Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 140.
-
Hallo Jörg, da hast Du wirklich ein wunderschönes Gerät gemacht! Zu Deinen Fragen: Kann der Kurzschluss eine andere Ursache als eine defekte Spule haben? Schadet dem Radio der Betrieb mit abgeklemmten Motor? Offenbar bekommt der Motor auch bei ausgeschalteter Automatik Strom, ist das normal? 1. Eigentlich nicht; außer vielleichrt durchgescheuertes Anschlußkabel. 2. Schadet bestimmt nicht. 3. Bei ausgeschalteter Automatic darf am Motor keine Spannung anliegen. Da ist vielleicht an dem betreffende…
-
Wildbad 11
Beitragim Moment noch nicht; erst wenn Du ein Gerät anbietest, das ich unbedingt haben will. Wir reden dann drüber......(grins). Schöne Grüße aud sem sonnigen Pfaffenwinkel Wolfgang
-
Wildbad 11
BeitragHallo Heino, bist DU "schabu44", der sich über ibä von einigen Radios trennt? Grüße aus dem Pfaffenwinkel, Wolfgang
-
Freudenstadt 7; CD Player?
BeitragDas sieht richtig Original aus. Rein logisch gesehen kann es jetzt nur noch am Übergangskabel oder -der Teufel steckt im Detail- an Deinem CD Gerät selbst liegen. Hast Du eine andere Tonquelle, die Du versuchsweise anschließen könntest? Wolfgang
-
Freudenstadt 7; CD Player?
Beitrag... mein Gedächtnis.. Du solltest die Kontaktbelegung an der Tonbandbuchse, die im Radio eingebaut ist kontrollieren; vielleicht war da ein Verbastler am Werk. mfg
-
Freudenstadt 7; CD Player?
Beitrag.... da fällt mir noch was ganz simples ein: CD Player und anderes "Spielzeug" haben meistens mehrere NF Ausgänge. Nimm den mit "Line Out" bezeichneten; Kopfhörerausgänge sind meistens nicht geeignet da zu niederohmig. mfg
-
Freudenstadt 7; CD Player?
BeitragHallo Heiner, wenn Dein BREISGAU 8 eine 5 - polige DIN Buchse als Tonband-Anschluß hat, war da ein Bastler am werken. Serienmäßig gibt es da nur eine Dreipolige. Lade Dir doch den Schaltplan herunter und schau nach, ob die Anschlüße so wie im Plan gezeichnet verdrahtet sind und stell´ den Originalzustand wieder her (falls das da anders aussieht). Außerdem paßt ein dreipoliger Stecker auch in eine fünfpolige Dose. Da die Impedanzen und NF - Spannungen nicht mehr ganz den früher üblichen entsprech…
-
Freudenstadt 7; CD Player?
BeitragHallo Heiner, ein Blick in einen (beliebigen) SABA Schaltplan hat mir die Erinnerung wiedergebracht: die dreipolige DIN-Buchse ist für den Anschluß eines MONO Tonbandgerätes gedacht. Dabei ist Pin 1 des DIN-Steckers für die Aufnahme auf das Tonbandgerät und Pin 3 für die Wiedergabe vom TB oder anderer Audioquellen. Pin 2 (der mittlere) ist Masse. Da es heute praktisch nur noch STEREO Tonquellen gibt, müßen deren beide Kanäle wieder zusammengeführt werden. Das geschieht mit den beiden schon oben …
-
Hallo Achim, wie kriegst Du diesen Glanz mit Möbelpolitur hin? Ich hab das schon mit Renuwell, Polyboy und Clou versucht, aber nie diesen Glanz erreicht. Wieviele "Gänge" machst Du ? Mit Zwischenpolitur? wieviel Wartezeit zwischen den Bearbeitungen? Wenn die Politur noch feucht ist sieht es aus wie auf Deinem Foto; ist dei Politur getrocknet, wird sie wieder ziemlich matt. mfg Wolfgang
-
Saba Villingen 100
