Suchergebnisse
Suchergebnisse 601-620 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Alexander, alles gut! Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur! Reinhard
-
Hallo Mia, ich habe viel dazu geschrieben, ja. Ich dachte, es wird dadurch klar. Das scheint mir misslungen. Denn Deine Nachfrage zeigt, dass ich Dich damit nicht erreicht habe. Über dem Elko liegen doch 0 V, also keine Vorspannung. Es kommt ja nicht darauf an, welche Spannung am Elko anliegt, sondern welche über dem Elko anliegt und mit welcher Polarität. Vorspannung (oder bias) meint ja immer die Potentialdifferenz zwischen den beiden Kondensatoranschlüssen und nicht die Spannung gegegen eine …
-
Hallo Rolf, Du legst mir etwas in den Mund, das nicht von mir ist und mit dem ich mich auch nicht vorbehaltlos identifiziert hatte. Ich habe die Nichicon Schrift zitiert (deshalb war das von mir als Zitat gekennzeichnet, in Anführungszeichen gesetzt). Also nicht ich schrieb das, sondern Nichicon schrieb es. Die Nichicon Schrift war von mir deshalb auch zusätzlich verlinkt. Hier die Kopie des englischsprachigen Originaltextes der von Dir kritisierten Aussage aus der Nichicon Schrift. Letzter Satz…
-
Hallo Mia, Ich meinte, mich zu erinnern, dass nach einer Faustregel für polare Elkos die Vorspannung (bias) wenigstens 2 Volt betragen soll. Dann habe ich im Internet danach gesucht und bin auf eine ganz neue und recht ausführliche Technische Information zu Elkos von der Firma TDK gestossen. Dort sind alle Betriebsbedingungen diskutiert, aber um die Angabe einer Mindest-Vorspannung "drückt" sich diese Schrift. Es heisst lediglich, sie solle "ausreichend" sein. tdk-electronics.tdk.com/downlo…ltec…
-
1. Ich habe gute Erfahrung mit dem genannten Händler, wie Mia auch. 2. Das "mit dem Stören" geht sicher. Ich schreibe keine Theorie sondern bewährte Praxis! Ich habe es beim 8120 (und vielen anderen, inzwischen mehr als zehnmal) eingesetzt. Es gab bisher keinen Fall, bei dem das nicht ging. Gerade vor kurzem habe ich es bei einem Grundig Satellit 700 gemacht - ich hatte hier im Forum darüber berichtet --> GRUNDIG Satellit 700 defekt Dass der Oszillator nicht auf der Summenfrequenz schwingt (bzw.…
-
BF246A Vom Händler: darisusgmbh.de/shop/advanced_s…esult.php?keywords=BF246A oder eBay-Artikelnr.: 232531528064 Reinhard
-
Der SABA 8280 ist selten. Er ist ja auch kein echter SABA sondern ein ein umetikettierter GTE Sylvania RQ-4748, Chassis Version R75-4. SABA 8280 Quadro, was ist denn das für einer? https://www.vintagesylvania.net/?page=components&category=recv&model=RQ-4748&content=desc
-
Hallo Alexander, jetzt hast Du ja mal wenigstens schon die Versorgungsspannungen des UKW-Teil geprüft und die sind vorhanden. Und auch das Feldstärkeinstrument bleibt bei UKW ohne Reaktion. Das heisst, das ZF-Teil bekommt gar nicht die modulierte ZF oder ist selbst defekt. Jetzt zu Deiner Frage zum letzten Punkt: Du hast geschrieben, dass Du mit einem anderen (ex-DDR) Radio am selben Ort, wo der 8120 steht, guten Empfang bekommst. Also hast Du ja ein anderes Radio, mit dem Du ausprobieren kannst…
-
Unerwarte Beobachtung (oder: Kirchhoffsche Maschenregel ungültig bei Magnetfeldänderung ???)
