Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 50.
-
Saba Freiburg WIII zuwenig Bass
BeitragHallo Otto das wäre sehr lieb von Dir wenn es keine allzugrosse ühe macht. Meine Email: cbmarty@sunrise.ch Vielen Dank Freundliche Grüsse Beni
-
Saba Freiburg WIII zuwenig Bass
BeitragHallo otto nochmals Du hast ein WIII Chassis bei Dir? Könntest Du bvielleicht eine ganze Fotmachen und speziell von der Umgebung wo die Klangkondensatoren sitzen, also Umfeld wo GE TRaf ist und Bassregler mit unterer Kontaktleiste? Vielen Dank Freundliche Grüsse Beni
-
Saba Freiburg WIII zuwenig Bass
BeitragHallo zusammen @otto In der Schweiz habe ich bis jetzt leider nichts bekommen, auch Conrad Riese hat keine 1uF mit über 350 Volt. Nur ein Stück in deutschland zu bestellen gibt eine teure Rechnung und wegen dem doofen Zoll von der Schweiz nochmals Gebühren und Verzögerungen. @ FRank und Franz Ich habe natürlich einen fehler geschrieben, es betrifft wirklich die EF40, sorry. Die EF 40 habe ich mal probeweise ersetzt gehabt ohne nutzen. Ich werde versuchen mal Bilder zu machen wenn ich dies schaff…
-
Saba Freiburg WIII zuwenig Bass
BeitragHallo Franz Vielen Dank für Deine Antwort. Es kann natürlich schon sein dass es ein bestehender Fehler war oder ich mir selbst eingebaut habe. Das ist mir auch schon passiert aber da habe ich es meistens dann gemerkt. Es wurde auch schon mal leicht gewerkelt am Radio beim 500pf an der EL84. Da war ein 470er mit 250Volt und ein 30er mit 400 Volt. Die 470pf waren an der Spannung zu klein bemessen da dort schon etwa 265 Volt anliegen. Das Problem ist ausgemerzt mit einem 1000Volt 500pF, hat aber ei…
-
Saba Freiburg WIII zuwenig Bass
BeitragHallo Kann mir jemand erklären wie die genau Basszusammensetzung bei Saba Freiburg WIII funktioniert? Mit welchen Bauteile bzw. deren Werte ändern, könnte man mehr Bass hinkriegen. Klar sollte man den Fehler finden aber das gestaltet sich schwierig obwohl der Fehler einfach erscheint. Ich hatte schon mal einen freiburg WII und der hatte einen Klang den einem fast umhaut. Ich denke der WIII solte ja mit den beiden 25er Töpfen ähnlich klingen. Kondensatoren sind allesamt ersetzt und auch nochmals …
-
Hallo Saba Gemeinde Ich lese immer wieder die interessanten Beiträge über die Automatik von den verschiedenen Saba's hier im Forum. Leider blicke ich noch nicht überall ganz durch. Darum zu meinem Problem. Ich habe einen Saba Meersburg 7 revidiert und habe zig Fehler behoben. Das Radio hat's aber in sich. Dafür ist der optische Zustabd noch sehr gut und nicht revisionsbedürftig. Die Automatik hat aber einen gemeinen Fehler. Sie funktioniert im Grunde schon aber die Scharfabstimmung kann mit L35 …
-
Hallo Dieter Ich finde es bodenlos hier weiter zu lästern. Wegen solchen Leuten wie Du verkommt ein gutes Forum bald mal zum Affentheater, schade drum. Ich werde dies dem Admin weiterleiten. Soll deswegen niemand mehr Lust haben was zu schreiben, dann soll man es lassen bleiben. Das Radio ist eh schon fast fertig. Nochmals Danke an die, die wirklich geholfen haben.
-
Hallo Dieter Hallo Hans Jetzt werden wir aber hier nicht primitiv. Finde das schade, der der mir solche Sachen erzählt hat mir 0 geholfen. Ich habe auch niemandem das Wort verboten, jeder hat seine Meinung und darf die auch haben. Jetzt sind es gerade schon drei die hier nichts konstruktives Beitragen. Die beiden netten Herren die mir viel Unterstützung bereit haben wissen dies und ich weiss das gross zu schätzen. Das ist gar nicht selbstverständlich. Aber eben kaum bellt ein Hund ist schnell ei…
-
Hallo zusammen Da der alte Tread sich stark verändert hat im Thema und zwei Probleme gelöst sind auch dank dere tollen Hilfleistung hier habe ich einen neuen Titel machen müssen. Ich will die ganze Vorgeschichte des radios nicht mehr erläutern sonder nur noch das momentane Problem diskutieren. Der Automatiksuchlauf läuft nur nach links einwandfrei, auf die andere Seite überfährt er alle Sender ohne zu halten. Bei ganz starken Sender will der Motor fast halten aber der magnet löst dann nicht aus.…
-
Hallo Achim Mir ist schon klar dass es Modifikationen ginbt in elektronischen Schaltungen. Ich habe in meiner Berufsbahn als RTV Elektroniker wahrscheinlich 100te Gerät modifiziert. Aber Modifikationen macht man nicht einfach von sich selbst aus, sondern werden meistens vom Hersteller freigegeben. Das Radio stammt aus einem Brockenhaus und der Besitzer kann nicht gefragt warum dieses und jenes so ist oder was gemacht worden ist. Mir ist auch nicht von Saba bekannt dass es eine solche Modifikatio…
