Suchergebnisse
Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Da es hier um den 10 Ohm geht, hat er sogar nur 0,35W. Ich hatte ja schon eingeschränkt auf 'höchstens' 1W) Der 1 Ohm hat 1W, davon gibt es noch zwei weitere auf der Skalenlampenplatine. Ich hebe gerade nochmal nachgemessen. Der Original 10R ist ca. 3,5 x 9mm groß, das passt am ehesten zu einem 0,5W wie diesem digikey.de/product-detail/de/y…-52-10R/10DJCT-ND/2813218
-
Hallo Helmut, das stimmt beides! Wenn Du den Metallfilmwiderstand von Reichelt nimmst, musst(!) Du eine korrekt bemessene Schmelzsicherung dazu in Serie schalten, weil der Metallfilmwiderstand keinerlei Sicherungsfunktion hat. Wegen der besseren Wärmeverteilung an der Oberfläche nimmt man dann eine üppig bemessene Belastbarkeit - hier 2W. Man muss keine Sorge haben, dass der Widerstand im Fehlerfall nicht auslöst, weil dafür NUR die Schmelzsicherung zuständig ist. Arbeitet man nach den Regeln de…
-
Stern Weimar mit UEL51
BeitragHallo Dieter, sieht nach Antennenverstärker aus, die Bezzeichnung "AV" spricht dafür. FWB -> Funkwerk Köpenick / Berlin? Allerdings ist direkt vor dem Empfänger nicht der ideale Ort für einen Antennenverstärker. Aber vielleicht brauchte man eine Impdanzanpassung oder eine nicht-selektive Vorstufe zur Signalpegelerhöhung?
-
Das sehe ich auch so. Nicht umsonst stand damals in den Serviceanleitungen der Hersteller an den mit "Ausrufezeichen im Warndreieck" bezeichneten Bauteilen, dass diese für die Sicherheit entscheidend sind und NUR durch dieselben Typen ersetzt werden dürfen. Man konnte und kann sich also nicht darauf hinausreden, es wäre nicht allgemein bekannt. Auch wenn man die Risiken für sich selbst bereit ist zu tragen, kann es immer sein, dass man ein derart nicht nach den anerkannten den Regeln der Technik…
-
ebay.de/itm/10-pcs-Sicherungs-…-350ppm-C-BP/232171541127? Das sind 10 Stück, da hebt man sich noch einen auf und verteilt die verbleibenden 8 hier zum Selbstlkostenpreis im Forum. Man kann ja ruhig auch mal etwas einbringen, sprich zurückgeben, wenn andere sich die Zeit nehmen und helfen.
-
Stern Weimar mit UEL51
BeitragHallo Stefan, ich meinte ja die Zeit um 1970 herum. Ab Juni 1970 hatte der Color20 übrigens auch eine Selenkaskade. Das war ein für seine Zeit sehr fortschrittliches Gerät, mit steckbaren herausschwenkbaren Baugruppen. Die Bildröhren vom "großen Bruder" waren allerdings unbrauchbar. Und wenn ein Chassis 10 Bildröhren locker überlebt, hat man etwas falsch gemacht - mit den Bildröhren...
-
Stern Weimar mit UEL51
BeitragDank an Hans für die Korrektur. (Mir vernebelt derzeit ein übler grippaler Infekt Sinne und Geist.) Man sagt doch auch, dass Philips in seinen Farbfernsehern der ersten Generationen noch die Hor.Endst. etc. mit Röhren bestückt hat, weil die entsprechenen Produktionskapazitäten und Lagerbestände noch vorhanden waren, während etwa RFT schon ein Volltransistormodell im Angebot hatten. Weiterhin gab es damals auch Fälle, wo aus Moskau die Auflage kam, eine bestimmte Stückzahl eines Gerätes mit besti…
-
Stern Weimar mit UEL51
BeitragJa Dieter, gerechnet haben die sicher, aber in der DDR der 50er sah es wirtschaftlich gar nicht rosig aus. Importe waren tabu und oft wurde genommen, was aus den eigenen Kombinaten verfügbar war. Eine weitere Wicklung auf den NTR war da vielleicht noch das kleinere Übel. Aber irgendwie muss diese UEL doch für diese Situation entwickelt worden sein, denn immerhin läuft die UKW-ZF auch duch das erste Triodensystem.
-
Stern Weimar mit UEL51
BeitragHallo Dieter, das ist schon eine bemerkenswerte Röhre, schon von der Nomenklatur her: Das "E" steht hier für eine Triode und das "L" steht für die Triode der Endstufe. Gebaut ist die sicher auch vom Röhrenwerk Mühlhausen. Den tieferen Sinn dieser ZF_NF Kombi kenne ich auch nicht. Natürlich ist das eine sockelsparende Lösung: In nur zwei Röhren hat man 6 Systeme, die fast alles in ZF, Demod. und NF abdecken.
