Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-51 von insgesamt 51.
-
Restaurationsbericht?
BeitragVielen Dank für die netten Zusprüche. Ich mache mal einen Versuch. Wenn der nicht als zu ausführlich empfunden wird mache ich weiter. Verbesserungsvorschläge sind mir stets willkommen. Gruß Mathias
-
Restaurationsbericht?
BeitragHallo alle miteinander, ich habe da mal eine Frage. Mein Hilferuf vom 24.04.13 hier im Forum hat mir sehr weitergeholfen, nun ist es soweit. Mein Restaurationsobjekt Saba 448GWLK ist fertig gestellt. Der Aufwand war enorm und das Ergebnis ist gut, aber nicht 100%-ig originalgetreu. Soll ich oder soll ich lieber nicht einen Restaurationsbericht in das Forum stellen? Fachmann bin ich weder als Tischler noch als Rundfunkmechaniker. Es gibt ja Diskussionen über den Wert von Beiträgen die von Amateur…
-
Hallo Peter, hast Du schon einen geübten Helfer für die Fehlersuche direkt am Gerät gefunden? Wenn nicht, fürchte ich, wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als Deine Arbeit mit sehr viel Geduld zu überprüfen. Ich bin Autodidakt mit 6-Geräteerfahrung und wechsele 1:1, mache zuvor Fotos und zusätzlich Skizzen, da auch Fotos nicht alles zeigen bzw. trügen können. Der Profi lacht vielleicht, wenn ich sage, dass ich schon beim Widereinbau nur eines Teils manchmal auf die Fotos und Skizzen angewiese…
-
Baden-Baden W5 Spannungen ok?
BeitragHallo Claudius, ich möchte nur meine Verfahrensweise bei der Betriebsspannung mitteilen. Als die Röhrenradios gebaut wurden lag die tatsächliche Netzspannung bei 220V oder noch darunter. Da die Netzspannung heutzutage 225V und oft sogar mehr beträgt, setze ich in die Anodenleitung der Gleichrichterröhre einen 56Ohm/ 2W Vorwiderstand ein. Damit reduziert sich die Anodenspannung um 5- 10V, je nach Gerät. Das muss nicht sein, schont nach meiner Meinung aber die Röhren. Gruß Mathias
-
Saba 448GWLK suche Teile
Mathias - - Suche / Biete
BeitragBei der Restauration meines Saba 448GWLK komme ich langsam voran. Leider war das Radio nicht nur stark beschädigt und verbastelt sondern auch unvollständig. Besonders wichtig wäre mindestens ein neuer Knopf mit Blende. DSCN1127-%20ausschnitt.jpg Der Schallwandstoff wird das erforderliche ablösen und waschen wohl nicht überstehen. Daher suche ich auch dafür schon vorsorglich nach passendem Ersatz. Die hellen Querstreifen sind kein Muster, sondern stammen lediglich vom Lautsprechergitter. 400dpi.j…
-
Hallo Franky, schade, wäre wohl zu schön gewesen. Hat vor Dir schon jemand in dem Gerät gelötet? Aus eigener Erfahrung, kann ich sagen, dass dabei oft Fehler eingebaut werden. Man sucht, wechselt, kauft neue Röhren usw. und am Ende stellt sich das als nutzlos heraus. Verschaltungen fallen manchmal beim Durchmessen gar nicht auf. Hier mal ein Beispiel, Radio „Dominante“—Verschaltung im Bereich Lautstärken- Poti: Effekt: geringe Lautstärke, keine Höhen, grottenschlechter Klang Vorher: http://saba-…
-
Saba Freiburg Wll
BeitragHallo Sparks, willkommen im Forum. Was ist Deine Muttersprache? Die Übersetzung ist leider kaum zu verstehen. Versuche bitte Fotos von Deinem Problem hoch zu laden.(max. 600x800dpi) Vielleicht kann Dir dann jemand helfen. Englisch ist nicht meine Muttersprache, aber eventuell geht es mit Englisch besser. Gruß Mathias Hi Sparks, welcome to the forum. What is your native language? The translation is unfortunately hard to understand. Please try to upload photos of your problem.(max. 600x800dpi) May…
-
Hallo Aller, vielen Dank für den Tipp. Man kann gar nicht genug messen. Ursprünglich lag die Heizspannung sogar ohne die Soffitten viel niedriger. Ich habe dann nach oben korrigiert. 10,2V reichten der CF7 nicht mehr zu arbeiten, erstaunlicher Weise gab die CL4 bei ca. 24,6V noch etwas Leistung ab. Heute habe ich gemessen: der Urdox startet kalt mit: 0,12A >> 0,22A>> 0,2A warm konstant; ca. 14- 15V>>>>>11V warm konstant - also perfekt und dass im zarten Alter von ca. 76 Jahren. Die erreichten ca…
-
Herausgefunden: Die leere Halterung ließ mir keine Ruhe, sinnlos kann so was doch nicht sein. Irgendwann, irgendwo hatte ich schon mal gelesen, das im HF- Bereich die Lage von Bauteilen wichtig seien kann. Also habe ich probiert. Ergebnis: In die leere Halterung hinter dem 2. Schaltsatz gehört der Gitter 2 - Massekondensator der CF7. Direkt am Röhrensockel verursacht er Störungen. Für mein in meinem Hilferuf beschriebenes Problem(„Bubb“) habe ich vor ein paar Tage die Lösung gefunden. FEHLSCHALT…
-
Hallo, seid alle herzlich gegrüßt. Ich bin neu im Forum und könnte Euere Erfahrung gut gebrauchen. Den Saba 448 GWLK habe ich in desolaten Zustand ergattert. Anscheinend hatte das Radio früher mal ein Fachmann repariert und Jahre später ein …. daran herum gemurkst. Obendrein fehlen die Rückwand, ein Frontknopf, Schrauben. Nach diversen Reparaturen habe ich das Radio zumindest wieder belebt. Nun das Problem: Wenn es spielt, bricht mit einem „Bubb“ die Empfindlichkeit und damit die Lautstärke ein …