Suchergebnisse
Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 874.
-
Unten messe ich 0 Ohm, von oben an dem Kontaktstift 104kOhm Könnte das bedeuten, dass ich mir in dem Bereich bei der Montage einen Masseschluß eingefangen habe, so wie es ausschaut, heißt das wohl, der baustein muß nochmal raus, oder? hier noch ein Foto bei 50mV / 50µsec, besser bekomm ich es nicht hin zf8120_.jpg
-
So, habe mal das Osszi auf die Leitung gehalten Amplitude 2V/cm, Timebase 2ms, Triggerung I/intern, Bild ist zwar nicht gut, aber eine Hand an der Kamera, die andere am Tastkopf... was ist davon zu halten?? zf-verst%E4rker8120.jpg habe nochmal die Anschlüsse kontrolliert, an Punkt 5 ZF-Verstärker liegen jetzt -6,8V an, die ebnfalls an PIN4 des Stereodecoders auftauchen, wo sie eigentlich nichts verloren haben (+0,5/1,5V Mono/stereo) mit meinem sowieso schon "kleinen" Latinum bin ich hier am Ende…
-
Guten Morgen, habe heute morgen nochmals die Spannungen gemessen und komme auf keinen grünen Zweig. Daher benötige ich hier die Hilfe der Experten. hier die gemessenen Spannungen am Zusatzverstärker (gemessen von der Lötseite an den Anschlüssen, Werte lt.Schaltplan in Klammern)) Punkt 1: -3,1V (-7,5V) 2: -7,4V (-10V) 3: 0,7V (Spannung +4 liegt korrekt an R181 an) 4: spannungslos (vom Poti P153, Poti ohne Einfluss) 5: spannungslos, unabhängig von Schalterstellung Mono 6: -7,4V 7: -2,4V (-2-Spannu…
-
So, heute wurde der ZF-Verstärker fertig und wieder eingebaut, hier wurden die Potis getauscht, der Tantal blieb aus Platzgründen drin Anschließend wurde die Treiberplatine wieder verdrahtet und es folgte eine erste Zwischenprüfung Zuerst war das Ergebnis ernüchternd: Verzerrungen auf dem linken Kanal, unabhängig von der Quelle; also Treiberplatte wieder raus und alle Lötstellen überprüft (eine vorherige Messung hatte ergeben, das alle Betriebsspannungen anliegen, aber im Bereich T503, T504 und …
-
Angeregt durch Achims Bericht und wegen einiger kleineren "Mängel" habe ich mich entschlossen, auch meinen 8120 eine "Reha" zukommen zu lassen; hier möchte ich eigentlich nur auf gemeinsame Schwachstellen bzw. Unterschiede zwischen den beiden Geräten eingehen: Das Gerät hat die Seriennummer H85536, um es evtl. zeitlich einordnen zu können. Vorliegende Mängel sind Senderdrift bei UKW, die Automatik "zieht" den manuell eingestellten Sender aus dem Optimum lt. Feldstärkeanzeige, der Lautstärkepegel…
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragGenerator
-
Lautsprecher reconen
8100 - - Andere Marken
Beitragheute morgen habe ich ihr erklärt, dass ich ein Paar Lautsprecher geschenkt bekommen habe... (das achte;-)), die Begeisterung war nicht gerade überschwänglich, erst mein Vorschlag, wieder mit dem Modellbau anzufangen und Juniors Fuhrpark (2 RC-LKWs in 1:24) um einen Indoor-Hubschrauber zu erweitern, ließ sie dann zustimmen; ich verstehe zwar einigermassen Portugiesisch, aber Gott sei Dank nicht gut genug, um all die "Favela"-Flüche zu verstehen, die mich anschließend durchs Treppenhaus begleitet…
-
Saba PSP 240 Tonarmlift defekt...??
8100 - - Plattenspieler
BeitragDas Fläschchen kostet meines Wissens nach ca. 10€, vielleicht gibt es ja bei dir in der Nähe einen Modellbauclub, dass du da was erschnorren kannst
-
Saba PSP 240 Tonarmlift defekt...??
8100 - - Plattenspieler
BeitragBist du dir sicher, dass der Tonarm rein mechanisch gedämpft wird?? Meistens wird der Tonarm über einen sogenannten Heberbolzen abgesenkt, der mit dickflüssigem Hydrauliköl versehen ist oder andere gedämpfte "Reibflächen" übernehmen diese Aufgabe ; Fehlt dieses Öl oder ist es verunreinigt, plumpst der Tonarm abwärts; Abhilfe: Heberbolzen ausbauen, reinigen und mit dickflüssigem Hydrauliköl einstreichen (oder die entsprechenden Reibflächen) (gibt's beim blauen C in der Modellbauabteilung als Getr…
-
Lautsprecher reconen
8100 - - Andere Marken
BeitragJa Ja, was war ich als Katholik damals neidisch auf die Konfirmanten... Obwohl mein Vater damals Ende der Siebziger im hohen 5-stelligen Bereich verdiente, bekamen die Kids nur das, was sie brauchten, nicht was sie wollten; also hieß es, in den Ferien arbeiten zu gehen, und so kam innerhalb von drei Jahren die erste Anlage aus Receiver und Boxen (1. Jahr), Plattenspieler (2. Jahr) und Tapedeck (3. Jahr) zusammen, die Anlage tat bis Mitte der 90er hier ihren Dienst und dudelt heute bei einem befr…
-
SABA HiFi 8200
BeitragZahlendreher, korrigiert, Danke Alex
-
SABA HiFi 8200
BeitragHallo, ich stosse den Thread mal noch oben, da in der Bucht gerade eines dieser seltenen Geräte versteigert wird, Artikelnummer 150810631983
-
Heute aus dem Container gezogen !
8100 - - Andere Marken
BeitragSchau mal, ob in deiner Nähe ein Modellbauladen ist, der Humbrol-Farben führt, die haben ein grösseres Farbensortiment als Revell, vielleicht wirst du da fündig, ansonsten mal einen der großen Knopfe abziehen (als Muster), und bei Autolacken nachschauen, ich würde auf jeden Fall alle oberen Tasten nach dem Ausbessern mit Klarlack versiegeln
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragChengdu (Hauptstadt der chin. Provinz Sichuan / oder für Brecht-Kenner Sezuan)
-
Zitat: „Brötchen postete Mein Dealer sagte grad Selengleichrichter gibt es nicht mehr , ich müsste das alte Teil auslöten und mitbringen , das mache ich gern aber wo sitzt das Teil u wie sieht es aus :)“ Du sollst auch den Selengleichrichter gegen einen Siliziumgleichrichter tauschen, nimm einen mit DIL-Gehäuse, wie von Achim in Post 007 beschrieben
-
CV80 AMP.
8100 - - Andere Marken
Beitraghttp://www.n-malek.de/11201/11232.html Schau mal hier unter CV120 nach, steht einiges über die Endstufe und die Transistoren drin, trifft auch auf den CV80 zu