Suchergebnisse
Suchergebnisse 301-320 von insgesamt 991.
-
Freiburg 125
BeitragHallo Peter, zu1) richtig ist 100µF an den Kathoden der Endröhren EL84. zu2) C2 ist der Ratioelko hier sollten wieder 5µF/4,7µF rein, hier liegt Negativspannung an also + an Masse. zu3) der grüne Draht ist die Mittenanzapfung der primären Anodenwicklung, man könnte den Übertrager an dieser Stelle mit Anodenspannung einspeisen und als Gegentacktübertager in entsprechender Schaltung verwenden. zu4) C89 und C109 dienen zu Stabilisierung der Schirmgitterspannung liegen mit minus an masse, C89 ist im…
-
Freiburg WIII Hilfe
BeitragHallo Samy, herzlich willkommen im Sabaforum schau mal vieleicht hilft Dir das weiter: http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/protect-path3%20WIII.pdf
-
Hallo Dieter, REL 5 ist für die Stummschaltung zuständig -24V werden über R 122(50K) an C 153 (5µF) geschaltet und sperren die Steuergitter der beiden ECC83 (Rö 8+9).
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragIngelen (österreichischer Hersteller elektrotechnischer Geräte)
-
Hallo ?, es scheint das es verschiedene Schaltungsunterlagen gibt, hab mal nachgeschaut und auch einen Plan vom Bodensee WIII wo 2 x 30M und 1 x 16 M eingezeichnet sind. Du kannst das ja an Hand Deines Gerätes überprüfen welche Werte dort verbaut sind und entsprechend tauschen. Übrigens die Widerstände befinden sich am Tastenaggregat in einem Schutzschlauch versteckt, erspart Dir die Sucherei. Widerstände in den Werten sind nur noch sehr schwerlich zu beschaffen, Werte bis 10M hingegen noch gäng…
-
Hallo ?, der Grund für das Ausbleiben des FM-Empfangs sind in 99% der Fälle die hochohmigen Widerstände für die Rauschunterdrückung in dem Fall die beiden 16M und der 30M. Oft hat nur der 30M der keinen Durchgang mehr, den solltest Du immer erneuern die beiden 16M nach Bedarf, besser aber auch gleich mit wechseln. Empfang.jpg
-
SABA Club P4
BeitragHallo, ich erinnere mich da an einen 456 GWLK da waren auch alle Glimmerkondensatoren geplazt, ersetzt wurden diese durch 1% Styroflex, zum Teil durch Paralellschaltungen um den genauen Wert zu erlangen. Bei dem späteren ZF-Abgleich mittels Messsender stellte sich heraus das die minimal einstelbare ZF (bei ausgedrehten Kernen) bei 520 bzw. 560 KHz lag. Benötigt wurden aber 485 KHz, demzufolge wuden alle Bandfilter ausgebaut und wieder mit dem Messsender die Resonanzfrequenz ermittelt. Trotz der …
-
Heino hat Geburtstag
BeitragAlles erdenklich Gute zum siebzigsten, mögest Du uns noch viele Jahre erhalten bleiben.
-
Fernsteuerung Freiburg 18
BeitragHallo Peter(S) Peter(M) könnte ja mal Testen ob die Sprache/Musik-Umschaltung funktioniert, wenns die nicht tut, dann bist Du näher dran, wenn doch dann............ gewonnen.
-
Fernsteuerung Freiburg 18
BeitragHallo Peter, ganz sicher, alle Modelle nach dem 125er haben die gleiche Fernsteuerung. Wenn es die MW/UKW Umschaltung nicht tut, dann liegt das oft an Kapazitätsmagel des 200µF Becherelkos der dann nicht genügent Strom für die Hubmagneten liefert.
-
Fernsteuerung Freiburg 18
BeitragHallo Andreas, im Handel nicht erhältlich, das ist eine Co-Produktion von Peter(Sagnix) und meiner Wenigkeit.
