Suchergebnisse
Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 999.
-
Michael, Gegenfrage! Empfängt der 550 auch mittlere bis eher schwache Sender? Soweit ich es sehe, ist rund um C126 mit 1 µF eine Verstärkungsregelung. Sollte C126 einen Schluss haben, zumindest bei Al-Elkos selten, sollte UKW taub sein. Hat er einfach nur Kapazität verloren, wird man es in der Praxis kaum merken. Beschreibung der Regelung Der BF900, ein Doppel-FET, verstärkt das Antennensignal am Eingang. Seine Verstärkung ist sehr stark abhängig von der am oberen Gate angelegten Gleichspannung.…
-
Gute Nacht, SO42... Man bekommt die Dinger noch, sogar original Siemens, kein Bambushütte. box73.de/product_info.php?products_id=1119 Bei Funkamateuren waren und sind die Dinger beliebt, deswegen die nicht ganz alltägliche Quelle. Vorher jedoch erst mal suchen, ob der es wirklich ist, nicht unnötig auf Verdacht tauschen. Andreas
-
Andreas kennt den Schaltplan nicht! Jetzt weiß ich nicht, was MP4 ist, sofern nicht Pin 4 vom Filter gemeint. Verstärker wie der um T301 sind hauptsächlich zum Ausgleichen der Filterdämpfung gedacht. Da ich die im Braun nicht näher kenne, setzte ich einfach mal 6 dB an. Bevor es Irritationen gibt, der Messkopf ist ja 1:10, sinnvoll wegen seiner kleineren Kapazität. Sind dann z.B. 300 mVss als 3 Volt, ca. 1 Veff zu verstehen? Dann ist an der Stelle satt Pegel. Andreas
-
Reinhard, besten Dank für das Zitat! Ich hatte mehr den HF-Aspekt im Hinterkopf. Manchmal will man ja absichtlich Oberwellen erzeugen, Harmonische. Quarze kann man häufig auf Oberwelle anregen. Bei anderen Signalen geht was mit Rechteckformung, z.B. zwei antiparallele Dioden. Die müssen dann schnell sein, um scharfe Flanken und somit Harmonische zu erhalten. Andreas
-
HM205 passt! Am Antenneneingang reicht ein ganz normaler stärkerer Radiosender. Ein normaler Tastkopf 1:1 reicht für die Messung, AC-Eingang, also kein DC. Miss zuerst an Messpunkt 3 vor C301, dann direkt hinter C301, Basis des BF450. Die beiden Pegel müssen identisch sein. Dann am Kollektor oder Beinchen 4 des Filters messen. Erfahrungswert, der Pegel sollte dann etwa 6 dB höher sein. Teile uns auch die absoluten Pegel mit, Uss oder Ueff. Andreas
-
Frage nebenbei, hast Du ein Oszilloskop? Damit würde ich jetzt messen, ob die ZF 10,7 MHz verstärkt wird. Steht nichts in der Serviceunterlage, sollte der BF450 was in der Gegend 6 dB bringen. Auch würde ich ganz am Anfang der ZF messen. Grobe Hausnummer, der ZF-Pegel sollte um die 1 Volt sein. Andreas
-
Die Bilddatei scheint defekt zu sein! Klicke ich die an, bzw. will sie in einem neuen Fenster öffnen, kommt eine Fehlermeldung. Hast Du einen BC557 oder ähnlich? Ist zwar nicht ganz der passende Transistor, sollte aber halbwegs funktionieren. Damit mal probieren, ob sich ein sinnvoller DC-Arbeitspunkt einstellen. Andreas
-
Ganz langsam! Ist jetzt die Sache mit dem Transistor geklärt? Wenn nicht, würde ich den jetzt auswechseln. Ohne den Zusammenhang zu kennen, habe auch ich Schwierigkeiten mit L- und C-Seite. L könnte für Induktivität stehen und C entsprechend für Kapazität. Komme nicht auf die Idee, auf Verdacht was an den Filtern zu verstellen. Andreas
-
Michael, einfache Erklärung! Man will ja die HF-Energie vernichten, in Wärme umwandeln. Beim Snubber landet die dann hauptsächlich im Widerstand. Gäbe es keinen Widerstand, saust die einfach nur in der Gegend herum. In der Praxis gibt es parasitäre Widerstände, z.B. Trafowicklung. Das geht auch, jedoch meist nicht so gut. Andreas
-
Ich drückte mich vermutlich missverständlich aus. Mit 22 nF meine ich natürlich nur C301 bis C303, nicht weitere im Gerät. Welche vom Typ NP0/C0G mit 22 nF sind was schwieriger zu bekommen. Nimm ansonsten X7R, dürfte das kleinste Übel sein. Bei den drei Kondensatoren ist das Material nicht so wild, da nicht frequenzbestimmend. Andreas
-
Braun Regie 550 Tuner zu leise
dl2jas - - Andere Marken
BeitragAufpassen mit Lämpchen Stereoanzeige! Es gibt Fälle, bei denen das Lämpchen direkt vom IC angesteuert wird, also ohne zusätzlichen Transistor. Ist der Lämpchenstrom zu hoch, kann man so den Schaltkreis zerschießen. Bekommt man dafür kein passendes Lämpchen, ist Umrüsten auf LED durchaus ratsam. Andreas
-
Alternative zum LM350 Ganz brauchbar erhältlich ist von z.B. TI der LM1085. Auch der taugt für 3 A, hat aber einen etwas kleineren Eingangsspannungsbereich. Vorteil, der hat maximal 1,5 V Dropout, typisch 1 V, wenn man nur bis 1 A geht. Ob es zu dem auch ein Pendant negativ gibt, weiß ich nicht. Aufpassen, es gibt den 1085 auch mit festen Spannungen, Version ADJ nehmen! Andreas
-
Braun Regie 550 Tuner zu leise
dl2jas - - Andere Marken
BeitragMichael, kleiner Tip! Letztens hatte ich das Problem, ein Lämpchen in einen anderen Sockel zu bekommen: Glühlämpchen umsockeln Du könntest dann kleinere elektrisch passende Lämpchen nehmen, die in E10 umpflanzen. Das funktioniert auch mit LEDs statt Glühlämpchen, ebenfalls im Link beschrieben. Andreas
-
Kondensatoren Schwarzwald 6-3D
BeitragKurz was zu Folienkondensatoren mit "Polung" Normalerweise wird damit der Außenbelag gekennzeichnet. Manchmal ist das richtige Anschließen wichtig, um Brummeinstreuung zu vermeiden. Mit einer Polung Plus und Minus hat das nichts zu tun. Meist kann man heute übliche Folienkondensatoren nehmen, die keine Kennzeichnung haben. Braucht man doch mal eine Schirmung, kann man die selbst bauen. Man lege etwas Metallfolie um den Kondensator und schließe die entsprechend an. Wie man bei Obelix sieht, geht …