Suchergebnisse

Suchergebnisse 681-700 von insgesamt 814.

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Rheinland

    Aller - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Tobi, Wenn die Messungen die Otto vorgeschlagen hat korrekte Ergebnisse zeigen, also Durchgang wo es sein soll und Isolation wo es sein soll, dann nimm bitte den Trafo nochmals in Betrieb und belaste die Sekundärseite mit einem Widerstand, der entsprechend der Belastung des Radios ist. Wenn es dann nicht Funkt, und der Trafo auch nicht übermässig warm wird trotz der Last, und einiger Wartezeit, dann holst Du Dir einen neuen Draht und wickelst die Heizwicklung wieder drauf. Aber zuvor sollt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Arabella Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Loewe Opta Rheinland

    Aller - - Andere Marken

    Beitrag

    Vielleicht ist die verkohle Stelle ja dummerweise hinter dem Kern versteckt. Nach Murphys Gesetz müsste das eigentlich so sein. Wo was gefunkt hat ist normalerweise auch eine Schmorstelle. Hast Du den Draht mal genau angesehen? Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Merkantil

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Benzol

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok, danke Euch für die Erklärung. Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Inertialsystem Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Losbude Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Kerker Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Elefant @Heino, den Reschen nehm ich gar nicht, da ist mir zuviel los. Je mehr Schotter desto besser und umso weniger Verkehr. Aber das ist ein anderes Kapitel und Hobby. Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Onglières Da fahre ich immer Mopped..in Frankreich Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Vor langer Zeit habe ich mal KFZler gelernt. Da habe ich mal gelernt, dass das Polfett nach der Montage über der Klemme über den Batteriepol kommt. Es soll Wasser abweisen, denn auch Schwitzwasser (Kondensat) zwischen den Polen kann eine Batterie auf Dauer entladen. Außerdem sind die Schrauben aus Stahl verzinkt und da können dann aufgrund von Kontaktkorrosion so nette Ausblühungen an den Polen entstehen. Auch wenn der Abstand in der elchem Spannungsreihe nicht weit auseinander ist. Daher sind d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schallplatten höre ich auch gerne, aber einen Wechsler habe ich nicht. Daher die Frage: Wofür ist eigentlich dieser Arm mit Loch, der über dem Tonarm schwebt? Dessen Bedeutung hat sich mir noch nicht erschlossen. Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Danke für die Infos. Geschmiert habe ich die Mechanik, aber nicht die Kontakte. Der Tastensatz geht eigentlich recht leicht. Ich werde mir mal das Kontakt 61 besorgen. Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Also die Schieber sind nicht nur sauber, sondern rein. Seitlich waren die Schieber bestimmt schwarz an den Kontaktflächen. Nur so wird das wieder einwandfrei funktionieren. Aber noch eine Frage zu dem Wählerfett: Ist das sowas wie Vaseline? Oder ist das was ganz anderes? Leitet dieses Fett Strom? Oder ist das eher auch ein Isolator, der nicht zwischen die Kontakte kommen darf? Ich habe die Schieber meiner Radio an den Kontaktflächen nie geschmiert. Muss ich dann mit erneuter Oxydation rechnen? V…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Anger Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Wortkette, Zeitvertreib

    Aller - - Smalltalk

    Beitrag

    Sumatra Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Genau die hat mich zur Frage animiert... Ideal wäre da noch eine Vakuumkammer, dann wäre sicher alles Wasser draußen. Oder wären da weiter Folgen zu befürchten? Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Das sieht ja sehr sauber aus. Danke für die Rezeptur, das mit dem Isopropanol werde ich mal ausprobieren. Bisher habe ich H2O dest. + Seife genommen. Nur noch ne Frage: Läuft in die Kabel nichts rein, also zwischen Isolierung und Litze? Wegen der Kapillarwirkung. Grüße

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken 750 GWK

    Aller - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Eberhard, erst mal danke für das Angebot mit Bildern auszuhelfen. Vielleicht muss ich da sogar darauf zurückkommen. Ich habe gerade im RM.org nachgesehen: http://www.radiomuseum.org/r/siemens_kammermusik_gs_93gw_k.html Ja, es scheint tatsächlich, bis auf die Tasten, identisch zu sein. Für mich war immer Telefunken und AEG nährungsweise Identisch und Siemens eigenständig. So kann man sich täuschen. Die Tastenmechanik ist nicht ganz trivial. Ob die überhaupt geht weiß ich noch nicht. Umgesch…