Suchergebnisse
Suchergebnisse 101-120 von insgesamt 241.
-
Bodensee 3DS
BeitragHallo zusammen, nachdem mein Bodensee 3DS nun fertig geworden ist, wollte ich es nicht versäumen, Euch das Gerät auch mal zu präsentieren. Das Radio habe ich aus der Bucht zu einem üblichen Preis gekauft. Ich hatte dieses Mal das Glück, dass ich das Gerät selbst abholen konnte, da der Standort das 10 Km entfernte Hannover war. Das Gerät war nicht verbastelt und machte auch sonst einen manierlichen Eindruck. Aber dennoch war viel zu tun. Hier aber ersteinmal ein paar Bilder vom Urzustand: IMG_Fro…
-
Hallo Rolf, ich konnte es natürlich wieder nicht abwarten und habe das gleich kontrolliert. Die Verdrahtung ist aber genau so, wie sie sein soll. IMG_Rolf.JPG Ich habe das Chassis jetzt beiseite gestellt. Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich nochmals alle hochohmigen Widerstände kontrollieren. Jetzt werde ich ersteinmal den Bodensee 3DS endmontieren, damit ich ihn demnächst auch mal präsentieren kann. Nochmals Dank an Alle. Gruß Armin
-
Hallo Rolf, vielen Dank für Deine Mühen. Ich habe mir das ausgedruckt und werde das Stück für Stück kontrollieren. Leider werde ich erst am Wochenende dazu kommen, da ich den Rest der Woche geschäftlich unterwegs bin. Irgendwie könnte ich auch mit dem Fehler leben, da ich die Automatik, wenn überhaupt, kaum nutze, aber irgendwie möchte man ja auch der Sache auf den Grund gehen. Melde mich wieder, wenn ich alles geprüft habe. Gruß Armin
-
Hallo zusammen, nun werde ich nochmals alle von Achim genannten Bauteile überprüfen und den eingezeichneten Pfad verfolgen. Ich hatte schon vermutet, dass vielleicht die Motorkondensatore den Motor zum Schwingen bringen könnten, da ich nicht die genauen Werte eingehalten habe. 0,4 µF = 2x o,22 µF 0,35 µF = 0,22 + 0,1 µF Hat aber bei allen anderen Radios einwandfrei funktioniert. Wie Franz mir aber bestätigt, kann das auch nicht die Ursache sein. Dann werde ich mal anfangen mit suchen. Vielen Dan…
-
Hallo Franz, genau diese Situation habe ich in Post 005 beschrieben. Wenn ich den Sender aus der gefangenen Position herausdrehen will, egal in welche Richtung, hört das mechanische Brummen und das im Lautsprecher auf. Sobald ich loslasse und der Sender wieder von der Automaik eingefangen wird, brummt es wieder. Gruß Armin
-
Hallo zusammen, habe nochmals die Spulen gemessen. Alles abgelötet. Die Spulen haben genau 1 KOhm. Masseschluss liegt auch nicht vor. Der Brummton ist auch da, wenn ich die Lautstärke ganz abdrehe. Der Motor wurde komplett zerlegt und gereinigt. Die gesamte Seilmechanik ebenfalls. So etwas hatte ich auch noch nicht. Mit der geringen Geschwindigkeit könnte ich ja leben, aber dieser Brummtom stört. Außerden bedeutet dass, dass irgendwo noch etwas nicht in Ordnung ist und das stört mich auch. Gruß …
-
Hallo Rolf, vielen Dank für Deine ausführlichen technische Erklärung, die ich aber als Laie nicht ganz nachvollziehen konnte. Die Diode und alle Kondensatoren sind getrauscht. Die Polarität habe ich geprüft. Es muss aber direkt mit dem Motor zusammenhängen. Im Automatikbetrieb vibriert der Motor und die Lautsprecher brummen. Die Automatik befindet sich nun im Rüttelbetrieb. Wenn ich nun versuche mit der Hand den Sender zu verstellen, hält ja der Motor dagegen. Wenn ich dann aber diesen "Druckpun…