oldiefan - - Fachwissen
BeitragDas Thema beschäftigt weiterhin Elektrotechniker und Physiker, obwohl das Paradoxon ja schon aufgeklärt ist. Prof. Lewin (ehem. Professor für Physik am ehrwürdigen Massachusetts Institute of Technology, MIT / Boston) wirft Fachkollegen der Physik und Elektrotechnik, die ihm widersprechen vor, sie würden ignorieren was sie sehen...sie sollten endlich akzeptieren, dass in einem sich verändernden magnetischen Feld Kirchhoffs Regel ungültig wär,alle Physik- und Elektrotechnik-Lehrbücher müssten desh…
-
Hallo Mia, schön, wieder was von Dir zu lesen! Alles gut! 12 V DC Relais, 2x UM oder 2x Schliesser, Spulenwiderstand 220 Ohm oder mehr, Schaltstrom >5A eignen sich. Man braucht nur eine Adapterplatte, da das PIN-Out ja anders ist als beim SABA Original-Relais. Die Relais unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller bei den Kontaktmaterialien. Bei Deinem China/Taiwan Modell "Hsinda 981" steht im Datenblatt: Gold + Silberlegierung. Hauptsache, es läuft auf lange Zeit nicht an. Oder man nimmt di…
-
Der max. Schaltstrom (der über die Schaltkontakte fliesst) hat mit dem Relais-Spulen-(Einschalt-)Strom gar nichts zu tun. Der Einschaltstrom ist aber nicht unwichtig, da er den Schalttransistor belastet. Also 12 V DC Relais verwenden, Spulenwiderstand (DC) 220 Ohm, Schaltstrom > 5 A. Verbrauchte/verbrannte Kontakte in Relais zu reinigen, ist längerfristig nicht erfolgversprechend. Sind die hauchdünnen Kontaktvergütungen erstmal verbrannt, dann das Relais ersetzen, ist ein Verschleissteil und kos…
-
Hallo Alexander, Du schreibst zwar, Du könntest den Schaltplan lesen, schaust aber noch nicht mal rein, sonst hättest Du gewusst, welcher Gleichrichter und welche Spannung ich meine. Die Versorgungsspannung für UKW (-2) hast Du nicht gemessen, dafür aber einiges andere, was mit UKW nichts zu tun hat. Du misst am falschen Gleichrichter (nämlich den Endstufengleichrichtern Gr601 und Gr602) , obwohl ich den massgeblichen Selengleichrichter Gr604 für UKW-Versorgung exakt bezeichnet hatte, so wie er …
-
Hallo von der schwäbischen Alb
oldiefan - - Vorstellung
BeitragHallo Alexander, willkommen im Saba-Forum! Leichte Elektronik-Kenntnisse sind sicher hilfreich, wenn Du Reparaturhilfe benötigst. Wir versuchen zu helfen! Gruß Reinhard
-
Hallo Alexander, 1. Eine Antenne sollte angeschlossen sein, in der Art, mit der Du am gleichen Ort mit einem anderen Radio UKW-Empfang hast. 2. 4. Es kann die UKW-Versorgungsspannung fehlen, z.B. der zuständige Selengleichrichter GR604 defekt (das ist er fast immer, aufgebläht), oder zuständige Sicherung Si608, Si609 bzw. die Sicherungshalter defekt. Man prüft als erstes immer die Netzteilspannung, die für das UKW-Teil wichtig sind. Spannungen im Schaltplan: +6 -2 Vorsicht bei +6 (180 V !) - die…
-
Hello everyone,
BeitragI agree with Michael. The solder joints of the voltage stabilizers shall be resoldered. Otherwise everything looks ok. SABA recommended to remove capacitor C624. Maybe there were cases, where it created a short? I never experienced that fault, but nevertheless followed the SABA service recommendation. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8592/ Thus, after all, the relay failure is still the most plausible root cause for the fault. Regards, Reinhard
-
Lastwiderstand 4 Ohm, 50 W: ...oder (z.B. auch von Pollin) diese (sind auch günstig): pollin.de/p/widap-hochlast-wid…RnZ1vKDHjccMaAu1WEALw_wcB 1x 4,7 Ohm, 50 W und parallel dazu, in gleicher Bauform, 1 x 27 Ohm, 50 W (auch im Sortiment bei Pollin).....gibt: 4,0 Ohm, 50 W. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8591/ Vorteil: Die lassen sich mit Wärmeleitpaste gut auf einen Al-Kühlkörper oder einer massiven Alu-Platte montieren. Bei 50 W muss die Wärme ja irgendwo hin. Metall-auf-Metall ist f…
-
Zitat von chriss_69: „ ... Mit dem Befund würde ich das Fazit ziehen, dass die SymAsym-Schaltung zwar für die Schaltungsumgebung durchaus ausreicht, aber der Saba-Endstufe nicht überlegen ist. Wenn die reparabel ist, ist das nach wie vor erste Wahl. Viele Grüße, Christian“ Dem kann ich mich nur voll und ganz anschliessen! Danke Christian, für den sauber gemachten Vergleich! Gruß Reinhard
-
Hallo Christian, - gut dass Du das noch sagst! Du misst am 9140, der niedrigere Nennausgangsleistung hat als der 9241, an dem ich messe. Insofern ist das kein fairer Vergleich von mir, denn die Nennausgangsleistung des 9241 ist ja 75 W Sinus an 4 Ohm, statt nur 50 W beim 9140. Damit müssen zwangsläufig - wenn wir beide keinen Mist messen - die Klirrwerte des 9241 bei gleicher Leistung besser sein - auch wenn es dieselben Endstufen sind. Den Unterschied macht die schwächere Spannungsversorgung de…
-
Hallo Christian, ich habe an allen 92xy, die ich bisher auf dem Tisch hatte, festgestellt, dass es leichte Abweichungen von einem brettgeraden Frequenzgang und links/rechts Unterschied aufgrund von Streuung bei den Schleiferbahnen für beide Kanäle der Höhen- und Bass-Steller und Bauteiletoleranzen im Klangstellernetzwerk gibt, die man ja nicht ohne weiteres umgehen kann. Die Mittelrasten sind nicht perfekt auf "linear". Darauf würde ich den von Dir gefundenen leichten Unterschied zwischen den Ka…
-
Hello everyone,
BeitragHello, Please show us the solder side of your power supply board. Please don't use a file hoster for the photographs but the forum-embedded function to display your photographs. Otherwise we cannot enlarge them. This is how to do that: - click on "Erweiterte Antwort", the window on your screen will enlarge. - In the enlarged window scroll down until you see three tabs: "Smileys", "Dateianhänge" (=attachments) and "Einstellungen" (=options). - click on the middle tab "Dateianhänge". A new button …