Suchergebnisse
Suchergebnisse 281-300 von insgesamt 991.
-
Erlkönig
BeitragHallo Achim, noch mal auf den kleinen Trafo zu kommen, der Befestigungsbügle ist eloxiert, das war zu der Zeit noch nicht. Netzdrossel und der Trafo für den Schnelllauf haben zwar auch die Befestigungsbügel, die waren aber zu der Zeit noch verzinnt, Zur Fernsteuerung (Radiopilot) die Steckverbindung, ein Novalstecker und da sind alle Pole belegt, die Realisierung hier das Gerät über ein Relais ein- bzw. auszuschalten wäre nicht möglich gewesen. Ich denke hier wurde auch noch später dran rumgebas…
-
Erlkönig
BeitragHallo Achim, das ist sie: http://www.radiomuseum.org/r/saba_truhe_freiburg_automatic_1.html Je länger man sich das Gerät anschaut tauchen weitere Ungereimtheiten auf, handelt es sich wirklich um ein Truhenchassis. Wenn dem so wäre das sind die ZF-Filterkappenabdeckung von einem Tischgerät, die von der Truhe sind viel läger, sie reichen bis zum Chassis.
-
Erlkönig
BeitragHallo in der Rund, mich würde mal interessieren was der kleine Trafo über dem Netztrafo für eine Bewandtnis hat, der sieht nach einem Standbytrafo aus späteren Freiburgmodellen aus für das Netzrelais. $xx522.JPG
-
Hallo Herbert, diese Messingeinsätze bekommst Du bei unserem Volker : http://shop.antikradio-restored.de/product_info.php?cPath=21&products_id=122
-
Saba Mainau 100
BeitragHallo, der Spannungswahlschalter ist auf dem Foto auf 125V~ eingestellt. Du musst den Spannungswahlschalter 220V~ auf den roten Punkt stellen. c6a50ec620048376a8f4d30e5e384818o.jpg
-
Frage zu Freiburg W2
BeitragHallo Franz, das ist ein altbekanntes Problem beim W2 sowie beim W3, diese Schmorstellen stehen meist in Verbindung mit einem naheliegendem Massestützpunkt und dort wo nebenan Anodenspannung geschaltet wird. Wenn Du keine Möglichkeit hast die Kontaktleisten auszutauschen, dann geh her und löte die Masseverbindung von der Kontaktleiste frei und verbinde alle Bauteile oberhalb. Meist sind die Dräht so stabil das sich sich selbst tragen, das ist zwar die perfekte Lösung, nur was will man machen wen…
-
Saba Automatik
BeitragHallo Theo, dann war es also das Rütteln, welches über die NF hervorgerufen wird und als absolut normal einzustufen ist.
-
Saba Automatik
BeitragHallo Anonymous, schüttelt die Automatik so stark das sich der Skalenzeiger deutlich in beide Richtungen bewegt und der Sendebereich droht verlassen zu werden? Oder ist das Schütteln eher ein Rütteln welches dem Tackt der Musik zuzuordnen ist? Im ersten Fall kann die Ursache am defekten Bremswiderstand R 103 (18K 4 Watt) liegen und oder die aüßeren Schaltkontackte der Wippe haben Kontaktprobleme, verbogen oder verschmutzt. Im zweiten Fall ist das Rütteln so gewollt um den Anlaufwiderstand des Mo…
-
Hallo Nazif, was soll schon passieren wenn der Suchlauf nicht funktioniert, die Antwort kannst Du Dir selbst geben, dann repariest Du ihn. Es gibt hier genug fähige Mitglieder die Dich bestimmt bei der Feherbehebung unterstützen werden. Schaffe erst mal die Grundvoraussetzungen, so dass das Gerät ordentlich spielt, der Rest wird sich dann zeigen.
-
Hallo Matthias, zu 90% ist es eine schlappe Oszillatorröhre, es ist gut möglich das sie noch ganz kurz in der Warmlaufphase anschwingt. Sollte es aber tatsächlich ein Kontacktproblem sein, dann kipp die ECC85 leicht während des Betriebes in einer kreisenden Bewegung nach allen Seiten, dann wird sich der Wackelkontakt schon zeigen.
