Suchergebnisse
Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 874.
-
Hallo Achim, habe mir das Problem nochmal genauer angeschaut: Automatik ausgeschaltet, Handabstimmung auf Maximum: Sender bleibt, Stereolämpchen leuchtet Automatik eingeschaltet, Handabstimmung auf Maximum, nach Losslassen des Abstimmknopfs Abfall der Feldstärkeanzeige/ Stereolämpchen aus; schalte ich nun die Automatic wieder aus, steigt die Feldstärkeanzeige wieder an, bis zur Stereoanzeige muß minimal nachgestimmt werden scheint also ein Problem der Automatic zu sein (verhält sich seltsamerwei…
-
Kapsch Karat
Beitrag"Ich habe die Kupferteile der Sicherung ersetzt" da hat Post 002 wohl nichts genutzt??? Ich würde mit einer gebrückten Sicherung KEIN Elektrogerät betreiben; Die Sicherungshalter gehören jedenfalls ersetzt, passende Teile gibt es im Elektronikfachhandel für ein paar Cent, ferner gibt es bei Radios dieser Baujahre oft noch Teerpapierkondensatoren, die ebenfalls ersetzt werden sollten, um die Betriebssicherheit HERZUSTELLEN (von Erhalten kann hier noch nicht die Rede sein) Ein Foto von der Unterse…
-
Kapsch Karat
Beitrages handelt sich um eine Sicherung, hier mit dem Wert 1,5A; dem Foto nach zu beurteilen, wurden auch am rechten Sicherungshalter irgendwann die Kontaktfedern nachgebogen, um eine Glassicherung einsetzen zu können; da es Sicherungen mit verschiedenem Auslöseverhalten (von flink bis träge) gibt, warte erst mal die Antwort eines unserer Spezialisten ab; denn es sollte jedenfalls abgeklärt werden, warum die Sicherung ausgelöst hat, keinesfalls einen höheren Wert einsetzen und das Radio so weiter betr…
-
wenn ich die beendeten Angebote in der Bucht richtig interpretiere, war Florian preislich eher in der absoluten "Einsteigerklasse" unterwegs, und damit dürfte er ein feines Schnäppchen gemacht haben. Gespannt bin ich auf die Lösung des Problems mit der AFC: das Problem könnte bei meinem auch vorliegen; solange ich die Hand am Abstimmknopf habe, bekomme ich Topwerte in der Feldstärkeanzeige, das Stereolämpchen leuchtet; lasse ich den Knopf los, geht die Feldstärkeanzeige etwas zurück (ca. 1 - 2 Z…
-
Suche für Freudenstadt FD16
8100 - - Suche / Biete
BeitragMitte der 60er trat dieses Problem noch nicht auf, daher setzten die Hersteller auf Zinkguß, die Probleme traten erst sehr viel später auf, betroffen in großem Maßstab sind auch Tonbandgeräte von Grundig aus der Zeit, wo bei vielen Geräten aus dieser Zeit die Chassis zerbröseln; auch das Einlagern im (feuchten) Keller scheint hier eine maßgebliche Rolle zu spielen Bakelit als Kunsstoff spielte Mitte der 60er keine allzu große Rolle mehr und war nicht mehr "state of the art"
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragInitiative
-
Wortkette, Zeitvertreib
BeitragGrimaldi
-
Hallo Achim, flüsterleisen UKW-Empfang hatte ich bei meinem 8100 auch mal, es war der Decoder-Baustein MC1305P, falls der es bei dir auch sein sollte, ich habe noch einen NOS da, wenn benötigt, PN Ich denke, die Warnung zwecks falschem Farbcode werden dir manche noch danken, ich war nach den Fotos schon froh, dass alles so schön auf der Platine markiert ist...
-
Na, das ist doch eine gute Nachricht (spart jede Menge Arbeit ;-)), dann werde ich mein Gerät in nächster Zeit mal hauptsächlich nach den aufgeführten Punkten abklopfen, wobei mir 1) und 3) vorrangig erscheinen, da hier eventuell Folgeschäden drohen, auch werde ich die Treiberplatine mal auf "Durchhang" checken und gegebenenfalls stabilisieren, deine Lösung hierzu finde ich einfach (und) genial.
