Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 890.

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Freudenstadt 11 STEREO

    littledennis - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Fotoqualität könnte auch besser sein. Was hast Du für eine Kamera? Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Castor kommt, Saba hat Pause

    littledennis - - Smalltalk

    Beitrag

    In Karlsruhe war auch die Hölle los. Und was das ganze kosten wird?? Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Test

    littledennis - - Sonstiges

    Beitrag

    Süper Heino, endlich können wir mal Deine Schätze sehen Aber der Radio auf dem letzten Foto sieht arg nach "Plastik" aus, oder? Aber die Rolle Lötzinn ist echt groß Und ich weiß nicht ob es dem Radio gut tut, wenn der Wasserkocher drauf steht. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 100-125

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    @ Christopher, die Bodenseeskala ist auch viel schöner, außerdem der Saba-Schriftzug gefällt mir besser. Muß die FDS-Skala mal reinigen und dann mal sehen wie sie aussieht. Das Ding ist nämlich brutal dreckig. Kleben sogar Katzenhaare dran. Wo die wohl herstammt? Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 100-125

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zum Chassis: weiß jemand was es mit dem Gegentakt der Endstufe (2x EL95) auf sich hat? Das 125er Chassis hat eine EC92 vor einer EL 95 zur Phasendrehung. Das 100er Chassis hat diese nicht. Ich habe an mein (100er) Chassis einen externen LS angeschlossen. Es ist egal ob Stereotaste gedrückt oder nicht, ich kann eine EL ziehen und es gibt keinen Unterschied. Kann es sein daß ich die LS im Gehäuse dann getrennt anklemmen muß. Also ein paar Bass und HT auf jeweils rechten und linken Kanal getrennt? …

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 100-125

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    @Volker ich bin neidisch. Ivica, hast Du ein Foto? Der Lochabstand der Gewindestifte soll halt passen. Die Diagonale ist 21cm. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Den 8er kann ich nur empfehlen. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 100-125

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    @Achim, außer der Köngsfeld. An diesem sieht gerade die Kombination von dunklem Holz und mittelgrauer Skala, Tasten und Knöpfe genial aus. Aber der Stil ist richtig "Braun-typisch". Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 100-125

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Leider ist die linke Seite des Gehäuses sehr hell geworden. Das Gehäuse bzw. Radio war wohl sehr lange mit dieser Seite zu einem Fenster gestanden. Siehe allererstes Foto. Der Klarlack ist aber komischerweise noch schön glänzend und glatt. Naja, das werde ich irgendwie wieder dunkel bekommen. Schuhcreme Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 100-125

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ja, Achim Urlaub war wie immer zu kurz. Und an die Kälte hier muß ich mich auch wieder gewöhnen. Der Stoff sitzt unten etwas schief, weil er sich von der Schallwand gelöst hat und waschen muß ich ihn natürlich auch. Aber es stimmt, die Drehknöpfe sind top, auch das Messing daran. Es ist beschlossene Sache, das wird ein guter Radio. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 100-125

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Richtig Dieter die Kreuzung ist bestimmt ok und legitim. Viel Arbeit ist das ganze auch nicht wirklich, da das Chassis schon komplett restauriert ist Super ist auch daß ich die FDS Scheibe habe. Das ist meist das Hauptproblem, wenn man ein Truhenchassis als Radio-Chassis verwenden will. Kann mir mal jemand ein gutes Foto posten, auf dem man die ovalen Bässe gut sehen kann? Die Truhe hat leider 20er in runder Form und die FDS-Schallwand ist leider nur 18cm hoch, sonst hätte ich die Runden eingeba…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Freudenstadt 100-125

    littledennis - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ich habe ein recht gutes FDS 125 Gehäuse bekommen. Vorhanden sind die Rückwand, FDS 125 Skalenscheibe, beide Seiten-LS, Schallwand mit Stoff. Es fehlen die beiden ovalen Bass-LS. Jetzt konnte ich der Versuchung nicht wiederstehen das gutverpackt im Keller stehende Chassis der Bodensee 100 Truhe aus dem Keller zu holen. Und tatsächlich es paßt. Das Chassis sieht übrigens aus wie aus der Fabrik. Jetzt habe ich vor einen FDS 125 mit 100er Chassis zusammenzubauen. Das erscheint mir sinnvoller als di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Heute aus dem Container gezogen !

    littledennis - - Andere Marken

    Beitrag

    Richtig so! Ersatzteile kann man immer gebrauchen. Ich habe vor einer Woche einen Schaub (habe mir nicht mal gemerkt was es für einer war) eingeladen. Ein Kollege hat ihn in KA unter einer Brücke stehen sehen und er hat es mir mitgeteilt. Gehäuse war totaler Schrott. Der LS-Stoff war auch nicht mehr zu gebrauchen. Habe das Teil "ausgebeint" und den Rest fachgerecht in der Wertstofftonne entsorgt. Der Röhrensatz war natürlich auch noch brauchbar. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich schlachte auch gerne Ist mir aber zu weit. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Naja, ein gutes Oszi ist Gold wert, ein gutes Multimeter, welches auch mal etwas hohe Spannung verträgt ebenso. Mehr habe ich noch nie gebraucht. Ok, ein Ukw Sender mit Digitalanzeige für die Skaleneichung, wenn man den Oszillator ein bißchen hochkitzelt ist auch ganz praktisch. In Verbindung mit einem Mp3 Player mit diversen Signaltönen ist das sehr praktisch. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    @felix5 der Meersburg 6 hat vollautomatischen Suchlauf, ein etwas größeres Gehäuse. Die Wippe hat den sogenannten "Haltemagnet". EM71 statt EM80 Den hab ich natürlich auch schon gemacht: http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=1244 Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Gut fertich isser. Mit der Blende werde ich noch etwas experimentieren, aber sonst denke ich kann er sich sehen lassen und hören natürlich auch. Das Gehäuse ist bestimmt doppelt so schwer wie normal, durch den vielen Klarlack. Das wirkt sich sicher ganz gut auf den Klang aus. Auf jeden Fall kann man richtig die Bässe reinschieben und es klingt immer noch knackig, ohne daß etwas scheppert. DSCF6815.JPG DSCF6817.JPG DSCF6820.JPG DSCF6821.JPG DSCF6825.JPG DSCF6826.JPG DSCF6829.JPG Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, hast recht Dieter, war ein Denkfehler. Die besten Blenden sind aber die aus der 5er Serie, die sind nämlich ganz aus Messing. Ich werde mal dann eine andere Blende abschleifen und nach dem Goldlack einen Klarlack darüber probieren. Das Ergebnis werde ich dann hier posten. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Auf der Dose steht drauf daß der Lack nicht abriebfest ist. Aber mit Klarlack überlackierbar, und genau das werde ich ausprobieren. Die Oberfläche sieht aus wie echtes Messing und hat einen super Glanz. Es sieht absolut so aus wie Eloxiert. Das mit der Folie ist als Ergänzung vielleicht ganz gut, aber das Alu an der Vorderkante überdeckt die Folie wohl nicht. Gruß Christoph

  • Benutzer-Avatarbild

    Bei dem Goldlack bin ich mir noch nicht sicher wie haltbar, d.h. griffest er sein wird. Habe da selbst bedenken. Mal sehen, das Finish ist aber nicht schlecht. Kann aber sein, daß ich die Blende erst mit ner Alugrundierung hätte lackieren müssen. ich werde noch eine andere Blende probieren, diese aber erst mal grundieren. Die Schrauben dienten nur als Stütze, das Mistding wollte immer umfallen. Die Schrauben waren halt grad greifbar. Gruß Christoph