Suchergebnisse
Suchergebnisse 621-640 von insgesamt 977.
-
Hallo Jochen, den Punkt "T" kannst du erreichen, ohne den Tuner zu öffnen; es ist die von Aussen zugängliche Gewindespindel des Trimmkondensators C205. Nur ist es nicht ganz einfach diese zu kontaktieren und ausserdem liegt sie auf vollem Anodenspannungspotential. Deshalb ist es sinnvoller zum Abgleich der auf dem Chassis befindlichen Filter das Signal über die besagten 1000pF auf das Hexoden-Steuergitter der ECH81 einzuspeisen. Nur zum Abgleich des Filters auf dem UKW-Tuner könnte man die Eispe…
-
Freiburg 3DS hat aufgegeben
BeitragHallo Wolfgang, eigentlich hast du ein ordentliches Gerät. Es ist vom Chassis her in einem guten rostfreien Zustand. Aus diesem Blickwinkel würde es sich schon lohnen es in einen technisch einwandfreien Zustand zurück zu versetzen. Soweit man erkennen kann wurden zumindest keine unreparierbaren Schäden "angerichtet". Es müsste nur einiges rückgebaut werden und mit in das "Design" passenden Bauteilen versehen werden. Ich denke so könnte man wieder ein einwandfrei und auf längere Sicht zuverlässig…
-
Freiburg 3DS hat aufgegeben
BeitragHallo Achim, das eine Artefakt ist wohl dieses: 'Koppelkondensator zur ECC83 durch aufwändige Abschirmung mit Cu-Geflecht und Erdung so umgebaut, daß kein NF-Brumm mehr zu hören ist.' Das liesse sich meiner Meinung aber wesentlich eleganter und unauffälliger in die alte Technik eingliedern. In der vorliegenden Ausführung ist es eine Beleidigung für das Auge...
-
Neuling mit Villingen 100
BeitragHallo Michael, die Röhre ist schon eine ECC85, vielleicht steckt sie nicht vollständig in ihrer Fassung. Die ECC85 muss im Betrieb deutlich warm werden, weil sie doch einiges an Leistung verbrät - bereits die Heizleistung führt zu spürbarer Erwärmung. Wenn das Gerät nun trotz ordnungsgemäss eingesteckter ECC85 auf UKW nichts von sich gibt, sollte man mit den üblichen Spannungsmessungen beginnen, um den Fehler aufzuspüren.
-
Neuling mit Villingen 100
BeitragHallo Michael, ist da überhaupt eine ECC85 in der UKW-Box? Die Röhre sieht recht merkwürdig aus - nach Augenmass erscheint sie mir zu lang. Ich wollte bereits darauf hinweisen, kann aber sein, dass ich mich da täusche... Es könnte weiterhelfen, wenn du sie mal aus der Fassung ziehst und nach der Beschriftung schaust, oder für uns ein Foto davon machst.
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, der Widerstand zwischen blau und rot mit 450 Ohm ist ein guter Wert; lt Angaben der Grundig Service-Unterlagen soll er ca. 417 Ohm betragen. Nun hoffen wir, dass der Schluss wirklich nicht mehr vorhanden ist - dann sollte das Gerät jetzt eigentlich arbeiten.
-
Neuling mit Villingen 100
BeitragHallo Michael, bist du sicher, dass wirklich Spannung am Trafo anlag, dass beide Pole des Netzschalters korrekt durchschalten. Wenn dies der Fall ist und auch die Sicherung ok ist, sollten mindestens die Röhren heizen und die Skalenlämpchen angehen, sofern sie heile sind. Weiterhin solltest du den mit "1" bezeichneten Kondensator kurzfristig austauschen, der mit "2" gekennzeichnete sollte sofort ausgelötet bzw. abgekniffen werden - er kann ganz wegbleiben oder zu einem späteren Zeitpunkt ersetzt…
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragJa, das Bein an welchem der C29 dran ist, wenn der Schluss nicht im Filter liegt ... dann muss er sonstwo auf der magentafarbenen Leitung liegen, sie geht natürlich auch ausserhalb des "eingefärbten" Bereiches noch weiter - sie geht auch zur EM84. Ich habe dir einmal ein Schaltbild "rübergebeamt" (e-Mail) - es ist vom 2088, sollte aber weitgehend identisch sein. Nach Schaltbild können die Fehlermöglichkeiten nur in dem von mir bereits genannten Bereichen liegen - von der magenta Leitung werden s…
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, das erschwert nun die Fehlersuche erheblich, du musst jetzt die Leitung vom Elko hinter dem TA-Umschalter ausgehend von Kontakt 4k verfolgen und die einzelnen Zweige auf Kurzschlüsse untersuchen - der C29 wäre ein in das Schema passende Bauteil gewesen. Nun kann es sein, dass irgengwo eine Leitung Masseverbindung aufweist, es kann aber auch ein Schluss in dem ZF-Filter sein, an welchem C29 liegt - du kannst das Bein am Filter mal probeweise ablöten, ob danach der Schluss noch vorhand…
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, hier der passende Ausschnit des Schaltbildes: 2077-auszug-800.jpg die magentafarbene Leitung kommt vom TA-Umschalter, welcher seinerseits die Spannung von C69 führt. Und so wie es scheint wird diese von C29 kurzgeschlossen. Du findest diesen C, unterhalb des Chassis, im Bereich des ZF-Filters hinter der ECH81. Kurz gesagt, irgendwo im Bereich des roten Rechteckes... vielleicht ist es sogar der mit den beiden roten Punkten. http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/Ortung.JPG unter%20ch…
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, wenn deine Messungen korrekt waren, könntest du versuchsweise einmal auf TA umschalten. Wenn dann der Schluss weg ist könnte C49 der Täter sein: Er ist in der anderen Schaltplanhälfte zu finden, welche ich dir dann gegebenfalls "rüberbaemen" könnte... bitte um weitere Nachricht.
