Suchergebnisse
Suchergebnisse 461-480 von insgesamt 890.
-
Mein Versuchs- und Vergleichsaufbau: zwei Königsfeld 14 Chassis: DSCF6112.JPG Ich will 3 verschiedene Stangen vergleichen: eine die bis 100Mhz empfangen kann, eine die bis 104Mhz empfangen kann, eine die bis 108Mhz empfangen kann. Die 108er war in Exportgeräten eingebaut, oder sie war als Ersatzteil zum Nachrüsten erhältlich. Hier sind mal alle 3 auf einem Bild: DSCF6119.JPG Hier der Vergleich zwischen einer 104er und der 108er. Man sieht daß der Kern unter dem T-Stück bei der 108er etwas weiter…
-
Hier ist noch mal ein Bild zur Übersicht des Ukw-Teils mit der Röhre ECC85: DSCF6082.jpg Diese Stange ist eine aus meinem Königsfeld, die Kerne waren verrostet, die Silberschicht im dicken Bereich der Kerne war zerstört. Deshalb wollte der Oszillator nicht mehr oberhalb von 102 MHz schwingen. Die Skala des Radios geht bis 104 Mhz, er hätte mit etwas hochgedrehtem Oszillator auch 105 MHz problemlos empfangen müssen. DSCF6109.jpg DSCF6110.JPG Der Kern unterhalb des T-Stücks ist der Oszillatorkern,…
-
Ich habe zwar etwas überlegen müssen in welche Rubrik ich nun meine Erfahrungen mit den Variometerstangen poste. Ich denke aber hier ist es ganz ok. Ich will jetzt hier nur meine Erfahrungen mit den Standart-Variometer- Stangen oder Stäben (ich nenne sie jetzt einfach mal "Standart") dokumentieren. Natürlich fehlen mir alle geschichtlichen Hintergründe zu diesem Thema, ich habe nur Original-Service-Manuals von Saba und natürlich das Web. Also werde ich hier nur meine persönlichen Erfahrungen zum…
-
Neulich auf dem Wertstoffhof..
BeitragTolles Gerät, weiß Du wie der heißt? Jubilate de Luxe? Ist aber vermutlich etwas größer, oder? Gruß Christoph
-
Saba Königsfeld 14
BeitragHeute ist die Ukw-Stange von Hans M. eingetroffen. Sie war natürlich sehr gut verpackt. Ich werde diese edle Spende natürlich sehr zu schätzen wissen. Das hat auch einen besonderen Grund!! Hans, Du hast mir keine 104MHz-Stange geschickt, nein, Du hast mir eine 108 MHz-Stange geschickt!!! Somit werde ich hier im Forum das Rätsel dieser geheimnisvollen Stange mit der Saba-Bestellnummer 6152 901 004 bzw. 5935 902 004 wohl lösen können. Habe die Stange reingemacht und an dem Radio hat garnichts mehr…
-
Philips Philetta B2D93U
BeitragAlso noch mal zu Allstromradios: Ich habe schon oft bei Allstromradios auf das Chassis gelangt, meist unabsichtlich. Kommt halt vor. Soll keine Empfehlung zum Nachmachen sein!!! Habe mal im Betrieb eine Skalenbirne festdrehen wollen, die aussetzte. Es war ein BD273U. Das tat dann weh, da habe ich böse eine gewischt bekommen...:-( Also die Birnenfassung anfassen und das Chassis, das ist sehr ungesund!! DSCF2959.JPG Den folgenden Philetta habe ich vor 2 Jahren in der Bucht gekauft als totalen Schr…
-
Schauinsland S 524
BeitragDas muß wehtun!! Und heute gibts nur noch diese Flachbildschirm-Wegwerfgeräte, so was langweiliges. Gruß Christoph
-
Schauinsland S 524
BeitragOb der Schutz ausreicht? http://www.youtube.com/watch?v=e9GSIs_r8yI&feature=related http://www.youtube.com/watch?v=isNMmENHbgE&feature=related Gruß Christoph
-
Wildbad 125
BeitragIch wills auch wissen!! Fotos, Arbeitsanleitung??? Das auf Deinen Fotos ist übrigens eine normale 100 MHz Stange. Nix 108 MHz! Gruß Christoph
-
Philips Philetta B2D93U
BeitragIch habe doch nur Spaß gemacht Gruß Christoph
-
Gehäuse Wildbad 8
BeitragZitat: „Otto postete Hallo Ralf, was ist daran "natürlich",wenn man ein Lager mit versauten Gehäusen besitzt? :laugh: Gruß Otto“ Na Otto, das hat man doch heutzutage...;-) Mensch... Gruß Christoph
-
Philips Philetta B2D93U
BeitragAus Sicherheitsgründen editiert, siehe meinen Beitrag weiter unten, DL2JAS Es gab auch früher Netze mit 2x 125 Volt, wie rum da der Stecker reinkommt, das muß man ausprobieren. Natürlich kann man einen Trenntrafo auch selbst bauen, woher weiß man aber daß man wirklich getrennt ist? Ich würde sagen: Finger weg von dem Allstromkram. Aber eigentlich: Macht doch was ihr wollt, ihr wißt eh alles besser. Es wird auch einen tollen Nachrufs-Thread hier im Forum für Euch geben. Gruß Christoph
-
Gehäuse Wildbad 8
BeitragIch wurde das Ding wegschmeißen und den Rest schlachten. Gruß Christoph
-
Wildbad 125
BeitragAusbauen! Du mußt das Teil nur vorsichtig aus den zwei Federn der Halterung an der Oberseite hebeln. Und dann den Glasstab vorsichtig rausziehen. Ohne Gewalteinwirkung!! Dann machst Du ein gutes Foto (ein scharfes!! Macroeinstellung! Blende 8, 800x600 Pixel)und stellst es hier ein. Am Besten noch ein Metermaß daneben. So wie hier (Post 005): http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3653 Gruß Christoph
-
Saba Königsfeld 14
BeitragJa, Achim, das ist Feingewinde. Aber mir etwas Feuer und Hitze kann man den ganzen Kram von dem Glasstab runter ziehen, ist alles nur aufgeklebt. Die Kerne sind weicher Stahl, verkupfert und dann versilbert. Habe die Kerne mal runter gemacht, in die Drehbank gespannt und richtig abgeschliffen. Die Rostnarben sind leider sehr tief. Es kam unter dem Silber eine Kupferschicht hervor, dann aber Stahl. Ich werde trotzdem mal einen Oszillatorkern (etwas dicker!) drehen, vielleicht kommen da dann 108 M…
-
Gehäuse Wildbad 8
BeitragEben Achim, dann lernt er auch was. Learnin' by doin' Oder schlachten das Teil, und gut is Gruß Christoph
-
Wildbad 125
BeitragIst da ne falsche Abstimmstange drin? Muß fast so sein. Mit abgleichen, also Oszillator hochdrehen geht der nie bis 108 MHz hoch. Das ist ein 100 MHz max. Radio! Gruß Christoph