Suchergebnisse
Suchergebnisse 481-500 von insgesamt 996.
-
Saba Meersburg Automatic 9
BeitragHallo Niklas, ich weiß, wie wichtig die Automatik ist. Also fangen wir mal mit dem Wichtigsten an, die beiden Schalter haben folgende Funktionen: rechter Knopf außen drücken-Schnelllauf nach rechts. rechter Knopf innen drücken- Suchlauf nach rechts linker Knopf außen drücken-Schnelllauf nach links linker Knopf innen drücken-Suchlauf nach links Neue Kondensatoren kaufst Du hier: http://antikradio-restored.de/ Erkläre mir bitte mal, was mit Seilzügen gemeint ist. Ich weiß i. M. nicht, wie die Sach…
-
Saba Meersburg Automatic 9
BeitragHallo namenloser Meersburgbesitzer :-), die Automatik wird mit dem großen Knopf hinter dem Senderwahlknopf ein-und ausgeschaltet. Nach rechts drehen-ein, nach links drehen-aus. Wenn sich das Radio nicht ausschalten lässt, dann ist der Schalter kaputt. Lässt es sich auch nicht durch mehrmaliges Drücken der Taste ausschalten? Das mag. Band hat im Laufe der letzten 50 Jahre seine Leuchtkraft verloren. Welche Kondensatoren getauscht werden sollten kannst du hier sehen: http://dampfradioforum.de/view…
-
Mit einem Spannungswandler wie z. B.: http://www.amazon.de/dp/B003YG7P64/ref=asc_df_B003YG7P6416?smid=A4OWIYSTAAKZQ&tag=ciao-pcnotebook-mp-21&linkCode=asn&creative=22506&creativeASIN=B003YG7P64 kein Problem. Der macht aus 12V Gleichspannung 220 V Wechselspannung bei 150W, für einen Freudenstadt völlig ausreichend. Bei Unterspannung der Batterie schaltet sich der Apparat automatisch ab. Freundliche Grüße Otto
-
Automatikmotor Stromversorgung
Otto - - Restauration
BeitragSo isses, aus der Formulierung ist nichts zu entnehmen. Beschreibe das Problem einfach etwas ausführlich, dann wird sich eine Lösung finden. Gruß Otto
-
Stelltrafo gebaut!
BeitragHallo Vorex, ich habe das Bild genau angeschaut und festgestellt, dass da draufsteht, dass es ein Trenntrafo ist. Es steht groß drauf TST, was ja wohl Trennstelltrafo heißen wird. Gruß Otto
-
Braun Atelier 2K
Otto - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, den Plan vom Atelier 2 kannst Du hier runterladen : http://www.nvhr.nl/gfgf/schema.asp Gruß Otto
-
Braun Atelier 2K
Otto - - Andere Marken
BeitragHallo Dieter, sollte das -K von der normalen Version abweichen, kannst Du sicher hier Hilfe bekommen. http://www.braun-hifi-forum.de/ Gruß Otto
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, auf Meineid steht Gefängnis nicht unter einem Jahr So wie es aussieht brauchst Du einen anderen intakten Motor oder einen defekten, aus dem man 2 Spulen entnehmen kann. Die beiden Spulen mit 812 und 720 Ohm sind definitiv hinüber, da kann nix funktionieren. Gruß Otto
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, nachdem alle Messungen kein defektes Bauteil in der Peripherie des Motors erkennen lassen fällt der Verdacht auf den Motor direkt. Dir bleibt also nicht erspart, alle Drähte vom Motor abzulöten und die Spulen auf einen möglichen hochohmigen Masseschluss zu prüfen. Du fängst, von hinten auf die Pertinax gesehen, links an, da wo die grünen Drähte angelötet sind. Als Masse kannst Du einen der blanken Bolzen verwenden, mit denen der Pertinaxstreifen am Motor angeschraubt ist. Mal scha…
-
Freiburg 100
BeitragC62 ist auch neu?
-
Freiburg 100
BeitragWieviel V liegen an der ECL80 Pin 6 im Ruhezustand?
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, wiederhole mal die ersten Messungen aus Post 018, trenne vorher die Antenne vom Radio. Welche Spannung liegt im Ruhezustand an Pin 6 der ECL80? Gruß Otto
-
Freiburg 100
BeitragJedenfalls ist die Wechselspannung viel zu niedrig, die sollte doppelt so hoch sein. Also brauchen wir zunächst mal noch folgende Spannungen: ECL80 Pin 9, Gleich- u. Wechselspannung an Pin 8 sollen 170V anliegen, schau ob die da sind. Hast Du die Elko's eigentlich auch gewechselt? Gruß Otto
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, Messung folgender Spannungen: EABC80 Pin 9 beim Betätigen der Wippe Pin 8 beim Betätigen der Wippe ECL 80 Pin 6 Wechselspannung bei Suchlauf Pin 6 Wechselspannung bei Schnelllauf Gruß Otto
-
Fröhliche Weihnachten
BeitragIch wünsche allen Mitgliedern im Forum besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Frohe%20Weihnachten.JPG Mit Grüßen aus dem frühlingshaften Elsass (12°C) Otto
-
Freiburg 6-3D
BeitragVon den 5 Drähten werden ja auch nur 2 benötigt, bei der heutigen Netzspannung eigentlich nur einer, nämlich der für 240 Volt. Stell also den Spannungswähler auf 240 Volt, dann kannst Du nach dem Tausch der üblichen Verdächtigen das Radio ohne Gefahr einschalten. Es wird ja wohl niemand auf die Idee gekommen sein, den 110V-Draht an den 240V-Kontakt zu löten. Gruß Otto
-
SABA Freiburg 100 Duplex -Kupplung
Otto - - Suche / Biete
BeitragHallo Gerd, wie sieht es aus, wo bleibt die Erfolgsmeldung? Gruß Otto
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, mach mal folgendes: der Lautstärkemotor ist mit 2 Schrauben auf dem Chassis befestigt, die löst Du etwas. Dann schraubst Du den oben angebrachten Winkel los und löst die beiden kleinen Schräubchen, mit denen der Motor über dem Poti befestigt ist. Jetzt ziehst Du die beiden Schrauben am Chassis wieder fest, danach drehst Du den Lautstärkeknopf hin und her, das sollte ohne großen Widerstand gehen. Anschließend montierst Du den Winkel wieder, ohne dabei die Position des Motors zu ver…
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, beim Einbau des Lautstärkemotors muss man darauf achten, dass die Welle, auf der diese Kupplungsfeder ruht, mit dem hinteren Ende in dem Führungsloch sitzt. Ansonsten verklemmen sich die Zahnräder und es kommt zu der vorliegenden Schwergängigkeit. Ja, man kann nur staunen, was die Konstrukteure damals mit ihren Möglichkeiten geschaffen haben. Gruß Otto
-
Freiburg 100
BeitragHallo Michael, besorge Dir 2 neue Motorröhren, in den meisten Fällen läuft der Motor dann wieder. Löte alle Drähte am Motor ab und überprüfe den Widerstand der 4 Spulen, das Messgerät muss bei allen 1KOhm +- 10% anzeigen. Auch ist es ratsam, den Motor incl. Getriebe zu zerlegen, vom verharzten Fett zu befreien und neu zu fetten. Das trifft sinngemäß auch auf den Lautstärkemotor zu. Beim Drehen des Senderwahlknopfes darf kein Widerstand spürbar sein, alles muss leichtgängig sein. Das ist Vorausse…