-
Hallo zusammen, die Massnahme war leider erfolglos. Das Brummen bei eingeschalteter Automatk ist immer noch da. Durch den Austausch des Gleichrichters stimmen die Spannungen jetzt aber ganz genau. Wie sind die Spannungsangaben im Schaltplan bei dem Sieb-und Ladeelko zu verstehen? Bei eingeschalteter Automatik, ohne ohne? Gruß Armin
-
Hallo werte Sabagemeinde, habe gerade meinen Freiburg 6-3D fertiggestellt. Es wurden die üblichen Arbeiten durchgeführt und die Steuerröhren gegen Neue getauscht. Gleichrichter und Siebeelkos sind noch alt, da die Spannungen soweit stimmen. Nun aber die Probleme: Das Gerät spielt soweit gut, klingt aber nach meiner Einschätzung zu dumpf. Der Höhenregler funktioniert, bringt aber zu wenig Höhen. Die Glocke im Automatikmotor vibriert sehr stark im Automatkbetrieb. Hat mit dem normalen Rüttelbetrie…
-
Transall de Luxe G
BeitragHallo zusammen, vielen Dank für die guten Tipps und Hinweise. Wenn ich keinen Ersatz bekomme, werde ich wohl auf ein Standart-Poti ausweichen müssen, wobei ich jetzt aber nicht weiß, was mit den speziellen Anzapfungen gemeint ist und wie ich dann ein normales Poti, das ja nur 3 Anschlüsse hat, einbauen müsste. Vielleicht hat ja doch noch jemand so ein Teil rumliegen. Nochmals Danke. Gruß Armin
-
Transall de Luxe G
BeitragHallo Dieter, die Kohlebahn könnte theoretisch auch ersetzt werden, aber wer die hat, hat wohl auch den Originalregler. Vielleicht wäre es auch möglich, die Kohlebahn durch ein Stück Alustreifen o.ä. auf der Rückseite zu überbrücken. Wäre wirklich schade, wenn das Gerät wegen solch einem kleinen Fehler nicht nicht mehr am Leben teilhaben dürfte. Gruß Armin
-
Transall de Luxe G
BeitragHallo Dieter, ja, den Thread hatte ich schon gelesen. Freut mich, dass Dein Gerät wieder so gut funktioniert. Bei mir ist aber noch zusätzlich eine Kohlebahn gebrochen. Da werde ich wohl einen kompletten Schieberegler brauchen. Vielleicht habe ich ja auch Glück. Gruß Armin
-
Transall de Luxe G
BeitragHallo zusammen, habe das im Thread genannte Gerät geschenkt bekommen. Eigentlich sammele ich nur Röhrenradios, aber ablehen wollte ich dann doch nicht, zumal es sich hier um ein Sabagerät handelt. Viel daran ist nicht zu machen, bis auf den Lautstärkeregler (250KOhm). Der hat einen Bruch in der Kohlebahn und außerdem ist der Knopfaufsatz abgebrochen. Wer noch so ein Teil übrig hat und es verkaufen möchte, bitte melden. IMG_Regler%20a.JPG IMG_Regler%20b.JPG Gruß Armin
-
Bodensee 3DS
BeitragHallo Franz, hallo zusammen, Franz Du hattest mal wieder Recht. Nach Deinem Tipp habe ich intensiv an den beiden Röhren kontrolliert. Dabei ist mir an Pin 7 der EABC 80 ein Röhrenkondensator mit 10nF aufgefallen, der optisch nicht mehr taufrisch aussah. Nach Ausbau zeigte sich, dass er den 3-fachen Sollwert hatte. Nachdem ich ihn erneuert hatte, ließ sich das Steuerfiler problemlos einstellen. Es war eine richtige Wohltat zu beobachten, wie sich beim Drehen der Filterspule, die Duplexkupplung mi…
-
Bodensee 3DS
BeitragHallo Franz, nochmals danke für Deine Hilfe. Dann werde ich ersteinmal alles um die beiden Röhren kontrollieren. Ansonsten läuft die Automatik wirklich gut und dann ärgert man sich über so einen Fehler. Dann habe ich ja morgen genug zu tun. Liebe Grüße Armin