Suchergebnisse

Suchergebnisse 701-720 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    MD292: Widerstand auf Buchsenplatte

    oldiefan - - Tuner

    Beitrag

    ...und die Leiterplatten sind da auch gleich. Bleibt rätselhaft. Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    oldiefan - - Cassettendecks

    Beitrag

    Sind von Sanyo, wie auch sehr viele andere Modelle, die der 92xy-Serie folgten (z.B. SABA 2000er Serie). Aber Tuner (MD 292, MT201) und Verstärker (MI212, MI215) noch von Saba aus D, die Cassettendecks wurde bereits von Sanyo (OEM) bezogen. Auch der Tuner MT200 und Verstärker MI210 sind schon aus Japan. Gruss Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    oldiefan - - Cassettendecks

    Beitrag

    Congratulations! Regards, Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    150 mW genügen. Piher: PT15LH05103A2020S T tme.eu/de/details/pt15lh-10k/t…/piher/pt15lh05103a2020s/ Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist schon verwunderlich. Also fast alles wird gefälscht, wenn es nur wenige Cent einbringt. Dann muss es ja am Ende die Menge bringen. Bei OPVs kann ich mir noch vorstellen, dass es da hunderttausende oder sogar Millionen (?) von Leuten gibt, die OpAmp Rolling betreiben und / oder sich in Hobbyprojekten mit solchen Bauteilen befassen. Denn die müssen ja in der Masse die anvisierten Abnehmer der Fälscher sein. Der gesamte kommerzielle und professionelle Bereich kauft ja direkt von seriösen Di…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, wie...auch Kleinsignaltransistoren werden gefälscht? Von Leistungstransistoren kennen wir das ja gut. Wie teuer sind die von Dir erwähnten gefälschten HF-Transistoren? Auch nur wenige Cent, wie die gefälschten NE5532 OPVs? Besten Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, mit dem "echten" NE5532 habe ich noch nicht verglichen, nehme aber auch an, dass er deutlich mehr als nur die 20 mW an 30 Ohm schafft, die der "fake NE5532" hinlegt. Ich rechne mit etwa 40-60 mW in der A-47 Schaltung (zwei OPV parallel). Im "standalone A-47 KHV" behalte ich die (teuren) OPA2134. Den eingebauten A-47 im SABA 8080 werde ich auf (echte) NE5532 umrüsten. Für den OPA2134 sind lt Datenblatt 35 mA genannt. Also max. 70 mA im A-47. Nur braucht es dafür an einer Last auch …

  • Benutzer-Avatarbild

    Wahl des "besten" Operationsverstärkers (für diesen Zweck und in der Schaltung des A-47 KHV) und OPV Fälschungen Ich habe den bereits hier weiter vorn besprochenen A-47 Kopfhörerverstärker (KHV) mit gleicher Schaltung, wie hier anfangs gezeigt, noc mal als "stand-alone" KHV aufgebaut. Dafür wurde ein kleines, sauber geschnittenes Acrylglasgehäuse mitgeliefert - praktisch! Allerdings erlaubt dessen Bauhöhe nur 470 µF Ausgangs-Koppelelkos (820 µF sind zu hoch). Das vergrössert die Ausgangsimpedanz…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba CD 360

    oldiefan - - Cassettendecks

    Beitrag

    Here you can see IC503. IC503 is a HD7400 or M53200P saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8267/

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, ich hatte auch erst an einen Power-OPV mit dem TDA2030 gedacht. Aber dann im Datenblatt gesehen, dass die Angaben zum Klirrfaktor oberhalb von 20 kHz viele Fragen offen lassen, wenn auch der Bereich gut bedient werden soll. Nach anderen Power-OPVs habe ich dann nicht mehr geschaut. Im Thomson Datenblatt vom L165 sehe ich jetzt keine Angaben zum Klirrfaktor. Den L165V (SGS Thomson) gab es auch als RFT Nachbau unter der Bezeichnung B165H und B165V (verschiedene Gehäuse/Einbaulagen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wenn der 9241 wieder rund läuft, dann für Ben, den Gitarrenfreund, was mit Gitarre...und wie! Hart Beth & Joe Bonamassa ...fast 10 Minuten mit mindbreaking Solo auf der E-Gitarre vom Meister der Meister: youtu.be/UEHwO_UEp7A youtu.be/UEHwO_UEp7A Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christian, Du hast sicher schon Ideen, wie Du es machst. Da ich Zeit hatte und Interesse, habe ich auch mal darangemacht. Soll nicht in Konkorrenz zu Deinem Vorhaben stehen, evtl. - nur wenn Du magst - als Anregung oder sonst als Ergänzung / Alternative. Erstmal die Originalschaltung von Radio-Fernsehen-Elektro Marienberg: Habe ich simuliert (Du evtl. auch schon) und finde, was Du misst: Am Ausgang der 10V-Stufe Klirrfaktor > 0,6 %. Wird sogar noch viel grösser, über 10 %, wenn man auf 100…

  • Benutzer-Avatarbild

    In der Tat ist es möglich, dass sich in kaskadierten Stufen Harmonische u.U. auch insgesamt mal verringern können, wenn sie eine Phasendrehung bekommen. In der Gegenkopplung von T201 sitzt ein Phasenschieber. Das sieht man in der Simulation, wo auch die Phasenlage jeder Oberwelle mit ausgegeben wird. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 3090/56

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Glückwunsch Oli! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Schönes Gerät, Christian! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Neuer, Thomas aus dem Westerwald

    oldiefan - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Thomas, sei begrüsst! Überarbeitung des MI215 ist nicht schwer. Du findest hier sicher Unterstützung, wenn Du Fragen hast. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 3090/56

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Hast Du C62 auch erneuert? Sieht nach Schwingen / Motorboating der Endstufe aus. radiomuseum.org/forum/blubbern_oder_motorboating_1.html Nach Erfahrungen andernorts (Dampfradioforum): "Ursache: Taube Elkos im Netzteil oder ein tauber Elko in der Siebkette der Vorröhre. Auch wenn die Elkos von der Kapazität noch in Ordnung sind, so haben sie doch sehr oft miserable ESR-Werte. Man kann entweder die Elkos austauschen oder man schaltet ihnen testweise einen guten Elko parallel." Verstärkt unter Verd…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hans hat heute Geburtstag

    oldiefan - - Smalltalk

    Beitrag

    Lieber Hans, schon wieder ein Jahr...wie die Zeit fliegt! Meine herzlichsten Glückwünsche! Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Mikeldk: „Wechseln ging durch das Chassisfenster recht problemlos. Grüße“ Dann gehörst Du zu den Routinierten. Den umständlichen Ausbau der Zählerbox erspart man sich jedenfalls damit. Dabei graut mir immer besonders vor dem"richtigen" Stecken des Steckers zum Display. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Geräte, Teile, Komponenten, die deutlich länger als 10 Jahre halten, sind aus kaufmännischer Sicht schlecht, weil sie die Nachfrage aus Ersatzbedarf langfristig abschwächen können. Sprich: Es muss kaputtgehen, damit wieder neu gekauft wird. Fabriken leben vom immer weiter produzieren und verkaufen...nicht nur ein mal und dann wieder Arbeitnehmer entlassen. Wer in der Industrie arbeitet oder gearbeitet hat, der hat das im Blut, der weiss es und erlebt es ständig. Von "nur Dienstleistung" mit unte…