lautstä…
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragIsthmus (Meerenge)
-
Ach ja! Steigungen, Wendepunkte, Nullstellen, erste und zweite Ableitung... Das war nett! Kurvendiskussion hieß das bei uns und hat sogar ein bissl Spaß gemacht. Zwei Jahre später saß ich auf der Uni und hatte nach zwei Stunden Mathevorlesung noch nicht mal annähernd begriffen, wovon überhaupt die Rede war. Mehrfachintegrale, Taylor-Polynome, nicht lineare Gleichungen und andere Grausamkeiten. Dabei wollte ich doch nur Wasserbau studieren! Nicht entmutigen lassen, auch die schlimmste Mathematik …
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragPeter, Heiner, das ist zu viel des Lobes! Ich arbeite seit 20 Jahren hobbymäßig viel mit Holz, habe einige Zeit auch Schiffsmodelle gebaut und mich recht intensiv mit Pendeluhren beschäftigt. Die gewonnenen Erfahrungen (und den dabei angesammelten Material- und Werkzeugpark) kann ich nun bei Radios einsetzen. Profi bin ich deshalb noch lange keiner, ich habe ja noch nicht mal eine Werkstatt und erledige alle Arbeiten am Esstisch, dem Balkon oder sogar dem Wohnzimmerboden Jedenfalls es macht mir …
-
Mein neues Saba-Projekt
BeitragPS: Das auf der Post war wohl eher Tapetenkleister. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Behälter geheizt gewesen wären.