Suchergebnisse

Suchergebnisse 981-1.000 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dann ist in den Sicherheitseinstellungen Deines Browsers Java deaktiviert! In dem Fall funktioniert Captcha nicht mehr. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, sieht jetzt wirklich sehr gut aus. Als NF-Generator (Sinus, max. 1 Veff) bis 40 kHz benutze ich meist den Desktop-PC mit externer Soundkarte (Klirrfaktor 0,003 % bei 1 kHz, 1 Veff; 0,001% Klirr bei 0,3 Veff). Das ist auch gleichzeitig meine "Klirrfaktormessbrücke". Sonst manchmal auch noch einen kleinen DDS-Generator (max 1 Vss, Klirrfaktor 0,05% bei 1 kHz, 1 Vss). Der Oberwellendreck aus der DDS stört aber in einigen Anwendungen. Analog ist besser. Bei mir war bisher die fordernd…

  • Benutzer-Avatarbild

    Petition: Erhalt des UKW Radios

    oldiefan - - Smalltalk

    Beitrag

    Eine ausführlichere Zusammenfassung der technischen Eigenschaften und Vergleich der Audioqualität des ELV SUP1, ELV SUP2 und eines "ex China" UKW Stereo-Sendermoduls (basierend auf BH1417F) befindet sich an dieser Stelle: UKW Stereo Prüfsender / Transmitter ELV SUP1 Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, sicher. Aber wenn es inklusive Stereo-Encoding und ggf. sogar noch mit RDS sein soll, kleine Ausgangsleistung für Kabelverbindung, und das alles für ca. 30 €, höchstens 50 €, komplett, dann ist man bisher auf Lösungen angewieden, wie die hier besprochenen. Für etwas mehr Geld gibt es natürlich leistungsstärkere Sender (Stereo) ab 1 Watt Sendeleistung und mehr, die dann zwingend eine angepasste Antenne sehen wollen bevor das Netzteil angeschlossen wird (damit sie die Ausgangsleistu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Wie Stefan schreibt...Abschaltung von UKW hatte ich dabei auch im Hinterkopf. So ganz glücklich macht keiner der drei bisher untersuchten. Das grössere Potential steckt in Schaltungen mit dem Si4711 und dessen Nachfolgern (Si4712, Si4713), wenn insgesamt auf Audio-Qualität Wert gelegt wird. Nachteil, wie erwähnt: Benötigt für die Steuerung einen Mikrocontroller. Si47xy transmitter breakout board gibt es für externen Arduino schon preiswert zu kaufen. Eine preisgünstige "all in one" Fertiglösung …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, habe einen Update gemacht. Du hattest geantwortet, bevor ich damit fertig war. Kurios, aber Mittenfrequenz bei 94,4 MHz geht, stabil! Nicht generell für den Chip, aber mit dem von mir gezeigten Modul, habe das ausprobiert. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Könnte man einfach machen, ja. Im Idealfall ist das perfekt. In der Praxis aber nur bedingt nützlich. In vielen Fällen gibt es ja leider grössere Abweichungen von der Linearität. Deshalb soll nach den Service Anweisungen bei 2-Punkt-Abgleich der Oszillator für das obere Bandende meist nicht am äussersten Ende bei 108 MHz abgeglichen werden, sondern bei 106 MHz oder sogar 104 MHz. Entsprechend verlangen Abgleichvorgaben in Service Unterlagen für Radios mit 104 MHz Bandgrenze vielfa…

  • Benutzer-Avatarbild

    BH1417F Transmitter-IC (ex China Modul) Im ELV SUP1 werkelt der Vorläufer BH1415F (pira.cz/pdf/bh1417f.pdf). Dem ist der BH1417F (mouser.de/datasheet/2/348/BH1417F-1201431.pdf) sehr ähnlich. Es sind also keine großen Unterschiede bei den Eigenschaften zu erwarten. Die Aussenbeschaltung ist bei dem China Modul anders, u.a. gibt es keine Eingangstrimmpotis. Deshalb ist nur ein kleinerer Pegel von max. 0,3 Veff(-10 dBV) für die anlegbare NF (Modulationssignal) gestattet. Der Unterschied zwischen BH…