BeitragHallo Harris, noch ein Wort zu den benötigten Kondensatoren und anderen Radio-Bauteilen: schau doch mal in dem "Laden" von unserem Mitglied Volker nach: http://shop.antikradio-restored.de/ Seine Angebote sind gut für unser Hobby geeignet und passender als die eckigen MTK´s. Viel Erfolg bei der Reparatur; wie ich sehe gibt es viel zu tun! mfg Wolfgang
-
Hallo Ulrich, da war ich mir auch nicht sicher. Im Internet gibt es beides, O und D. Ich nehme an, daß das ein "Lesefehler" ist. Bei einem unscharfen Ausdruck kann man die Buchstaben leicht verwechseln. Ich fände es prima, wenn Du mir diese Datei zukommen lassen könntest! Ich bedanke mich im voraus! Meine Mail Adresse ist im Profil hinterlegt. Viele Grüße Wolfgang
-
Grüß Gott, wenn mein Gedächtnis noch nicht gar so trüb ist, gibt es eine Sammler-Webseite, auf der jede Menge Geräte mit Bildern verschiedener Hersteller (und auch technischen Unterlagen + Anleitungen) zu finden sind. Die wurde hier ab und zu erwähnt. Diese Seite hat einen etwas kryptischen Namen. Wer kann meine "grauen Zellen" etwas erhellen? Gibt es noch andere Quellen für Unterlagen, außer Lange / Berlin? Viele Grüße aus dem winterlichen Pfaffenwinkel Wolfgang
-
Hallo Jörg, schön, daß sich wieder ein "Radiot" hier eingefunden hat. Zu dem Plattenwechsler kann ich nicht viel sagen; da gibt es hier Experten. Wenn ich mich recht erinnere, kann man die Nadel umklappen; wenn dann "N" auf dem Hebelchen zu sehen ist, gilt das für die alten 78` Platten. In der anderen Stellung müßte "S" stehen für 33 u 45` Umdrehungen. Der zusätzliche Arm hat etwas mit der Erfassung des aufgesetzten Plattenstapels zu tun. Bei der Radiobezeichnung komme ich aber ins Grübeln. Die …
-
Es gibt einige ältere SABA`s, an die man sowohl Kristall - als auch magnetische Tonabnehmer anschließen kann; ich meine der 3 DS gehört dazu. An der Rückseite gibt es dann eine Buchsenplatte mit 3 Kontakten, die entsprechend beschriftet sind: gemeinsame Masse, "Kristall-Tonabnehmer", "magnetische Tonabnehmer". Die überwiegende Anzahl der alten Plattenspieler - und Wechsler haben ein Kristallsystem. Viel Vergnügen beim Hören der excellenten Wiedergabe! Wolfgang
-
Hallo Tom, jetzt wird´s etwas theoretischer. Daß Du an der Anode der EF 86 eine zu hohe Spannung gemessen hast, liegt, mehr oder weniger, an dem benutzten Meßinstrument. Die damaligen Drehspulinstrumente hatten einen Eingangswiderstand von etwa 20 kOhm/Volt, die heutigen Digitalen eine Eingangsimpedanz von 10 MOhm oder mehr. Bei der Spannungsmessung legt man also zu den in der Schaltung vorhandenen Widerständen den Eingangswiderstand des Meßgerätes parallel, was natürlich einen anderen Stromfluß…
-
Hallo Tom, die einzigen Bauteile, die durch einen Defekt Gleichspannung an das Baß-Poti bringen und so die geschilderten Fehler hervorrufen könnten, sind die Kondensatoren C 76, 75, 80,73; wobei der C 80 schwer als Kondensator zu erkennen ist, da er (meistens) durch zwei ganz kurze Drahtstückchen gebildet wird, die in einem zylindrischen Kunststoffstück eng beieinnander sitzen. Falls Du, wie schon gesagt nicht selbst einen Fehler eingebaut hast, sollte einer von denen der Übeltäter sein. ..... u…
-
Freiburg 6-3D
Beitrag... ja nicht dieses Giftzeug nehmen; kauft euch STEVIA, das ist 100 mal süßer als Zucker, rein biologisch und völlig harmlos! mfg Wolfgang