-
Freiburg 125
BeitragHallo Bernd, wenn das Chassis bei der UKW/MW Umschaltung fast von Tisch springt solltest Du die Dämpfer an den Hubmaneten erneueren. Die sind meist garnicht mehr vorhanden. Auf den Hubmagneten sitzen 2 Teller mit M3 Gewinde und sind mit einer Mutter gekondert. Zwichen Teller und Magnetspule/Anschlag war einmal ein Schaumstoffring, die Betonung liegt auf "war " den glit es zu erneuern, weicher Moosgummi ist auch gut, danach knallt es nicht mehr so heftig.
-
Freiburg 125
BeitragHallo Bernd, an Pin 2 (a) und Pin 12 (b) der Fernsteuerbuchse liegen je 17,5V~ an. Pin 5 führt zum Lautstärkemotor. Pin 5 verbunden mit Pin 2 Motor dreht links, Pin5 mit Pin 12 Motor dreht rechts, kann auch umgekehrt sein. Fernsteuerteil.jpg
-
Freiburg 125
BeitragHallo Bernd, schön das dass alles so gut klappt, manchmal ist eine Fehlfunktion nicht so leicht zu lokalisieren und man sucht sich einen Wolf. Zu der unterschiedlichen Suchfunktion links/rechts das ist oft die nicht korrekte Einstellung von der Scharfstellung der Automatikfilters. Es kann aber auch am Diodenfliter liegen, das hier der Nulldurchgang nicht korrekt eingestellt ist, das lassen wir zunächst mal außen vor. Es geht also um die Scharfstellung am Automatikfilter unten im Chassis. Insgesa…
-
Freiburg 125
BeitragHallo Bernd, das der Ton nach 2 min flauer wird kann an einer der EL84 liegen, um das herauszufinden miss mal die Kathodenspannung an beiden EL84 (pin3) im Normalfall liegen dort je minus 9,5V- an. Steigt die Spannung nach 2 min Betrieb weit über die - 9,5V- an, ist etwas im argen, entweder hat die Röhre selbst einen Schluss zum G1 oder aber über die Koppelkondensatoren C97 bzw C116 (22nF) gelangt Gleichspannung zu G1 (pin2). Das im FM-Stereobetrieb nur es aus einem LS klingt liegt meist an der …
-
Freiburg 125
BeitragHallo Peter, Ja, wo arbeitet eine Rauschunterdrückung, auf jedenfall im FB 125 nicht, aber in einem Freiburg W3. Hier werden starke Empfangspegel zur NF-Stufe weitergegeben, alles andere, rauschen und schwache Sender werden unterdrückt. Zur genauen Funktionsweise kann sich mal jemand äußeren der sich besser damit auskennt. Zu den Motorspulen, ja die lassen sich austauschen insofern man intackte hat, die 780 K ohm gemessen zur Masse sind nicht ok.
-
Freiburg 125
BeitragHallo Achim, richtig, die beiden 47µF sind korrekt eingelötet mit + an Masse. Ich habe mir die vielen Bilder nicht angeschaut, bin lediglich von dem ausgegangen was Peterb geschrieben hat.
-
Freiburg 125
BeitragHallo Peter, das alle Elkos mit Minus an Masse liegen ist falsch, nur so aus den Stehgreif sind 3 Elkos mit Plus an Masse, der Ratio-Elko (5µF) und 2 in der Negativspannung mit je (50µF) Um es genau zu sagen sind das C42 (Ratio-Elko 5µF) C136/C137 je 50µF im Netzteil zur Stabilisierung der Negativspannung. Das solltest Du auf jedenfall ändern, da durch die Verpolung der Elkos die benötigte Negativspannung kurzgeschlossen ist und somit auch die Arbeitpunkte der Röhren total danebenliegen. Danach …