-
Fernsteuerung Freiburg 18
BeitragHallo Peter, und für diejenigen die es noch bequemer möchten und nicht gerne über Leitungen stoplern diese hier. FB125_3.jpg Hier in aktion: http://www.youtube.com/watch?v=P13Uuiv4tP0
-
Kurioses VII
BeitragNe, das was ein Freiburg W3 mit dem voluminösen Klang auszeichnet wurde er bereits beraubt, auch ist es nicht gerade glaubwürdig das die originalen LS defekt waren. Auf jeden Fall ist die derzeitige Lautsprecherbestückung mit der Endstufe schnell überfordert Das Titelfoto ist ein Freudenstadt 7, daraus sind vermutlich auch die LS entnommen, auch die Bedienknöpfe sind nicht von einem FB-W3. Vermutlich funktioniert auch die Rauschunterdrückung nicht, ein altbekanntes Problem bei diesem Gerät, das …
-
Welche Lautsprecher im3DS?
BeitragHallo Klaus, die Chance einen Satz LS aus einem Freiburg W3 zu bekommen ist in der Regel häufiger wie bei einem 3-DS. Man kann natürlich auch LS aus anderen Geräten anderer Hersteller einbauen, wenn man nicht gerade auf die Originalität sooo.. großen Wert. Isophon hat auch gute LS gerbaut in gleicher Größe und mit hohem Wirkungsgrad, man sollte sich nur nicht dazu verleiten lassen irgendwelche Basslautsprecher für 19,80€ das Stück einzupfanzen. Das Gemurmel was da noch rauskommt ist noch schlimm…
-
Welche Lautsprecher im3DS?
BeitragHallo Peter, ich denke mal es geht Dir in erster Linie um die beiden Großen Frontlautsprecher. Der Körbe haben einen Duchmesser von je 262mm sind aber vom Frequenzgang etwas unterschiedlich. Einer trägt die Bezeichnung 1674 CU 40 der andere 1674 CU 45 In Saba-Tischgeräten wirst Du keinen außerhalb des Freiburg 3-DS finden, möglich das der ein oder andere Typ in einer Saba Truhe verbaut wurde, genauers kann ich dazu leider nicht sagen. Alternativ kannst Du 2 Lautsprecher aus einem Freiburg W3 ver…
-
An alle Leser. Auf der Suche nach einem Skalenglas für ein Philips BX 998A stieß ich auf folgende Webseite: http://www.bendijkman.nl/index.php?lang=en Beim durchstöbern dieser Webseite sind mir viele brauchbaren Teile u.a. auch Schallwandstoffe für ältere Röhrengeräte aufgefallen, jedoch nicht spezifisch für Saba-Geräte, aber eine Suche dreht sich nun mal nicht immer um Sabateile. Im Angebot bin ich dann für das gesuchte Skalenglas fündig geworden. Es handelt sich bei dieser Skala um eine Nachbi…
-
Hallo Dieter, das sehe ich auch so, vermutlich werden die Kisten noch spielen wenn es uns schon lange nicht mehr gibt, man kann nur hoffen das es dann noch so verrückte gibt wie wir die sich dieser Technik annehmen. Wir können uns ja dann mal auf der anderen Seite verabreden und uns darüber amüsieren wie die Nachwelt mit unseren Hinterlassenschaften fertig wird.
-
Zitat: „deltamike55 postete Hallo Franz, du magst in vielen Punkten Recht haben, für den Gegenbeweis solltest du mal den Leiter des Stammtisches Niederrhein, den Holger Pflug kontaktieren. Wir hatten einen Nachmittag lang defekte gelbe Kondensatoren, die aus NEUWARE stammte, vermessen. Gelb ist nun mal die Farbe des Schreckens... Kein Mensch weiß z.B. etwas über Langzeitstabilität der China-Knaller, zu kurz ist die Zeit in der sie verbaut sind. Gruß, Dieter“ Hallo Dieter, in erster Linie sollte …