Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 977.

  • Benutzer-Avatarbild

    Heino hat Geburtstag

    sagnix - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Heino, soeben habe ich vernommen, dass du in eine neue Dekade vorgerückt bist. Auch bei mir steht dieses Jahr das gleiche Problem vor der Tür. Deshalb empfinde ich ungeteiltes Mitgefühl bezüglich dieses Schrittes - Vorteil ist aber dass man sich durch Verdrehen der Zahlen ab jetzt wieder verjüngen kann. So bist du aus diesem Blickwinkel soeben 7 Jahre alt geworden... Ich wünsche dir in erster Linie jede Menge Gesundheit und danach Glück und Zufriedenheit. Zusätzlich hoffe ich, dass du weit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fernsteuerung Freiburg 18

    sagnix - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo PeterM, es gibt für den 18er keine extra Fernbedienung. Und die Umschaltfunktion (MW-UKW) würde in dem Zustand deines Gerätes auch nicht mit unserer drahtlosen FB funktionieren. Da ich mich intensiv mit Fernbedienungen befasst habe, kannst du meine Aussage als verbindlich ansehen. Um dem Mangel an deinem Gerät abzuhelfen solltest du einmal den 200µF (C616) Elko und den Widerstand 6k8 (R614), über welchen er (der Elko) aufgeladen wird, überprüfen. Oft ist der R614 als Sicherungswiderstand a…

  • Benutzer-Avatarbild

    Nordmende Phono Super 58 UKW zu leise

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Ronald, bei den "Südmende" Geräten ist gelegentlich der Widerstand R3 (1k), zur Spannungsversorgung der Vorstufenröhre, im UKW-Tuner defekt, meist ohne offensichtliche Ursache - trotzdem sollten C4 (Spindel-Trimmer) C6(20p) und C8(110p) nachgesehen werden. Auch kann ein Empfindlichkeitsverlust durch Nachlassen der Kapazität eines oder mehrerer Kondensatoren C20---C23 (je 30p Keramik) hervorgerufen werden. Wie hoch ist die Spannung am Ratio-Elko bei dem "dicksten" Sender?

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurioses VII

    sagnix - - Auktionen

    Beitrag

    Hallo Heino, die scheinen in der Tat voll vom Wahnsinn umzingelt zu sein, besonders wenn man berücksichtigt, dass das eine Exemplar bereits von der Sonne ausgeblichen ist...und die LS einfach nur mit ordinären (einst) schwarzen Pappen ausgestattet sind. Und schliesslich dürfen doch nur Greencones gut klingen - wo bleibt denn jetzt die Logik??

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual KA 460

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alexander, ich würde empfehlen die Endstufen einzeln zu testen (mit Stelltrafo langsam hochfahren), so kannst du den Übeltäter direkt und gezielt "festnageln".

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual KA 460

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alexander, im Leerlauf (ohne Last) sollte die Spannung "W" lt. Schaltbild ca. 41,4V betragen, denn die Stromentnahme aus dem Netzteil ist bei der hier praktizierten Lösung immer maximal. Das bedeutet: die 41,4V werden immer mit einem Strom von ca. 60mA belastet. Wenn du also am "W" 59V gemessen hast, könnte das ein Indiz dafür sein, dass nicht der vorgesehene Konstantstrom [in die Reihenschaltung der Z-Dioden 900/901] fliesst. Deshalb solltest du die Spannung über R904 messen - falls diese…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stradivari 4 Automatic

    sagnix - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo Corina, eine fachgerechte Reparatur deines Stradivari überschreitet sicherlich den bei Ebay erzielbaren Preis. Bei diesem Gerät sind in der Regel nach so langer Standzeit umfangreiche elektrische und mechanische Wartungen erforderlich - wobei nicht zuletzt die Automatik dieses Vorhaben erschwert und es nur wenige Fachleute auf diesem Gebiet gibt, welche dazu wirklich in der Lage sind dies korrekt zu erledigen. Der dazu notwendige Zeitaufwand erstreckt sich dabei oft über mehrere Tage... Du…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual KA 460

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo, die Endstufe ist derart "saublöd" gezeichnet, dass man erst nach intesiverem Hinsehen erkennt, dass der Transistor T300 (unter den grünen Kästchen) in Verbindung mit dem NTC (R303) zur Ruhestromeinstellung und Temperaturkompensation dienen. Diese Komponenten sind auch für das Überleben der Endtransistoren wichtig. Zu beachten ist dabei auch, dass der (die) Schleifer der Einstellpotis gut kontaktieren sollte(n). Andernfalls besteht die Gefahr eines zu hohen Ruhestromes.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual KA 460

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alex, wenn du, wie es offensichtlich ist, über die Version mit Gleichrichter verfügst, vereinfacht sich das Geschehen erheblich, weil dann auch die Gleichrichtersteuerplatte entfällt. Jetzt solltest du bei gezogener Gleichrichter-Platine die Spannungen AA7 und AA5 gegen AA6 messen - das sollten jeweils ca. 17V~ sein. Wenn dem so ist, kannst du davon ausgehen, dass der Trafo ok ist. Der Fehler wird dann wohl im Gleichrichter oder möglicherweise Elkos verborgen sein, wie Peter, der 2. bereit…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual KA 460