-
Gespannt bin ich schon auf den abschließenden Hörtest, hier würde mich sehr interessieren, wie er sich im Vergleich zu den 91xx schlägt @Florian: Mein 8120 ist noch nicht überarbeitet, ausser einem getauschten Transistor direkt nach Kauf ist er noch im Originalzustand, aber dieser Bericht wird in dieser Beziehung nicht "folgenlos" bleiben; es ist auf jeden Fall ein lohnendes Gerät, das mich bisher klanglich voll überzeugt
-
Mir wird übel . . .
BeitragGenau aus dem Grund, dass Grundig inzwischen wieder die Kurve gekriegt hat, hatte ich sie oben nicht mit aufgeführt, nach anfänglichen Problemen unter "neuer Herrschaft" scheinen sie bei TV's inzwischen wieder brauchbare Qualität anzubieten; ich wollte mit meinem Beitrag darauf anspielen, dass heute viele der guten Namen, die einst für Qualität standen, heute als "Markennamen" für Billigschrott herhalten müssen
-
Mir wird übel . . .
Beitragna, Telefunken AEG DUAL..., alles Namen, die neuerdings im Bereich der Unterhaltungselektronik für Entwicklungen stehen, di so bestimmt nicht im Sinne der Gründer waren...
-
Das verlinkte Gerät macht wirklich einen guten Eindruck, wie Achim aber schon bemerkt hat, geht es auch günstiger; Anschlußmöglichkeiten für reichlich Quellen sind vorhanden (Phono Magnet und Monitor regelbar), aber 66cm Breite erfordern wie erwähnt auch Platz. Wer wie ich funktionstüchtige Geräte bevorzugt, die keinen großen Reparaturaufwand erfordern, sondern mit "Wartung" und optischer Aufarbeitung auskommen (weil ich zum Reparieren schlichtweg zuwenig Ahnung habe), dürfte mit dem angebotenen…
-
Umbau PSP 248/244
8100 - - Plattenspieler
Beitragwenn Chassis und Tonarmbefestigung wirklich gleich sind, dürfte es reine Fleißarbeit werden, gute Feinmotorik setze ich voraus, sollte der Abstand zwischen Tonarmdrehpunkt und Plattentellerachse aber differieren, sehe ich Probleme...
-
Meiner dürfte auch noch einer der "Frühen" sein, wenn ich den nach Klang und Empfangsleistung (im Originalzustand) beurteile, komme ich zu dem Ergebnis, dass Du bei deinem überarbeiteten keine Enttäuschung erleben wirst, ich hoffe, Du wirst auch noch bei den fehlenden Knöpfen fündig @Florian: der 8120 taucht regelmäßig in der Bucht auf und ist dort in passablem Zustand zu (noch) relativ kleinen Preisen zu bekommen, vielleicht ändert sich ja das demnächst , also suchen, es lohnt sich
-
Gab es damals eigentlich (analog zum 8080) auch zwei Versionen des Decoders, sprich eine mit MC1305P und eine mit diskretem Aufbau? Mein Exemplar hat den MC1305P in GESOCKELTER AUSFÜHRUNG, was m.M. nach anfangs der Siebziger auch nicht selbstverständlich war und für den servicefreundlichen Aufbau spricht Wenn ich mir den Bericht so anschaue, bekomme ich Lust, meinen auch zu überarbeiten... aber irgendwie reichts mir momentan noch von meinem BRAUN Regie 525, den ich vor Kurzem "entrödert" hab
-
Hallo Achim, sehe ich das richtig, das hier sowohl Silizium- als als auch Germanium-Transistoren verbaut sind (T802?)?? mein Gerät hatte ich nach Erwerb nur einmal offen, um eine Grundreinigung zu machen, überarbeitet ist noch gar nichts, aber oxidierte Potis und die schludrige, z.T. "zusammengesuchte" Bestückung kann ich aus dem Gedächtnis noch bestätigen (Stammen die roten Markierungen an diversen Bauteilen von dir?) Gewöhnungsbedürftig bezüglich des Design meinte ich so, dass das Gerät im ers…
-
Da bin ich schon gespannt auf die Fortsetzung, da mein 8120 zwei kleine Probleme hat: Erlöschen der Stereoanzeige bei Einschalten von AFC und auch sonst immer wieder, obwohl die Feldstärkeanzeige vollen Empfang anzeigt (und auch Stereo wiedergegeben wird) Das Design ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber was Ausstattung und Klang angeht, braucht sich der 8120 nicht zu verstecken, auch der UKW-Empfang an analogem Kabelanschluß ist ohne Probleme möglich