Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 996.
-
Lindau E, diverse Probleme
BeitragMoin, da schneite ein Lindau E herein, "kannst Du mal gucken?". Eine erste Ueberpruefung ergab, kein Empfang, kaum ein Ton. Nach Chassisausbau: Da war schon wer dran... Der Netzschalter war komplett ueberbrueckt, ausserdem ist er nur zweipolig. Einer der beiden Schalter ist auch einigermassen hin. Ich ueberlege noch, ob man den unfallfrei auseinander und vor allem wieder zusammen bekommt. Der Netzgleichrichter ist geplatzt, das Gleiche wie beim KN18 nebenan. Ersetzt, immer noch keinen nennenswer…
-
SABA VS 100
hf500 - - Verstärker
BeitragMoin, die Emitterwiderstaende tauschen wird nicht viel bringen. Die sind mit das Robustete an der Endstufe. Das Augenmerk ist auf die Bauteile zu richten, die den Ruhestrom kontrollieren. Ich habe das Schaltbild nicht auf diesem Rechner, aber typischerweise ist ein Transistor/Diode oder NTC/PTC so mit dem Kuehlkoerper verbunden, dass die Temperatur erfasst wird. Sind die Endtransistoren thermisch zuverlaessig mit dem Kuehlkoerper verbunden? Wir beobachten hier ein thermisches Hochlaufen des Ruhe…
-
Konstanz KN18
BeitragMoin, ich muss mal in meinen KN18 gucken, was da fuer ein Gleichrichter drin ist. Wenn das die letzte Generation Selengleichrichter sein sollte, die in einem gepressten Alugehaeuse untergebracht ist, dann ist das Ding fuer seine Technik sehr klein. Man hat schon Probleme, die vier Dioden da sinnvoll drin unterzubringen (sauber verdrahtet etc.) und braucht fuer den Verguss nur ein paar Kubikzentimeter Harz. Wenn man die verlinkte Packung "betriebsfertig" gemacht hat, _muss_ der gesamte Inhalt ver…
-
Konstanz KN18
BeitragMoin, ausreichend spannungsfest ist jedes Giessharz. Wenn man es blasenfrei bekommt, kann man damit auch Hochspannungsschaltungen vergiessen. Sind Blasen drin, wird die in ihnen enthaltene Luft ionisiert und es kommt in/durch die Vergussmasse zum Durchschlag. Das spielt bei so niedrigen Spannungen wie 300V noch keine Rolle. Man koennte den Gleichrichter auch mit schwarzem Schmelzkleber vergiessen, mit ungefaerbten habe ich auch schon einem Zeilentrafo das Spruehen abgewoehnt. 73 Peter
-
Konstanz KN18
BeitragMoin, C604 wird 47 oder 100µF/25V, C416 4,7µ/400V, C121 10µ/400V. 73 Peter
-
Konstanz KN18
BeitragMoin, und damit sind die Anwendungsgebiete fuer die Massewiderstaende schon umrissen, HF und Impulsbelastung. Fuer alle anderen Anwendungen gibt es Besseres, zumal die Massewiderstaende ein erhebliches Stromrauschen aufweisen. Technisch sind es "definierte Wackelkontakte", der Widerstandskoerper besteht aus einem Gemisch aus Kohle und Kunstharz. Ab etwa 50k Ohm rauschen auch Schichtkohlewiderstaende mehr als Metallfilmtypen (nach Vitrohm). Wenn man also noch das eine oder andere dB an Rauschabst…
-
Konstanz KN18
BeitragZitat: „Harry Schrotter postete Hallo Otto, der Grund ist folgender: Die Metallfilmwiderstände sind nicht so impulsfest wie die Kohlebrüder! Gruß Frank“ Moin, das stimmt teilweise, ist hier aber belanglos. Und benennt die Widerstaende nicht mit allen moeglichen Phantasiebezeichnungen, die, um die es hier geht, heissen "Kohlemassewiderstaende" (engl. Carbon Composite). Ein Kohlenbunker ist was ganz anderes. Die Massewiderstaende sind besser fuer Impulshafte Belastungen geeignet, weil das verhaelt…
-
Anpassung an 230V
BeitragMoin, wenn 240V-Trafos, dann fuer die Exportmaerkte, fuer die das erforderlich war. Also GB und Teile des Commonwealth. Die Geraete fuer diesen Markt mussten dauernd mit 240V und den zulaessigen Toleranzen zurechtkommen. Geraete fuer 220V mussten auch immer schon mit 230V leben koennen, denn mit dieser Spannung speisten die Trafos die Niederspannungsnetze. Die zulaessigen Netzspannungstoleranzen mussten jedenfalls alle Geraete ohne Schaden ueberstehen. Probleme bekommen 220V-Geraete hoechstens, …