  • Benutzer-Avatarbild

    Fortsetzung ELV SUP2 - Dynamik-Kompressorfunktion, im SUP2 Menü genannt: "LIMITS-ON" ("Limiter", schaltbar) Der schaltbare sog. "Limiter" des SUP2 sollte immer ausgeschaltet sein, so hatte ich oben geraten. Warum? Dazu hier die Gründe. Der SUP2 besitzt daneben noch einen nicht schaltbaren Begrenzer, der auch dann aktiv bleibt, wenn der schaltbare "Limiter" abgeschaltet ist. Das hatte ich anhand der bei hohem NF-Pegel bei hohen Audiofrequenzen, bei dem die Preemphase eine starke zusätzliche Pegel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, es kommt noch was von mir mit dem BH1417F. Ist eine Alternative zum älteren BH1415F, insgesamt aber ähnlich. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Fortsetzung ELV SUP2 de.elv.com/elv-hq-stereo-ukw-p…p2-komplettbausatz-091048 Dieser UKW-Stereo Prüfsender Nachfolge-Bausatz basiert auf dem wesentlich leistungsfähigeren Si4711, was sich sehr deutlich in den besseren Eigenschaften des SUP2 widerspiegelt. Darüberhinaus ist der Aufbau wiederum einfach, da die meisten Bauteile (SMD) schon bestückt sind. Es bleibt nur noch wenig einzulöten. Dabei geht es aber auf der Lötseite wegen der dort dichten SMD-Bestückung eng zu. Lupe, ruhige Hand, dünner L…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sehr praktisch, Potis steckbar! Noch nie vorher gesehen! Deshalb meine "dusselige" Frage. Ideen muss man haben! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, für ein bestimmtes Gehäuse vorgesehen? Oder warum hast Du zwei der Trimmpotis auf "Stelzen"? Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Forenfreunde, an anderer Stelle war bereits auf diese handlichen und relativ preiswert als Selbstbau-Kit erhältlichen UKW-Stereo-Transmitter Bezug genommen worden: Petition: Erhalt des UKW Radios Es folgen Vergleiche dieser Kits bzw. Module in jeweils separaten Beiträgen: ELV SUP1 (basierend auf BH1415F) de.elv.com/elv-stereo-ukw-pruefgenerator-sup-1-075545 ELV SUP2 (basierend auf Si4711) de.elv.com/elv-hq-stereo-ukw-p…p2-komplettbausatz-091048 China-Modul basierend auf dem BH1417F sc04.alicdn.c…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Tommy, Mitleser Ja, 0,4% bzw. 0,5% Klirr nenne ich "hoch" für einen Sinusgenerator. Das ist zu viel, um z.B. damit den Eigenklirr von Hifi-Tunern und Verstärkern bewerten zu können, selbst von solchen aus der HiFi-Frühzeit der späten 1960iger Jahre. Die konnten ja bereits schon nominell < 1%, praktisch oft 0,5% Klirrfaktor oder sogar besser. Für noch ältere Röhrenradios mit Klirr > 1% könnte der Generator ausreichen. Zum BH1417F mache ich einen extra Beitrag auf. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Für 8 € kann man ja eigentlich nichts falsch machen, selbst wenn der Klirrfaktor - wie hier - hoch ist und man ihn nur dort einsetzen kann, wo das keine Rolle spielt. Für einfache Frequenzgangüberprüfungen von NF-Audio-Verstärkern und Klangregelschaltungen sollte das trotzdem genügen. Ich kann auch gelegentlich der Versuchung nicht widerstehen, niederpreisige, fertig bestückte Baugruppen oder DIY-Kits (meist ex China) zu kaufen - selbst wenn ich eigentlich schon für alle meine Zwecke genügend ha…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das sehe ich wie Peter! Nach Plan sieht C118 richtig eingelötet aus. R132 und T108 ersetzen und gleichzeitig auch T109 damit Symmetrie bleibt. An der Stelle T108 ist dieser Transistor übrigens auch beim Grundig R2000, R3000, V2000 gelegentlich defekt. Ersatz dafür ist BC637. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thomas, ist die linke Endstufe die, die defekt ist? Eine Lötstelle von C104 sieht schlecht aus. Spielt der Verstärker auf der rechten Endstufe einwandfrei, wenn die defekte linke Endstufe nicht eingebaut ist? (lose Kabelenden dabei so sichern, dass es keinen Kurzschluss gibt!) Bitte zeige noch ein Foto der defekten Endstufe, Bestückungsseite. Die Kleintransistoren der defekten Endstufe müssen auch ALLE geprüft werden (10 Stück), nicht nur einige davon. Die Endtransistoren hast Du ja für "g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Tom12559: „Ich lade auch gern noch Fotos hoch.“ Hallo Thomas, ja bitte. Wenn das Lautsprecherrelais nur schaltet, wenn eine Endstufe ausgebaut ist, heisst das nichts anderes als dass die ausgebaute Endstufe defekt ist und Gleichspannung auf ihrem Ausgang führt. Das merkt dann die Schutzschaltung und verweigert die Einschaltung der Lautsprecherrelais. Als Anfänger wird es für Dich nicht einfach, die defekte Endstufe zu reparieren. Es genügt nicht, die auf den ersten Blick für defekt erk…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ein Luftbläschen in der Aussenlackierung.