-
Sehr richtig, Reinhard. Zudem steuern der 1R und der 10R als Tiefpässe mit den nachgeschalteten Siebkapazitäten das Hochlaufverhalten der Spannungen. Sie bestimmen, welche Spannung im zeitlichen Verlauf nach dem Einschalten wie schnell welchen Wert erreicht. Wenn hier eine Veränderung / Störung vorliegt, wird der Zustand der D-FlipFlops bzgl. ihrer Defaultzustände beim Einschalten instabil. Das ist zwar auch noch von anderen Faktoren abhängig, kann im Einzelfall auch keinen Einfluss haben, führt…
-
Hallo Jogi, das Telefunken Tape Deck RC300 (mit dem Pabst Druckgusslaufwerk) kann man ja mit 2,4 cm/sec laufen lassen. Dann hat es mit einer 90er Cassette immerhin 180 Min, mit einer 120er sogar 240 Min. Spielzeit. Das macht natürlich nur Spaß, wenn es auf höchsten HiFi-Genuss gerade nicht so ankommt.
-
Als ich Mitte der 70er auf der IFA war, rollte der Quadro-Zug noch, aber die begrenzte Auswahl bei Tonträgern war schon ein ungutes Zeichen. Zudem war klar, dass der niedrige Weibliche Akzeptanz Faktor (WAF) in vielen Fällen das Aufstellen von 4 großen Boxen im Wohnzimmer unterbinden würde. Das einzige Konzept, das damals gut und frauenfreundlich in den Wohnraum zu integrieren war und das auch die zeitgeisttypische spacige Anmutung aufwies, waren die Grundig Anlagen mit (stehenden bzw. hängenden…
-
EM80 vs UM80
BeitragHier noch eine sorgfältig verblockte und verdrosselte Horizontalablenkung beim Philips K7 saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/4020/ Die arbeitet ja nun im Kilohertzbereich, da geht es wohl eher um Oberwellen der Impulse. HF/ZF sind da schon transistorisiert.
-
EM80 vs UM80
BeitragHallo Dieter, solche Vorkehrungen trifft man häufig speziell in HF-Schaltungen (auch ZF) an. Induktivitäten in Serie zur Heizspannungsversorgung und Kapazitäten nach Masse dienen als Tiefpässe, die das Verschleppen von HF über die Heizleitung verhindern, während sie die niederfrequente Heizspannung mit ihren 50Hz passieren lässt. Die Werte der Bauteile sind gar nicht so kritisch, der Tiefass muss nur irgendwo oberhalb 50Hz und unterhalb der störenden HF-Anteile greifen Im Geräten mit P-Röhren z.…
-
"Protection Mode" - Da haben wir früher immer ganz frech Schutzschaltung dazu gesagt. Wir fanden das ganz normal...
-
Hallo Helmut, das ist doch wieder ein klarer Beweis für die Wichtigkeit guter Fotos. Der fehlende Elko wäre uns hier sofort aufgefallen und Tips zur Nennspannung hätte es auch gleich gegeben. So hättest Du Ärger, Zeit und Gelgd gespart.
-
EM80 vs UM80
BeitragHallo Dieter, ist die Spirale einfach nur eine gewickelte (Luft-) Spule, oder laufen in ihrem inneren irgendwelche Leitungen? Dann könnte es eine Abschirmmaßnahme sein, denn das ist ja der Bereich mit der Phonobuchse.
-
Hallo Wolfgang, beim Loudnessfehler kann das FlipFlop-Modul die Ursache sein. Bei der Umschaltung AUX-FM sind die Bausteine jedoch unbeteiligt. Ich denke hier auch eher an 2 unabhängige Fehler. Allerdings werden beide FlipFlop, das Anzeigemodul (Tipotasten) und das Impulsmodul über die +12V versorgt. Wenn da eine Instabilität oder Undsauberbeit der Spanung vorliegt, könnte das theoretisch beide Phänomene auslösen. Man muss die konkrete derzeitige Bestückung der Bausteine sehen und die Lötseiten.…
-
HAllo Helmut, da es zeitlich nicht zusammenfällt, würde ich die Fehler nacheinander suchen. Mit wirklich detailscharfen Fotos hast Du dich ja bislang eher zurückgehalten. Jedes x-beliebige Mobiltelefon hat heute eine 12 MP Kamera. Mach doch mal ein paar Fotos von den relevanten Bereichen. Das spart oft sehr viel Zeit und Mühe, gerade bei exotischen Fehlern. 90% der Fehler werden mit dem Auge gefunden, wir sehen hier ja alle nicht, was Du siehst, müssen also mit verbundenen Augen Fehler suchen.
-
Warum diese Rundumschläge? Es springt von Aux auf FM und nur da, also nicht z.B.von Band1 auf FM? Da würde ich nicht im Netzteil suchen, sodern zuerst das erste TDA1029 und seine Umgebung untersuchen, denn dort erfolgt die Umschaltung FM/AM/AUX/Phono. Ggf. testweise gegen eins der nachgelagerten swappen. Den Anzeigebst. mit seinen Tiptasten und der Elekrtonik würde ich zunächst ausschließen, denn dann würde von jeder beliebigen Quelle auf FM gesprungen. Ich hatte mal einen 9241 zur Reparatur, da…