Suchergebnisse
Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 379.
-
Grüß Dich Hans! was passiert wenn du eine Box an L1 und eine an L2 anschließt? Dann solltest du bei "Lautsprecher 1+2" aus beiden was hören. Der Grund ist eine Reihenschaltung der LS, wenn beide angewählt werden. Das ist anders als bei den 924*. Übrigens auch der 9260 hat diese Reihenschaltung. Versuch es mal. Gruß aus Franken.
-
Hallo, auch ich habe aufmerksam mitgelesen und mein bescheidener Quadrohorizont wurde erweitert. 4-4-4, 4-2-4 und 2-2-4 waren für mich mal Begriffe die ich zwar in Prospekten gelesen hatte, aber verinnerlichen, geschweige denn erleben konnte ich das nicht. In den 70er Jahren, das war wohl die "Blütezeit" der Quadrophonie, konnten wir uns das schlicht nicht leisten. Aber umsomehr freue ich mich auf eigene Erfahrungen mit dem 8200, auch wenn es keine Quadrosendungen mehr gibt. Dank an Reinhard und…
-
Hallo Reinhard, danke für den Beitrag, könnte für mich noch interessanter werden, denn bald wird ein 8200K meine bescheidene Sammlung erweitern. Was die unterschiedlichen Werte bzgl. Übersprechdämpfung angeht (7,5dB vs. 21dB), ist das nicht schon in der Anmerkung im Testbericht erläutert und auf unterschiedlichen Abschluss des nicht angesteuerten Einganges zurückzuführen? Anmerkung_%DCbersprechd%E4mpfung_2.JPG Deine Ergebnisse stimmen mit denen der HiFi-Stereophonie doch sehr gut überein. Gruß a…
-
Hallo Mitleser, nach dem Exkurs in die Sinnhaftigkeit der Widerstände und deren Zusammenspiel mit der Pseudoquadrophonie möchte ich wieder zum eigentlichen Thema kommen, dem 9241 und dessen Probleme. Nach post 017 schien ja alles wieder ok zu sein, das Gerät wurde an Dirk zurückgeschickt, doch dieser meldet eine durchbrennende Hauptsicherung kurz nach Einschalten. Die Sicherung wurde von ihm getauscht, doch auch beim zweiten Einschalten der gleiche Fehler. Was war los? Ich konnte mir das nicht e…
-
Hallo Reinhard, hallo Stefan, eine spannende Fehlersuche mit etlichen Schwierigkeiten und auch ein paar Irrwegen. Ihr habt beide da viel reingesteckt. Es ist alles andere als trivial aus der Ferne die Situation umfassend zu beurteilen. Von daher verstehe ich Reinhards Aussage, er sei mit der Ferndiagnose am Ende. Aber ich hoffe noch auf ein Happy End, dass Reinhard die Möglichkeit bekommt diese Sache zu beenden. Nicht nur für Stefan, sondern auch für Mitleser wie mich. Gruß aus Franken!
-
Hallo Reinhard, du hast recht, du siehst den Wald vor lauter Bäumen nicht. Schau mal in deinen Beitrag unter http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=6098&pagenum=1 im Post022 rein. Die beiden hinteren Lautsprecher LQ und RQ werden in der Stellung 1+2 an ihren "Minus-Anschlüssen" in Serie geschaltet. Das ergibt dann die 180° zwischen LQ und RQ. Übrigens auch im Post021 ist das bei den hinteren Lautsprecher im Falle des 8100 so. Gruß aus Franken! Edit: Es sind die "Minus"-Anschlüsse…
-
Hallo Reinhardt und Mitleser, zur Pseudoquadrophonie werden die vorderen Lautsprecher L1, R1 sowie die hinteren LQ und RQ verwendet. R2 ud L2 sind nicht beteiligt, das kann es also nicht sein. Schutz der Endstufen das war meine Vermutung aus post018. Das klingt noch plausibler wenn im Extremfall alle 6 Boxen angeschlossen sind. Aber warum viel es dann später weg? Wir wissen es nicht, sind wieder am Anfang, haben aber was Neues gelernt. Gruß aus Franken!
-
Hallo Reinhard, das ist ja peinlich für mich, Asche auf mein Haupt. Die Drehrichtung hatte ich schon richtig verstanden, und es war nur der rechte Kanal falsch. Jetzt habe ich ein weiteres Mal korrigert, damit ich den Makel loswerde. Vorex_20130623_3.jpg Aber, der Plan direkt von SABA ist natürlich vorzuziehen. Dennoch, meine ursprüngliche Frage nach Sinn und Zweck ist noch offen. Gruß aus Franken.