-
Dynacord MV17 mit Vorstufen-Defekt
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, und wieviel zwischen Pin 4 und Pin 5? Darauf kommt es an. Der Heizkreis ist zunaechst erdfrei und wird ueber den Schleifer des Entbrummers an Masse gelegt. Oder anders gefragt, ist die Heizwicklung noch am Heizkreis angeschlossen (Unterbrechung durch Leiterbahnriss etc)? 73 Peter
-
Braun Atelier 2K
hf500 - - Andere Marken
BeitragZitat: „Tapeworm664 postete Was mir direkt aufgefallen ist, sind die vielen Kohle-Massewiderstände, hat wohl damals jeder Hersteller eingesetzt.“ Moin, wenn du auslaendische Hersteller meinst, koenntest du recht haben. Massewiderstaende waren bei deutschen Herstellern eher die Ausnahme, am ehesten findet man die bei Kaufhaus/Versand OEM-Herstellern und Braun. Bei spaeten Siemens-Tischroehrenradios bin ich mir nicht sicher. 73 Peter
-
Moin, bei meinem 9260 habe ich schon vor mehr als 20 Jahren die vier Draehte zur Versorgung des einen endverstaerkers mit vier 'Schaltlitzen auf der Platinenunterseite ergaenzt. Die ungleiche Anzahl der Steckstifte auf dem Relaismodul ist mir auch aufgefallen. Das mit dem Daempfungsfaktor sollte man nicht ueberbewerten, denn so gross kann er auch nicht werden. Er konvergiert gegen 1,33, ein phantastischer Wert ;-), der bei Kurzschluss der Lautsprecherklemmen erreicht wird. Der ohmsche Schwingspu…
-
Suche Grundig Meßsender AS5 oder AS5F
hf500 - - Andere Marken
BeitragMoin, weisst du, was tot ist? Persoenlich wuerde ich mit dem Netzteil anfangen. Das mit den Unterlagen koennte klappen, sobald ich herausgefunden habe, wo ich meine vor mir versteckt habe Ist auch nur eine Fotokopie. 73 Peter
-
Wildbad 100: kein MW, LW, KW
BeitragZitat: „peetey postete [ Hallo Peter, wie kontroliere ich am besten zowas? gruss, Peter“ Moin, da ich sowas habe, nehme ich dafuer meinen Abgleichsender und schliesse ihn so an, wie es die Abgleichanleitung fuer das Geraet vorsieht. In der Regel genuegt es, den Sender an den Antennenanschluessen anzuschliessen und auf die ZF einzustellen. Oder man schliesst den Sender ueber 1nF an das Steuergitter der Mischroehre (ECH81) an. 73 Peter
-
Freiburg 100
BeitragMoin, der Lautstaerkemotor wird beim Drehen am Knopf mitgedreht. Die Rutschkupplung soll durchrutschen, wenn bei Einstellung per Fernbedienung das Poti am Anschlag angekommen ist. 73 Peter
-
Wildbad 100: kein MW, LW, KW
BeitragMoin, arbeitet denn der ZF-Verstaerker auf der AM-ZF? 73 Peter
-
Moin, dem Hauptlautsprecher ein "Ohr" abzuschneiden, zeugt nicht gerade von konstruktiver Kreativitaet Omnimat: Stationstaste hochziehen, Sender einstellen und dann Taste durchdruecken, ist die korrekte Methode. Steht auch so in der damaligen Funkschau. Die Abstimmantriebe muessen wirklich sauber und leichtgaengig sein, denn mit der Stationstaste muss man den ganzen Antrieb ohne Hauptabstimmwelle durchdrehen, um einen Sender zu holen. 73 Peter
-
Zitat: „KOR postete Bisher habe ich die Empfänger nach Feldstärkeanzeige und Mitteninstrument immer auf die Frequenz des (Mess-)Senders eingestellt . Die Ausgangspannung des Senders dabei so gewählt, dass das Feldstärkeinstrument ca. 90% anzeigt ... Gruss Rolf“ Moin, es ist moeglich, dass die ZF-Verstaerker "breit" werden, wenn man sie in die Begrenzung treibt. Viele Abgleichanweisungen schreiben daher einen HF-Pegel vor, bei dem der ZF-Verstaerker noch nicht in der Begenzung ist. Ich habe es mi…
-
Unbekannte Truhe
BeitragMoin, das ist ein Dual, guck mal auf den Tonarm 73 Peter
-
Moin, da hast Du natuerlich recht, aber war es damals nicht, ich sage mal, Allgemeinwissen, dass man Radios und Fernseher nicht unmittelbar nach dem Ausschalten wieder einschalten sollte? Jedenfalls war das damals bei uns und in der Umgebung so ueblich (und sei es, die Kinder vom "Spielen" abzuhalten) 73 Peter