Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ihr Lieben, heute möchte ich mal eure Meinung wissen. Ich fahre in 2 Wochen meine Eltern im Rheinland besuchen. Spricht jetzt Vattern: Acha ja, und wenn du da bist könntest du mal nach unserem Radio schauen. Fehlerbild: "Mit dem Einschalten lautes Krachen und Rumpeln in einem Kanal, das nach wenigen Sekunden weniger wird und ganz aufhört, dann spielt es einwandfrei." "Also bring das entsprechende Ersatzteil am besten gleich mit" - Vatttern hat Nerven. Was packe ich ein, was soll's sein? Koppelel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Carmen E18

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Und was macht derweil der Empfang? Spielt das Gerät? Wenn ja, Fehler im Bereich um das mag. Band. Wenn nein, oder allenfalls leises Gezirpse schwingt wahrscheinlich eine Stufe, meist Zf. ECH und EF schon probeweise ersetzt? Gruß Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg 8

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ja, das Gefühl kennen wir natürlich alle, und ich räume ein, dass ich den Aspekt des Erfahrungsammelns nicht im Blick hatte. Allet jut! Gruß in die Runde Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Markus, mir sind die Ringbücher auch nur aus den von dir genannten Jahrgängen bekannt bzw im Besitz. Ich vermute stark, dass es danach keine mehr gab, da ab der 100er Serie, also 1959/60, für jedes Modell ein eigenes Heft erschien, das neben Schaltbild, Abgleich, Printplänen auch die Ersatzteillisten enthält. Also alles, was vorher die Ringbücher umfassten. Letztere waren dann offensichtlich überflüssig. Vorher, d.h. auch vor dem Krieg, gab es die "Kundendienstschrift" in Hochkantform mit …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg 8

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    "Wenn man die Sache realistisch betrachtet hat die Wiederbelebung eines 60 Jahre alten Radios sowieso keinen Sinn" Nein Otto, da widerspreche ich dir. Im Rahmen unseres Hobbys hat die Wiederbelebung eines 60 Jahre alten Saba Meersburg GRUNDSÄTZLICH selbstverständlich Sinn. Was ich meinte ist, das man das was man tut hinterfragen sollte, ob das Vorhaben im konkreten Fall Sinn macht. Ich kann z.B. einen verbrannten Netztrafo eines durchschnittlich erhaltenen Villingen 100 neu wickeln lassen. Koste…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jepp, Jogi, jetzt weiß ich was du mit kombiniertem Eingang meintest. Kombinierter Eingang hört sich für mich nach einer Eingangsbuchse für beide Systemarten an, und das kann ja nicht sein. Ja, dieses Prinzip ist bekannt. Schon die niederohmige Belastung würgt dem Kristallabenehmer die Bässe ab, dann ab damit in den Entzerrervorverstärker. Im Saba 8080 ist das z.B. auch so gemacht. Sogar ohne zusätzl. RC-Glied. Gruß Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg 8

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich will ja nix schlechtreden, aber ganz ehrlich, ein schwarzgepinselter Meersburg 8 mit defektem AÜ gehört geschlachtet und weggeschmissen. Hiermit gepostet im Saba-Forum. Ist vielleicht noch der Stoff im Eimer und die Skalenscheibe geborsten? Ich wundere mich immer wieder, auf Radiobörsen stehen wunderschöne 50er-Jahre-Radios für 50 und weniger Euro vergeblich zum Verkauf, schaut man aber in die Foren, werden mit Freuden Ruinen bearbeitet, die jahrelang im Regen gestanden haben. Wo ist der Sin…

  • Benutzer-Avatarbild

    Jogi, ich halte dagegen, dass a) in den Fünfzigern 999 von 1000 Plattenspieler im Heimbereich an ein Röhrenradio angeschlossen wurden, sofern sie keinen eingebauten Vollverstärker (Koffergerät) besaßen. b) die Unterschiede zwischen den Entzerrungskurven bei weitem nicht so groß sind wie du es beschreibst. Ferner: Ein kombinierter MD(damit meinst du ja offensichtlich Magnetsysteme)/Ker.-Eingang ist mir inbekannt. Wie soll das denn gehen? Gruß Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg 8

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Gerade auf wikipedia gelernt: PCB riecht intensiv fruchtig! Dann waren meine geplatzten Tonbandgeräte-MPs nicht PCB-haltig. Da roch nix. Aber billige Bonbons und Joghurts werde ich jetzt wohl anders wahrnehmen... Gruß Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Kann man so machen. Man kann auch ohne Bluetoothzeugs einfach das Smartphone mit einem Adapterkabel "Stereo-Klinkenstecker 3,5mm auf DIN Stereo 5-pol" (Kontakt 3=linker Kanal, 5=rechter K, 2=Masse) mit dem Tonband-Eingang des SABAs verbinden und fertig ist die Laube. Gruß Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil-Elkos ersetzen oder nicht?

