Suchergebnisse
Suchergebnisse 781-800 von insgesamt 977.
-
Freudenstadt 11, FM zu laut
BeitragHallo János, wenn dir UKW zu laut erscheint und du die CD-Wiedergabe vom Pegel und dem Klangeindruck angenehm empfindest, könntest du den UKW-Pegel durch einen 1Meg Trimmwiderstand anpassen. Das folgende Bild zeigt, wie ich das meine und eine Möglichkeit wie es (rot) praktisch umzusetzen ist . Da an MP "Z" die halbe Ratio-Spannung ansteht, ist ein zusätzlicher Kondensator 15nF bis 22nF vorgesehen, um die Gleichspannungskomponente abzutrennen. Damit wird eine mögliche Schieflage der Gleichspannun…
-
SABA 980 WLK
BeitragHallo, das Teil verfügt noch nicht einmal über eine Vollautomatik; es ist nur eine motorisch angetriebene Abstimmeinrichtung mit -bei gefundenem Sender- anschließender motorischer Scharfabstimming. Es entspricht bezüglich der Automatik-Funktion dem Schwarzwald, bis auf die Tatsache, dass das alte Schätzchen noch keinen UKW-Bereich aufweisen kann. Es ist daher für den praktischen Einsatz aus heutiger Sicht weitgehend wertlos, wobei der Sammlerwert eine Geschichte für sich ist. Aus der Sicht des S…
-
Saba Villingen W3
sagnix - - Suche / Biete
BeitragHallo Joachim, so wie es nach grober Sichtung des Schaltbildes aussieht, steht der verschmorte Widerstand in ursächlichem Zusammenhang mit dem gebräunten Widerstand. Auszug01--.JPG Ich habe einmal den angekokelten 5K Widerstand und seinen Stromkreis (magenta) markiert. Der Fehler ist daher sicherlich im Tastensatz verborgen. Der 5nF Kondensator ist ja bereits gelb und scheidet als sonst übliche Fehlerquelle aus. Es wird dir schließlich nicht erspart bleiben, den entsprechenden Kotaktstreifen des…
-
Saba Villingen W3
sagnix - - Suche / Biete
BeitragHallo Joachim, ...die EZ80 ist dann wohl verstorben. Ja, der Koppelkondensator war der unter dem 170 Ohm Widerstand und den beiden Drähten. Leider kann ich jetzt nicht weiter folgen, weil ich kein Schaltbild von dem Villingen W3 in meiner Sammlung habe. --- Der verkokelte Widerstand könnte aber im Zusammenhang mit dem Bruzzeln im Tastenaggregat stehen; dort bilden sich gerne Kohlebrücken gegen benachbarte Kontakte - oft gegen Masse, welche dann als Kurzschluss wirken... aber die Aussage ist ohne…
-
Warum schwingt die Endstufe
BeitragHallo Heino, der 10nF am Schleifer sollte eigentlich nicht der Grund sein... Pfeift das Gerät denn weiter, wenn du den 500 (468) Ohm Widerstand im Fusspunkt des LS-Stellers kurzschließt?
-
Warum schwingt die Endstufe
BeitragHallo Heino, noch eine letzte verwegene Idee; ist der 50µF Siebelko -am Schirmgitter der EL41- einwandfrei? Du könntest da versuchsweise mal einen neuen "drüberhalten". Es könnte sich vielleicht um eine Verkopplung über die Versorgungsspannung handeln. Hat der obere 0,1µF Siebkondensator auch wirklich seinen vorgeschriebenen Wert (die richtige Zehnerpotenz)? Ich stelle hier mal für alle den kompletten "Tatort" ein: Endstufe-800.jpg Ich habe hier das Schaltbild vom Mainau WH und hoffe, dass es da…
-
Warum schwingt die Endstufe
BeitragHallo Heino, jetzt wird es mit den möglichenTheorien etwas eng. Du bist sicher, dass nicht die LS- Wicklung am AÜ verpolt wurde? Du kannst die richtige Polung der Gegenkopplung recht einfach testen, indem du den 486 Ohm Widerstand kurzschließt, dabei muss das Gerät lauter werden. Wenn dem so ist sollten vielleicht noch die drei Widerstände 20K, 5K und 3K nachgemessen werden; sie müssten niederohmiger geworden sein, was ich mir allerdings nur schlecht vorstellen kann... Eigentlich sieht die Schal…
-
Warum schwingt die Endstufe
BeitragHallo Heino, hast du den 500 Ohm Widerstand im Fusspunkt des LS-Potis schon überprüft; falls dessen Wert zu hochohmig ist, könnte der Gegenkopplungsfaktor soweit zunehmen, dass das NF-Teil zu Schwingen beginnt...