-
Hallo Reinhad, danke für den Hinweis. Ja, ich habe an der falschen Stelle die Leitung aufgetrennt und somit die Kapazitäten 220p parallel zu den LS-Buchsen außer Funktion gesetzt. So ist es richtig: Vorex_20130623_2.jpg Aber es ändert sich dadurch nichts an der Beschreibung: Lautsprecherschalter auf 0: Lautsprecherpaar 1 und Lautsprecherpaar 2 sind aus Lautsprecherschalter auf 1: Lautsprecherpaar 1 direkt ein und Lautsprecherpaar 2 aus Lautsprecherschalter auf 1+2: Lautsprecherpaar 1 direkt ein …
-
Hallo decoder, danke für deine Antwort. Das klingt eigentlich plausibel, der "südliche" der drei Kontaktreiter schließt nur in der Position 1+2 den Stromkreis für LQ und RQ. Aber ich kann es trotzdem nicht ganz nachvollziehen, dass die vorderen, das wären ja dann L2 und R2 leiser sein sollen im Ouasi-Ouadro-Betrieb. In der Bedienungsanleitung ist es so dargestellt (Buchse 10 ist R1 und Buchse 11 ist L1), also das Paar 1 ist das vordere: Vorex_20130622_5.jpg und die Beschreibung des Schalters sag…
-
Hallo Dirk und Mitleser, nun ist auch die Umstellung auf 108 MHz erledigt. Es zeigte sich dabei, dass die Frequenzanzeige etwa 50 kHz zu viel anzeigt, Aber das kann ja bekanntermaßen im programmierbaren Teilerbaustein SN 72176 kompensiert werden. So sieht es nun aus. Die Brücken sind selbstgemacht, löten wollte ich hier nicht. Vorex_20130622_1.jpg Der der Gelegenheit fiel auch auf, dass die Umrüstanleitung nicht mehr im Downloadbereich zu finden ist. Ich habe sie wieder hochgeladen, liegt nun hi…
-
Hallo Dirk und Mitleser, ich hatte Gelegenheit in das Gerät zu schauen und wollte dabei strukturiert vorgehen. Also erstmal ein Gesamtbild erhalten: - Alle Teile sind vorhanden. - Ein Antennenkabel steckt ziemlich fest im Anschluss. - Der Ton aus beiden Lautsprechern kommt bei UKW und auch MW sehr leise aber hörbar. - Die Frequenzanzeige funktioniert. - Tasten und zugehörige LEDs funktionieren. - Reagiert auf Änderung bei Lautstärke, Balance, Höhen, Tiefen. - Rumpel und Rauschfilter knacksen ein…
-
Hallo Stefan, wenn dein Oszi eine Bandbreite von 200MHz hat, sollte es möglich sein das Signal "Messung am Eingang des FM-ZF Pin 2 ,Feldstärkeanzeige auf 6." mit einer besseren zeitlichen Auflösung zu sehen. Versuch doch bitte statt 1 micro-Sekunde pro Div nur 0,1 micro Sekunden pro Div. Dann sollten sich bei einer korrekten ZF von 10,7 MHz gut 10 volle Perioden zeigen (eine Periode benötigt 93 nano-Sekunden). Diese sollten ein wenig "zittern" das ist ok, denn das Signal ist ja frequenzmoduliert…
-
Hallo Dirk, also versuchen wir es. Erst ein paar Fragen um abzuschätzen ob eine Eigenreparatur denkbar ist, oder ob du das Gerät besser zuschickst. Wichtig: Hast du genug Erfahrung um die unter 230V stehen Bauteile zu erkennen und entsprechend vorsichtig zu sein? Wenn nicht, dann lass es besser! Kannst du mit deinem Messgerät sicher umgehen? Du kennst den Unterschied zwischen Gleich und Wechselspannung? Du kannst Widerstände messen? Du findest dich in einem Schaltplan, mit unserer Hilfe, zurecht…
-
Hallo Dirk, nur zur Klarheit. Wenn du beim Ein- und Ausschalten ein Klacken hoerst, dann ist das nicht das Relais, sondern der Schalter selbst. Das Relaisklacken beim Ausschalten wird definitiv von Schalter uebertoent. Was ist schrieb war: "Du solltest nach etwa einer halben bis einer Sekunde ein leises Klacken aus dem Geraet hoeren, das ist das anziehende Relais" Also achte bitte darauf, ob ein leises Klacken NACH EINER VERZOEGERUNG VON ETWA EINER HALBEN BIS EINER SEKUNDE nach dem Einschalten z…