Suchergebnisse
Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 977.
-
FISHER MPX 75
BeitragHallo OmerS, there you can find any informations: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4446
-
Hallo Horst, hier ein original Foto von den Motoranschlüssen. Bevor du dein Gerät aber ersthaft in Betrieb nehmen kannst, solltest du die beiden dicken Kondensatoren wechslen. Das gleiche gilt für die restlichen im Gerät befindlichen Teerkondensatoren. Andernfalls wirst du nicht viel Freude mit dem Gerät haben... Motor-Anschl-800-p.JPG Da offensichtlich kein Interesse besteht, habe ich das Bild wieder deaktiviert. Kann es aber auf Nachfrage erneut einstellen.
-
TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo allerseits, ich habe die Kurven hier auch als Simulationsergebnis vorliegen, entsprechend dem Entzerrerverstärker des VS110: Die Simulation erfolgte mit den "realen" Werten des VS110 Entzerrers. Entzerrer-Kurven-800-1.JPG Hier sieht man eigentlich recht deutlich, dass der Unterschied nur im oberen Bereich bei 75µs bzw. 50µs liegt. Die Simulation erfolgte mit der Evaluations Ver.8 MicroSim DesignCenter.
-
TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo Achim, ich glaube, die nicht benutzten Eingänge wurden kurzgeschlossen, um ein Übersprechen zu vermeiden. Wenn ich die Leitungsführung der Eingänge richtig gesehen habe, werden diese unabgeschirmt auf einem recht langen Weg nebeneinander von den Eingangsbuchsen zum Eingangswahlschalter geführt; dabei kann es bei hochohmigen Quellen zu unerwünschen kapazitiven Kopplungen kommen. Ein direktes Kurzschliessen der Signalquellen würde mir auch Unbehagen bereiten. Man könnte sie jedoch über z.B. …
-
TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo Achim, bei unserem Beispiel ergibt sich ein für die Zeitkonstante wirksamer Rix von 118,6 kOhm. Um jetzt aber den richtigen Koppelkondensator zu ermitteln, müssen wir berücksichtigen, dass dieses RC-Glied nicht der einzige Hochpass im Übertragungsweg ist. Da am Ende die Summe aller Hochpässe bei der angestrebten unteren Grenzfrequens einen Abfall von 3dB ergeben sollen, müssen wir alle Koppelkondensatoren auf eine tiefere Frequenz, der korrigierten Grenzfrequenz fu' dimensionieren. Dazu gi…
-
TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo Achim, um die Geschichte etwas "geschmeidiger" darzustellen, habe ich zur Veranschaulichung der "äusseren" Gegenkopplungsmassnahme wieder die OP-Darstellung gewählt. Hier sieht man jetzt schön den aufgrund der Gegenkopplung "heruntertransformierten" Eingangswiderstand P3+R21, welcher resultierend mit ca. 77kOhm wirksam wird. Dazu liegen die von dir in post150 erwähnten Widerstände 33k + 8,2k aus Sicht des Generators und auch des vorgesehenen Trennkondensators, welcher am Punkt "X" eingefüg…
-
TELEWATT VS-110 Revision und Diskussion
sagnix - - Verstärker
BeitragHallo Achim, hallo Hans, meiner Meinung ist die Umgehung der ersten Verstärkerstufe aus dem Blickwinkel der Störgeräusche auf jeden Fall sinnvoll. Und ich denke, dass man auch auf den Verstärkungsfaktor von 1,318fach, bezüglich der sich ergebenden Vorteile verzichten kann. Das Signal wird jetzt über 33k direkt dem Gitter von Rö3 zugeführt. Als Folge ergibt sich ein etwas niedrigerer Eingangswiderstand, welcher auch von der Position des Balance-Potis abhängig ist. Jedoch bei den heute in der Rege…
-
Saba Freiburg W2
BeitragHallo Tobi, betreffs des schnarrenden Lautsprechers kann dir dieses - http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=4027&highlight=lautsprecher%20zentrieren - dabei nützlich sein... Vorher solltest du dich jedoch vergewissern, ob das Nebengeräusch nicht von Fremdkörpern im Luftspalt herrührt. Bei Arbeiten bzw. Herumstochern in der Nähe des Polkerns / Schwingspule solltest du nur Holzwerkzeuge (Schaschlikstäbchen/Kaffeerührer von MC-Donalds) benutzen; der Magnet zieht metallische Werkzeuge hef…
-
Heino mal wieder...
