Suchergebnisse
Suchergebnisse 521-540 von insgesamt 977.
-
Farfisa FR 40
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, ich weiss zwar, dass du mich gerade nicht meinst - aber trotzdem hier mein Kommentar: So wie du das beschreibst ist die Sache gut nachvollziehbar. Dadurch, dass jetzt die vorgesehene Gittervorspannung (-25V) an den Endröhren ansteht, ziehen diese nun etwas weniger Anodenstrom als mit der vorher geringeren Vorspannung. Durch die somit geringere Stromentnahme steigen entsprechend die Spannung am Ladeelko und eben alle anderen daraus folgenden Spannungen an. Nachsatz: Die minus 25V sin…
-
Farfisa FR 40
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, das SB hat es ans Licht gebracht - die "Glühlampen" sind die Heizfäden der beiden ECC83! Da alle Heizfäden in Reihe geschaltet sind, benötigen sie eine Spannung von 25,2V bei 150mA. Damit ist auch das Geheimnis geklärt, wesbalb das Gerät bei einem 82 Ohm Widerstand in Reihe zum GLR schwieg. Die Röhren V1 und V2 heizten unzureichend, weil bei 150mA an dem 82 Ohm Resistor ca. 12V auf der Strecke bleiben... Und genau durch diesen Betriebszustand waren auch deine schönen EL34 gefährdet,…
-
Farfisa FR 40
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, der Halbleitergleichrichter (Selen) ist vordergründig für die negative Gittervorspannung der Endröhren (EL34) zuständig. Die Höhe dieser Spannung bestimmt den Arbeitspunkt der Endröhren. Durch Einsetzen eines Silizium-Gleichrichters kann die Spannung deutlich zu hoch werden. Um den ursprünglichen Arbeitspunkt der Endröhren nach dem Gleichrichtertausch wieder zu gewährleisten, solltest du die "vorher" Spannung -am Siebelko- genau messen und dafür sorgen, dass diese nach dem Tausch wi…
-
Problem with Freiburg WIII
BeitragHi John, I do not think that a short circuit is present in the brigde filter. Rather, in this case, a leakage current in the range of U12 is suspected. Between the contacts seem to create carbon bridges, which then lead to such a transfer resistance to GND. Sincerely, Peter.
-
Hallo Basti, ich habe auf die Schnelle noch einmal einen deiner Bildausschnitte bearbeitet. Da ist noch einiges an Handlungbedarf bezüglch Ersetzen unbrauchbarer Kondensatoren gegeben. Besonders dringend ist C92 (22nF) zu ersetzen! Sonst sollten im Zuge weiterer Massnahmen alle Kondensatoren mit diesem Outfit ersetzt werden. Ich habe zur Orientierung, besonders für Anfänger, einige Bauteile gekennzeichnet, das heisst ihrer Position im Schaltbild zugeordnet. FB100%20Kond-800-.JPG Falls sich hier …
-
Hallo Namenloser, 1a) der erste gesuchte Widerstand ist einer der Katodenwiderstände einer EL84 - er (R128) hatte 270 Ohm-1/2 Watt. --- Dass dieser Widerstand verkokelt ist wird aber eine Ursache!! haben - entweder ist die dazu gehörende EL84 (Rö10) defekt oder, was wahrscheinlicher ist, der zu ihr gehörende Koppelkondensator welcher das NF-Signal von der Anode der Vorröhre EBC91 (Rö9) dem Steuergitter der EL84 zuführt. --- Es scheint aber, dass du Glück hast, denn auf deinem Bild ist zu erkenne…
-
Saba Freiburg 125
BeitragHallo Walter, für einen versierten Spulenwickler (Trafowickler) sollte es kein Problem sein die Motorspulen nachzuwickeln. Ausser dem Freiburg/Bodensee 3DS haben alle Automatik-Motoren vier mal die gleichen Spulen - etwa 5700Wdgn/0,1cul; so wie du es bereits erwähntest. Bevor man jetzt das Rad noch einmal neu erfindet kann man sich hier recht gut orientieren: http://www.radiomuseum.org/forum/saba_9_freiburg_automatic3.html#1 Nur wird wohl dein Trafowickler die Methode mit der Handbohrmaschine ni…
-
Happy Birthday Nightbear !!!
BeitragHallo Achim, zu Deinem Geburtstag wünsche ich Dir von Herzen alles Gute und wünschse Dir vor allem, dass du weiterhin gesund bleibst. In Deinem zarten Alter kann man sich noch richtig über seinen Geburtstag freuen und ihn entsprechend geniessen, wobei man sich auch ein paar Gläschen edler Tropfen zuführen kann... Ich würde mich sehr freuen, dir vielleicht bald hier im Forum wieder zu begegnen.
-
Herzlichen Glückwunsch Otto !
BeitragHallo Otto, leider habe ich ein wenig die Zeit verträumt und ich bitte dich um Nachsicht deinen Geburtstag übersehen zu haben. So hoffe ich, dass auch meine verspäteten Wünsche noch ankommen. Also alles Gute zum Geburtstag und bleibe gesund, denn ich glaube das ist in unserem Alter das Wichtigste. --- (Ab 27 wird man gelegentlich schon von den ersten Zipperlein heimgesucht...) Zudem wünsche ich dir dass du weiterhin an unserem Hobby Freude haben wirst und dabei noch viele Geräte in Neuzustand ve…
-
Hallo Erno, hast du jetzt wieder den Lautstärkemotor eingeschleift? Die 320V habe ich aus den Angaben im Saba-Schaltbild entnommen. Falls der LS-Motor noch gebrückt ist wirkt sich das ertwas auf die Spannung am Steuermotor aus. Aber das sieht jetzt insgesamt schon recht positiv aus; nun sollte der Motor auch ordentlich in beiden Richtungen laufen. Ich werde noch ein paar aktuelle Messungen an einem meiner Geräte durchführen - das dauert aber noch etwas...