-
Saba Villingen W3
sagnix - - Suche / Biete
BeitragHallo Joachim, der in deinem Bild sichtbare 100µF ist der Katodenelko der EL41, wenn dieser einen Kurzschluß hatte, könnte die EZ80 schon etwas überlastet worden sein, dabei müsste dann aber auch die EL41 in etwa dem gleichen Maße gelitten haben. Da aber der 170 Ohm Katodenwiderstand leicht gebräunt ist, hatte der Elko wahrscheinlich keinen Kurzschluss. Der gebräunte 170 Ohm weist eher auf einen durchlässigen Koppelkondensator (0,025µF) am G1 der EL41 hin. Das Nachlassen der EZ80 kann auf natürl…
-
Problem beim Bodensee W3
BeitragHallo Ivica, da ist doch der Keramik-Kondensator stark verdächtig, magenta markiert - das ist der 5000pF, den Franz bereits meinte. Den schwarzen Kondensator (links mit magenta Punkt) hast du ja bereits getauscht. SAM_1704--.jpg Danke, Achim war mir schon etwas unsicher bei der Farbbenennung - ist jetzt korrigiert.
-
Hallo Martin, Achim meinte folgenden Thread: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3486&highlight=freiburg125 ---Zielführend etwa ab post 178... Antwort zu post000, so wie sich der Spulenkörper hochgewölbt hat ist der Trafo stark überhitzt worden und ist demzufolge mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt.
-
Hallo Wolfgang, das Ausgangssignal des Verstärkers wird an die beiden im Bild erkennbaren "Input" Leitungen gelegt (mittlerer roter und schwarz verbunden). Wenn du nur die eine LS-Gruppe anschließt, ist es egal auf welche Ader du "plus" legst, obwohl die rote Ader in dem Sinne als Plus gilt, dass sich die Membrane der Breitbandlautsprecher (die großen) bei einer positiven Halbwelle nach vorne bewegt... Aber bitte achte darauf, falls du die LS mit einem Transistorverstärker betreiben willst, dass…
-
Bodensee 3DS
BeitragHallo Armin, deine Variante ist nicht verbastelt. Ich habe ein Foto davon gemacht - absoluter Originalzustand mit Originalbauteielen! Bodensee%203DS%20Diode--800--.JPG Ich habe aber auch die andere Ausführung mit Originalbestückung - beide Varianten sind ein legales Saba Produkt - nur zur ersten, wahrscheinlich älteren Ausführung findet man kein entsprechendes Schaltbild...
-
Hallo Wolfgang, hier das Ganze noch einmal mit Bild: LS-Verdrahtung.JPG Auf dem Bild ist, bis zum Stecker, eine bei Saba gängige LS-Verdrahtung dargestellt. Der schwarze Draht ist die gemeinsame Zuleitung (Masse), der äußere rote Draht ist der Anschluß für die Breitbandlautsprecher. Der mittlere rote Draht wird im Gerätebetrieb meistens über die Sprache/Musik Taste, im Musik Modus, an Masse gelegt - d.h. die Hochtöner sind daher nur im Musik-Modus in Aktion. Um die Hochtöner bei externem Betrieb…
-
SABA Villingen de Luxe VL18
BeitragHallo Peter, ich denke 180MHz ist für die obere Grenze des UKW Rundfunk-Bereiches etwas hoch angesezt; Wunschdenken oder Zahlendreher?
-
Saba Villingen W3
sagnix - - Suche / Biete
BeitragHallo, mit der grünen Diode wird die EZ80 umgangen, sie dient zur Netzgleichrichtung (Anodenspannungsgleichrichtung).
-
Hallo Martin, deine Vermutung ist richtig; die Verbindung erfolgt mittels eines dünnen Stahlseiles und einer bösen kleinen Spannfeder, welche sich lustvoll mit um die Achse wickelt - siehe Bild. Scherz "on" - dort findest du auch die entsprechenden Ersatzteilnummern - "off" FB-125-Ferrit-Seil-600.jpg
-
PCL86 Röhrenverstärker
BeitragHallo Martin, es sieht so aus, als hättest du den Graetz Netztrafo nach unten stehenden Schema: Graetz-NT-800.jpg Der unterste Anschluss auf der Netzseite (links), sollte dein anschluss "N" sein; die übrigen Anschlüsse der Netzwicklung liege in deinem Bild alle oben. --- Die Sortierung kannst du dann gemäss 2) und 3) durchführen. Da du dein Gerät nur mit 220V betreiben wirst, kannst du die obere Sicherung durch eine Drahtbrücke ersetzen und die untere auf 500mA ändern. Die Spannung hinter der Si…
-
Nordmende Clipper
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, damit habe ich auch schon mal Probleme, man hat sich zu sehr an die "NPN" Denkweise gewöhnt...
-
Nordmende Clipper
sagnix - - Andere Marken
BeitragHallo Achim, nach meinen Überlegungen fließt der geringste Ruhestrom bei dem maximalen Wert der Einstellpotis. Grenzwertüberlegug: bei fehlendem Poti liegt die Basis auf Emitterpotential, das führt zu Stromfluss nahezu Null. Der Hersteller hat die Anordnung des Ruhestrompotis in diesem Falle geschickt gewählt, sodass bei Kontaktproblemen des Schleifers der Ruhestrom nicht unnötig hoch geht... Falls das Gerät länger ohne den NTC betrieben wurde, bestand die Gefahr, dass der Ruhesrom zu hoch lief …