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alex, bei den analogen Stabilisierungen blicke ich noch durch, aber bei der Thyristorbücke wird die Geschichte etwas unübersichtlich - dort erkenne ich den gemeinsamen Bezugspunkt für die Ansteuerung der beiden linken Thyristoren nicht wirklich. Da kann man nur hoffen, dass es an der Versorgungsspannung (41,4V) der Gleichrichtersteuerplatte XV mangelt - dann dürfte aber auch dei Spannung "Z" nicht vorhanden sein. Nachtrag: Vielleicht könntest du mir mal das Schaltbilg zumailen damit ich di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual KA 460

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Alex, wenn die Spannungen X (-15V) und die Y (+15,5) Volt vorhanden sind, sollte die "Stabilisierungs" Baugruppe ok sein. Dass die Transistoren recht warm werden ist nicht verwunderlich, da diese als Konstantstromquellen betrieben werden. Sie liefern somit unabhängig von der äußeren Belastung immer ihren maximalen Strom. Der Z-Diode geht es dagegen etwas besser - sie muss nur bei Leerlauf das Produkt aus Konstantstrom x Uz verbraten. Bei zunehmender Belastung wird sie nur von der Differenz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzteil- Elkos

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Allerseits, trotz Röhrengleichrichtung kann hier eine erhöhte "Leerlaufspannung" anliegen, weil die Gleichrichterröhre direkt geheizt ist. Bei den anderen indirekt geheizten Röhren setzt der Stromfluss etwas später ein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Neue Glühbirne

    sagnix - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Otto, eine gute Schilderung, welche auf viele Themen und den daraus folgenden Abläufen zutrifft. Genau das wollte ich auch gerade schreiben... "aber du warst wieder einmal schneller" :daumen:

  • Benutzer-Avatarbild

    Einen guten Rutsch ...

    sagnix - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Habe den Rutsch unbeschadet überstanden... Ich hoffe allen anderen ist dies auch gelungen - so wünsche ich, dass alle, auch in diesem Jahr, weiterhin gesund bleiben werden und jederzeit genügend zum Basteln haben, damit niemals Langeweile aufkommt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltplan Wildbad 125

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Axel, Und hier die Mitte... http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/HF-Teil.JPG und so sieht die Mitte im Netzteil aus http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Netzteil-125.JPG

  • Benutzer-Avatarbild

    Weihnachten 2013

    sagnix - - SABA-Smalltalk

    Beitrag

    Hallo allerseits, auch ich wünsche allen ein entspanntes Weihnachtsfest und einen ruckfreien Übergang in das Neue Jahr. Vor allem wünsche ich auch jedem, dass er gesund bleibt - dieses Gut ist von unschätzbarem Wert...

  • Benutzer-Avatarbild

    Wildbad 9, kein UKW

    sagnix - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Peter, stimmen denn die Spannungen an der EF89 wirklich? Oft ist der Schirmgitter-Widerstand R13 (100k) defekt. Falls dort alles ok ist, wäre die nächste Massnahme zu überprüfen ob der UKW-Oszillator schwingt - dies ist mit einem zweiten UKW-Empfänger möglich welcher dann auf die Oszillator-"Störstrahlung" reagiert. Danach kann man weiter sehen - hast du denn bereits getestet was geschieht, wenn du die UKW-Zwischenfrequenz 6,75MHz über z.B. 1nF dem Hexoden-Gitter (pin2) der ECH81 zuführst?

  • Benutzer-Avatarbild

    Blaupunkt Florida - spektakuläres Gerät

    sagnix - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, das Omnimat-Abstimmsystem ist ein rein mechanisches Speichersystem, wie es standardmässig in den klassischen Blaupunkt-Autoradios eingesetzt wurde. Zur Speicherung stimmt man das Gerät zunächst auf den zu speichernden Sender ab, macht dann die entsprechende Taste "scharf" indem man sie -wahrscheinlich- nach oben zieht. Danach drückt man sie bis zum Anschlag nach unten, damit ist der Sender gespeichert. Um eine ausreichende Wiederkehrgenauigkeit zu erreichen muss der gesamte Mechani…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Werner, irgendwie scheinen unsere Wildbad-Schaltbilder nicht überein zu stimmen. Ich meinte mit R13 den 100k-Ohm-Widerstand über welchen, in Reihe mit einem 56k-Widerstand, das Schirmgitter der EF89 bei UKW seine Spannung zugeführt bekommt; bei AM wird dieser (100k) mit einem Schaltkontakt überbrückt (lt. meinem Schaltbild U5). --- Das wäre ein weiterer möglicher Defekt im ZF-Teil, welcher aber in keinem ursächlichem Zusammenhang mit dem von dir bereits beseitigten Fehler stehen muss. In m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Werner, woher das Brummen kommt kann ich so nicht sagen, wahrscheinlich hast du das LS-Poti bis zum Anschlag aufgedreht... Bezüglich des Fehlers könnte es sich um zu geringe ZF-Verstärkung handeln. Dazu würde ich als erstes den, bei UKW zusätzlich eingefügten, Schirmgitterwiderstand R13 (100 k) einmal genauer betrachten. Wenn dies nicht hilft könnte die UKW-Vorstufe Probleme bereiten; dazu sollten dann die Spannungen an der UKW-Box an R103 (3k9) gemessen werden.