-
Neues UHC 9941
BeitragHallo Alex, bei dem vorliegenden Fehler deines Gerätes kommt man wahrscheinlich mit logischer Fehlersuche nicht wirklich weiter, weil der Fehler nur sporadisch auftritt. Hier könnte man noch versuchen mit gezielt angesetztem Föhn und Kältespray auf die verdächtigen Bauteile gerichtet eine Reaktion zu provozieren. Falls damit keine eindeutig reproduzierbaren Ergebnisse erzielbar sind, wird am Ende tatsächlich nur noch ein Tausch der Halbleiter zum Ziel führen. So kann man letztendlich bei schritt…
-
Hallo Erno, es ist jetzt nicht einfach die defekte(n) Spule eindeutig zu ermitteln - meistens ist es nur eine. Du kannst jetzt nur sorgfältig die Ohmschen Widerstände der einzelnen Spulen messen; dabei bekommst du einen Mittelwert für "gut", Spulen deren Wert nach unten abweicht sind verdächtig einen Windungsschluss zu haben. Wirklich zuverlässige Messungenbenötigen einen grösseren Geräteaufwand. Eine Möglichkeit, die mir gerade einfällt, wäre ein L-Messgerät mit Güteanzeige; aber solch ein Teil…
-
Freiburg 100
BeitragHallo Martin, der abgefackelte Widerstand ist höchstwahrscheinlich R135/470 Ohm; sein Ableben könnte C36/4,7Nf oder C129/22nF verursacht haben. C36 ist ein Keramik-Kondesator, welcher zwar selten durchschlägt - aber wenn, dann gründlich. C129 ist ein normaler Wickelkondensator, welcher selten zu krassen Kurzschlüssen neigt. Aber einer der Beiden käme als Täter in Frage. -- Es könnte jedoch auch der Elko C133/32µF sein. Sonst wäre noch ein Isolationsfehler (Masseschluss) auf irgendeiner Leitung d…
-
Saba Freiburg 125
BeitragHallo Walter, es ist wohl schon richtig, dass die Anodenwicklung original 0,11mm Drahtstärke hat; das reicht schon aus. Besser "kommen" dickere Drahtstärken auf jeden Fall, nur kann es dann mit dem Wickelraum eng werden - die zu verwendende Drahtstärke hängt nicht zuletzt von der Wickeltechnik ab und von dem "Drahtfüllfaktor" (fachm. Kupferfüllfaktor) welchen man dabei erreicht.
-
Hallo Erno, um den Einfluss und Verdacht des Lautstärkemotors auszuschliessen, kannst du ihn (hochohmige Wicklung) ablöten und die jetzt einfach die freiliegenden Drähte verbinden - vielleicht noch ein Stück Isolierschlauch (oder Isolierband) über die Verbindung schieben, damit keine Verbindung zu benachbarten Teilen zustandekommen kann.. Die niedrige Spannung an der Abstimm-Motorwicklung deutet aber eher auf ein Abst.-Motor-Problem hin. Es könnte ein Windungsschluss in einer der "Erregerspulen"…
-
Hallo Erno, folgendes Bildchen gibt einige Auskünfte über die zu erwartenden ~Spannungen (Näherungswerte) am Automatik-Motor: Spannungen am besten direkt an den Wicklungen (Motoranschlüssen) messen. FB11-Autom-Spgn-.jpg Wen es wundert, dass die Spannung am Motor (320V und am 0,3µF-Kondensator [380V]) größer sind als die vom Netztrafo zugeführte Spannung 240V, denke daran, dass es sich hier um einen (bedämpften) Serienresonanzkreis handelt.
-
Hallo Tobi, so ganz wird man aus deiner Beschreibung nicht schlau. Deshalb meine Fragen: 1) Funktioniert die Automatik jetzt auf UKW problemlos und hält sie beim Suchlauf auch an? 2) Hast du die eine Schraube K784/7, nachdem du das Isolierband durchstossen hattest verstellt bzw. voll angezogen? Und jetzt meine Antworten: 1) Die Spule L784 ist der Primärkreis für AM Betrieb; sie muss bei einem richtig abgestimmten AM-Sender (und Automatik "Ein") so eingestellt werden, dass am Messpunkt "P" Maxima…
-
Hallo Erno, den Automatik-Motor kannst du auch grob testen, indem du die Wicklungen ohmisch durchmisst, bei ihm sind alle vier Wicklungen gleich und sollten ca. 1kOhm anzeigen. Bei Masseschlüssen ist die Messung nicht so einfach, weil sie sich manchmal erst offenbaren, wenn die hohe -im Einschlatmoment volle Leerlauf-Spannung am Ladeelko- Anoden-Gleichspannung (+1) für die ECL80 anliegt. Im Fehlerfall hast du aber sicherlich auch noch die Möglichkeit auf Teile des Motors aus deinem 125er Schlach…
-
Hallo Erno, die hochohmigen LS-Motor-Wicklungen (gelb/rot) haben bei allen Freiburg Modellen ca. 220 Ohm und die niederohmigen (lila/schwarz) ca. 4,5 Ohm. Das sind die Werte, welche du auch an dem Schlachtchassis gemessen hast; demnach sieht der Motor garnicht so defekt aus - und wäre, sofern er keinen Masseschluss aufweist, verwendbar. Die 6Ohm zwischen rot und gelb bei dem 11er sehen nicht so gut aus - das sieht nach einem groben Fehler aus. Haben denn beide rot/gelben Wicklungen einen so geri…