-
Hallo Achim Ich verstehe irgendwie nicht ganz. Soll dass jetzt heissen dass der Kondensator dort reingehört und das Gerät so auf keinen Fall läuft. Mir macht der Kondensator absolut dort keinen Sinn. Jetzt habe ich tagelang gesucht das Problem mit dem Haltemagneten zu lösen und ***jedes*** Bauteil in der Schaltung kontrolliert und durchgemessen und es stand alles auf grün, nur dass der Magnet nie mehr anzog was er am Angang nur sekundenbruchteile manchmal tat. Ich sehe ja von den zum Teil ersetz…
-
Nachtrag2: Altes Problem gelöst. Es war ein 0.1uF im Knotenpunkt zweier 100K Ohm Widerstände und dem Kondesator 0.022uF eingelötet. Der Kondensator ist gar nirgends auf dem Plan. Probehalber abgehängt>>>> Magnet funktioniert. . Neues Problem: Suchlauf nach links haltet bei Sendern, sogar auch bei nicht so starken mit ca. Hälfte Ausschlag des magischen Bandes. Motor macht Widerstand zu wegdrehen auf beide Seiten. Suchlauf nach rechts läuft bei allen Sendern durch! Gibts da ein typisches Problem d…
-
Nachtrag: Der Röhrensockel mist es auch nicht. Ich konnte ihn zwar nicht ersetzen da mein Keramiksockel anders steht mit den Kontakten. Das wäre ein riesen Aufwand den anzupassen. Dafür habe ich die Kontakte gereinigt so gut es ging und die Klammern im Sockel etwas zusammen gedrückt. Auch habe ich den Sockel ohmisch durchgemessen von den Klammern zu den Lötanschlüssen und Massekontakte gegen Chassis. Dies sit alles o.k. Nochmals habe ich mit zig verschiedenen Röhren probiert ohne Erfolg. Wie sie…
-
Hallo Franz Ja die Spannung ist etwa 10-11 Volt Minus. Ich habe vorhin 2 Stunden lang weitergesucht ohne Erfolg, paar Kondensatoren nochmals ersetzt auch die 10nF Keramik, alle Leitungen/Kabel durchgemessen alles i.O. Ich glaube ich muss mal probieren, den Röhrensockel der EABC 80 Rö7 zu ersetzen. Eigentlich kann gar nichts mehr kaputt sein, es stimmt alles was man misst ausser dass die Spannung am Magneten hochläuft auf 249 Volt gegen Masse. Über die Spule gemessen sind da so 0 -3 Volt statt de…
-
Hallo Peter R. Ja mit der Spule stimmte das. Als sie noch angezogen hatte als funktionierte waren es gegen Masse ca. 150 Volt Gleichspannung. Jetzt wenn sie nicht anzieht sind es ca. 250 Volt. Ich habe alle Widerstände nochmals durchgemessen, keiner hat U-Bruch. Und nochmaliger Röhrentausch brachte auch nichts. Es kann eigentlich nur noch an einem Kabel oder dem Sockel liegen. Ich habe versucht den Sockel mit Kontakt 60 (ist ja kein Hartpapier) zu reinigen aber die Kontakte bleiben irgendwie sch…
-
Hallo Peter R. Ich messe über der Spule gar keinen Spannungsabfall, ich habe volle 249 Volt gegen Masse und an beiden Enden. Irgenwas hängt in der Luft. Ich habe fast verdacht auf den Röhrensockel von der EABC 80. Immer wenn das Gerät kalt ist zieht die Spule paar Mal an und dann nicht mehr. Ich habe alles schon zig mal durchgemessen, es will einfach nicht. Gruss Beni
-
Hallo Peter R. Danke für die Tipp's. Ich werde sie natürlich gerne befolgen. Am Magnet habe ich auch mit einem feinen Schraubendreher probiert, der wird auch kaum richtig angezogen wenn der Magnet die Polplatten nicht zu halten vermag. Solange dies nicht funktioniert kann ich den Suchlauf auch nicht mehr testen. Komischerweise hat dies mal ab und zu funktioniert. Ich bin bis Abend weg, kann erst dann mehr dazu sagen. Schönen Sonntag und freundliche Grüsse Beni
-
Hallo Peter R. Ich habe jetzt die Skalenscheine doch runtergenommen und die Seilführungen kontrolliert. Es ist so glaube ich tatsächlichso, dass die runden Knöpfe zu eng montiert gewesen waren. Der Motor läuft jetzt rund um die ganze Umdrehung der Kupplungswelle, nicht extrem schnell aber doch recht ordentlich. Das Hauptproblem wo jetzt noch besteht und fast nicht zu eruieren ist, ist das eben der Zugmagnet meistens nicht anzieht. Eben mal ja und dann auch wieder vielmal gar nicht. Einen Wackelk…
-
Guten Tag Peter R. Ich werde demnach die Skalenscheibe abbauen um alle Umlenkraädchen zu reinigen und neu schmieren mit Feinöl. Auch überprüfe ich demnach alle mechanischen Einflüsse nochmals genau durch. Mir ist noch aufgefallen dass die Skalensaite eventuell nicht original ist. Es sieht fast aus wie ein klarer Kunstofffaden (hoffentlich keine Fischerschnur. Diese Saite ist aber auf AM und FM Seite aufgezogen. Ich melde mich dann wieder ob sich was verändert hat. Ich hätte nie gedacht dass Ihr …