    Klarzeichner - - Fachwissen

    Beitrag

    Siemens-Elkos waren damals nicht goldgelb, sondern Alufarben. Das erklärts. Gruß Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg 8

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich pflichte Jogi bei (wobei ich solch tolle Sätze wie jener beginnend mit "Die heute zur Staatsdoktrin.." nicht hinbekomme...) und möchte ergänzen, dass es es überhaupt nicht gesagt ist, dass der kleene MP im Freiburg (und andere Kleinmotorkondensatörchen aus der Zeit) tatsächlich PCB enthält. Das hätte ich gerne mal durch fachkundiges Entschlüsseln der Codierung nachgewiesen gesehen. Würde mich nicht wundern, wenn das mal wieder irgendsoeine Internetlegende ist, mit der sich irgendein Schlaube…

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil-Elkos ersetzen oder nicht?

    Klarzeichner - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo ihr Andreasse, ich sage auch: nicht tauschen. Je größer der Elko (hinsichtl. Kapazität und Abmessungen), desto zuverlässiger ist er. Das gilt auch für Roedersteine. Und WENN sie irgendwann mal altersschwach werden, leiden sie eher an Kapazitätsverlust, sehr hohem ESR oder, selten, Kurzschluss. Ein Explodieren aus Altersgründen ist extrem unwahrscheinlich und mir in über 30 Jahren UE-Praxis noch NIE untergekommen, mit Ausnahme einiger Fälle in fast neuen Geräten = fehlerhafte Produktion. Ex…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, Magnettonabnehmersysteme gibt es deutlich länger (und ich meine nicht die Freischwingersysteme der Schellackzeit), von Ortofon mindestens seit 1952, natürlich in Mono. PE bot diese um 1954 schon für seine Spieler an. Mit eigenen Magnetsystemen war in Deutschland zuerst ELAC am Start, 1955 erschienen MST 1 und MST 2, Elac war dann führend auf dem kleinen Markt der Magnetsystem-Plattenspieler (mit den Modellen Miraphon 11 und Miracord 8). Das erste Stereo-Magnetsystem kam 1958, mit Ers…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg 8

    Klarzeichner - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Die Nummer ist in den Jahrgangs-Reparatur-Ringbüchern enthalten. Da fehlt mir leider ausgerechnet der 8er Jahrgang. Auf ebay werden zur Zeit 17 (!!) Saba-Übertrager angeboten, aber der richtige Typ ist wohl nicht dabei. Ich lehne mich jetzt aber mal aus dem Fenster und behaupte das der Übertrager aus dem Meersburg 7 ähnlich bis identisch ist, die Beschaltung (Gegenkopplungswerk) ist weitgehend (aber nicht ganz) gleich. Er heißt 1653 EU 25. Wobei immer die Nummer auf dem Blech, nicht die auf dem …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Danke lieber Stefan, daß wir machen dürfen was wir wollen“ Watt? Ich kann mich nicht erinneren dir erlaubt zu haben zu machen was du willst!

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Ivica, bedenke aber, du bräuchtest ZWEI PV1 für Stereo. Edit: Wenn du Spaß daran hast, bau ihn dir doch nach. Kostet einen Radiotrafo und zwei ECC aus der Bastelkiste. Also fast nichts. Ich wollte euch beiden auch nicht den Spaß verderben, na klar ist es schön, Platten über einen Freiburg zu hören. Es muss ja nicht immer Super-Hifi sein. Was ich nur betone ist, dass es klanglich vollkommen wurscht ist, was du bei dieser Konstellation für einen Entzerrervorverstärker verwendest. Gruß Stefan…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ihr LIeben, noch euren Abhandlungen reizt es mich zur Darsellung einer anderen Meinung. Als Verstärker und Lautsprecher werden zwei Freiburgs in Monoschaltung benutzt, so habe ich es verstanden, je ein Freiburg in Stellung Mono pro Kanal, ja? Okay, also zwei Röhrenradios. Die nicht einmal richtige Gegentaktendstufen besitzen (weil durch zwei zusammengeschaltete Eintaktübertrager realisiert), deren Mitteltöner in völlig andere Richtungen als die übrigen strahlen, nämlich zur Seite, und als Hochtö…

  • Benutzer-Avatarbild

    ...und ich habe auch noch nachträglich profitiert, durch Kennenlernen dieser schönen, mir unbekannten Version von 'J'attendrai'. Win-Win. Gruß Stefan

  • Benutzer-Avatarbild

    Uher 4200 Stereo

    Klarzeichner - - Andere Marken

    Beitrag

    Ja natürlich, was denn sonst. Haben doch genug Antwortende bestätigt, dass das serienmäßig genau so eingerichtet ist. Gruß Stefan