sagnix - - SABA-Smalltalk
BeitragHallo Heino, als ich mich eben einloggte und die letzten Threds sah, dachte ich: Was ist denn mit Heino los? Und nun sehe ich, dass es hier massgeblich um lukullische Auserlesenheiten geht... Aber bevor das jetzt einreisst und das eigentliche Thema völlig verloren geht, möchte auch ich dir ganz herzlich zum Geburtstag gratulieren und dir vor allem Gesundheit wünschen. Ich glaube, das ist für uns "alte Knaben" wohl das wichtigste Gut. In dem Sinne lass es dann mal so richtig knacken, denn nächste…
-
Hallo Ralf, bei der geringen Frequenzablage brauchst du garnicht an den "Innereien" des UKW-Kästchens zu trimmen, sondern es genügt, wenn du die außen am Kästchen befindliche Hohlschraube, welche den Gegenhalt für das dünne Stahlseil bildet, entsprechend veränderst. Diese Hohlschraube befindet sich an der Lägsseite des UKW-Kästchens, welches der Skala zugewandt ist. Meistens ist diese Schraube mit Lack gesichert - man sollte deshalb den Lack dort mit Nitro bzw. Universal Verdünnung anfeuchten un…
-
Saba Telerama P1026H
BeitragHallo Ralf, ich sehe es ebenso wie Achim. Bei der Fehlersuche und Behebung sollte man einen Schritt nach dem anderen gehen. Und da ist es jetzt zunächst wichtig die Raparatur auf die Erzielung eines Bildsignals zu konzentrieren. Diese Massnahme ist mit keinem allzu großen Aufwand verbunden und du kannst dabei nur lernen. Wie es dann weiter geht muss nach der dann aktuell anstehenden Situation entschieden werden. Lass dich nicht durch Kommentare, welche jedweder sachlichen Grundlage entbehren, en…
-
Saba Telerama P1026H
BeitragHallo Ralf, zu 1) Die ausgeleuchtete Bildgrösse hängt von den Ausgangssignalen der Ablenkstufen ab mit welchen diese die an der Bildröhre sitzende Ablenkeinheit ansteuern. Diese Signale sind allgemein so bemessen, dass die vorgesehenen Einstellorgane bei regulären Betriebsbedingungen eine Größenvariation von z.B. +-10% ermöglichen, um bei den üblichen Bauteiletoleranzen die korrekte Bildgröße einstellen zu können. Die Größe dieses "Bildfensters" ist somit vom Bildinhalt, also vom Signal unabhäng…
-
Hallo Achim, du warst etwas zu schnell, denn soweit ich es zu erkennen glaube ist das "gelbe" Bauteil oben rechts eher ein Hochlast-Widerstand. Hallo Arthur, der "burned" Drahtwiderstand ist R52 (30 Ohm) und ich denke er ist wegen des mittlerweile abgekniffenen Kondensators C70 verbrannt. R52 muss dringend ersetzt werden; C70 ist für die eigentliche Gerätefunktion nicht wichtig, er dient "nur" zur Minderung eventuell auftretender Störungen. Wenn das Radio trotzdem spielt, ist zu vermuten, dass C…
-
Saba Telerama P1026H
BeitragHallo Achim, ich denke wir verfolgten ähnliche Gedankenansätze. Nur hat hat jeder seine persönliche Methodik das Problem anzugehen. Ich habe in solchen Fällen meistens die Regelspannung post89 kurzgeschlossen, um den Verstärkerstufen die größte Verstärkung zu entlocken. So konnte ich -Rauschen oder nicht Rauschen- ermitteln, ob der Fehler in HF-ZF-Stufen selbst steckt oder ich in der (getasteten) Regelung weiter suchen musste. Bei den eher seltenen Geräten (SW-Röhrentechnik), welche das Rauschen…
-
Saba Telerama P1026H
BeitragHallo Ralf, da weder Bild- noch Ton- Rauschen erkennbar ist, vermute ich den Fehler nach wie vor im ZF- bzw. HF- Teil. Da lt. Messung die Regelspannung 0V, ist sollten alle Stufen mit max. Verstärkung arbeiten. Da aber diese max. Gesamt-Verstärkung offensichtlich nicht auftritt, muss eine Stufe in der Kette sich vor ihrer Arbeit "drücken". Um dem Täter auf die Spur zu kommen muss man eben, wie ich bereits in post85 und 89 sagte, die Spannungen an den betreffenden Röhren messen -die ZF-Röhren Rö6…
-
Saba Telerama P1026H
BeitragHallo Ralf, wenn die beiden Widerstände tatsächlcih so daneben liegen, müssten die angegebenen 17V deutlich überschritten sein; dadurch würde an der Triodenanode Rö28 eine zu hohe negative Regelspannung auftreten. Damit würde der ZF-Verstärker zugeregelt werden... das könnte die Ursache für das Schweigen sein. Du müsstest dann auch an Punkt "5" (Regelspannung) eine deutlich negative Spannung messen.
-
Grundig 5010 / Teil II
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Ivica, da hast du dir eine schönes Gerät wieder hergerichtet. Die Fotos belegen, dass es sich wirklich gelohnt hat. Es ist auch schön, dass du uns einen aussagekräftigen Blick in das UKW-Kästli vermittelt hast (dieses Foto habe ich sofort für mein Archiv "geklaut" - Danke dafür). Da drinnen sieht es nach zuverlässiger Technik aus - ich denke das Teil unterliegt keinen Anfälligkeiten. Den Klang kannst du uns natürlich nicht rüberbringen, aber da du über reichliche Vergleichsmöglichkeiten ve…
-
Saba Telerama P1026H
BeitragHallo Achim, da hast du recht und ich denke dazu ist der 100pF vorgesehen, über welchen mit dem postiv gerichteten Zeilenimpuls die DF96 am Gitter "aufgetastet" wird. Bei Ausfall der Zeilenablenkung wird dann die Rö16 nicht mehr leitend.
-
Saba Telerama P1026H
BeitragHallo Achim, so denke ich mir das auch, denn bei der überdimensionalen Bildgröße reichten wohl die sonst üblichen Stabilisierungsmassnahmen nicht aus Hallo Achim, hallo allerseits, was mir zu Denken gibt, ist die Funktion der EL95 (Rö13). Da wird der Zeile irgendwie das Bildablenksignal aufmoduliert ist das möglicherweise eine dynamische Rasterentzerrung (Kissenentzerrung), um die Krümmung der Bildröhre zu kompensieren? Ein Vorläufer der bei den Farbfernsehern üblichen Ost-West Korrektur? Weiter…