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, ich glaube wir reden jetzt ein wenig aneinander vorbei. Du hast also den roten Draht des Aü abgelötet und schreibst aber nicht eindeutig wo du jetzt misst, ob an dem roten Draht nach GND oder am C68 oder C69 nach GND. Messe jetzt doch einfach einmal den Widerstand von der Anode (EL84, pin7) blauer Draht, nach GND, während der rote Draht in der Luft hängt. dann bis gleich...
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, nachdem du jetzt an C69 (wenn es wirklich C69 ist, im Schaltbild rechts - an ihm liegt auch der 1,3K) den niederohmigen Widerstand (17 Ohm) ermittelt hast, liegt die Vermutung nahe, dass entweder C69 selbst einen Schluss hat oder dass der Fehler in der allgemeinen weiterführenden Anodenversorgung liegt. Dann wäre der Aü nicht betroffen. Um Jetzt den Aü restlos vom Verdacht zu befreien könntest du den roten und den gelben Draht des Aü's ablöten. Wenn dann der gemessene Schluss an C69 …
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo allerseits, es wäre vielleicht empfehlenswerter, bevor das Gerät wieder mit dem Netz verbunden wird, mit dem Ohmmeter die Widerstandswerte von den beiden Elkos C68 und C69 nach GND zu messen. Und falls einer der Zweige einen Widerstand < 1kOhm anzeigt sollte man von dort aus durch gezieltes Ablöten einzelner Leitungen den niederohmigen Zweig aufspüren. Auf diese Weise vermeidet man zunächst das herumhantieren mit hohen Spannungen und das Risiko, dass letzendlich tatsächlich unnötigerweise …
-
Grundig 2077
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Alex, normalerweise braucht ein Trafo etwas länger als 5 Sekunden bis er zu Qualmen beginnt - die Dinger sind nicht so "schnell". Daher muss die Ursache des Qualmes ein kleineres Teil z.B. ein Widerstand sein. Um jetzt als erstes den Netztrafo auszuschließen, solltest du die beiden rosa Leitungen vom Gleichrichter ablöten und kurzschlussfrei an der Luft platzieren. Danach schaltest du das Gerät ein. Nun sollten alle Röhren heizen und wenn der Trafo sich nach einer halben Stunde noch bequem…
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo Heino, die Massnahme mit der Umpolung kann man sich ersparen, weil der Beweis der richtigen Polung dadurch erbracht wurde, dass der Brumm bei Anlegen eines Elkos am Schirmgitter zunahm - bei falsch gepolter Kompensationswicklung hätte sich dann das Brummen verringern müssen.
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo Armin, bei deinem Brummproblem sieht es mit konkreten Ratschlägen nicht besonders ergiebig aus. Was in diesem Fall grundsätzlich zu beachten wäre, ist ja bereits gesagt worden. Besonders wichtig sind einwandfreie Masseverbindungen besonders, wenn es sich dabei um Schraubverbindungen handelt - die könnten im Laufe der Zeit Korrosionserscheinungen aufweisen. Zudem ist es zu klären inwieweit das Brummen aus dem Rahmen des, bei Röhrenradios üblichen Restbrumms fällt. Auch sollte genau geklärt …
-
Hallo Dieter, vielleicht hilft es dir weiter, wenn du in -- http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5096 -- systematisch ab post 014 vorgehst. Vordergründig sind die beiden Widerstände R16 (220k) und R302 (330k) verdächtig und sollten als erstes überprüft werden. Korrigiert: Es muss natürlich R302 heissen...
-
Bodensee 3DS, der Zweite.
BeitragHallo Achim, hallo Armin, beim Bodensee 3DS wird über das Schirmgitter eine Brummkompensation realisiert, indem die an der Siebdrossel abfallende Brummspannung mittels einer transformatorisch gekoppelten Zusatzwicklung dem Schirmgitter zugeführt wird. Deshalb sollte man das Schirmgitter nicht kapazitiv erden. Dadurch wird nämlich die zur Kompensation bestimmte Teilwicklung der Drossel kurzgeschlossen. Das hat dann einerseits zur Folge, dass die brummkompensierende Spannungskomponente am SG abgeb…