Suchergebnisse

Suchergebnisse 341-360 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „Harry Schrotter postete mit meiner Breisgau hab ich auch schon mal auf KW den Radio Peking rein bekommen und das sehr klar. Gruß Frank“ Moin, was daran liegt, dass die hier in Europa auf einem KW-Sender (CH, GB?) Sendezeit mieten (via KW-Relaisstation senden). Fuer einmal halb um die Erde und dann womoeglich nocht ziemlich langwellig ist der Empfang einfach zu stabil. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, ja, Silikonoel kann rutschig sein, aber das heisst noch lange nicht, dass es schmiert. Habe ich selbst erlebt, als ich den Radialwellendichtring einer Pumpe mit Silikonoel geschmiert hatte, Sollte doch extra gut sein Nach drei Tagen war der Dichtring beim Teufel und die Pumpe auch, so geht das bei Tauchpumpen. Ein Cousin, Chemiker und zu der Zeit mit Silikonen beschaeftigt, meinte, er haette mir das vorher sagen koennen... Jedenfalls verwende ich seit dem Silikonoel nur noch in Ausnahmefae…

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „Harry Schrotter postete Dieses Gerät hat mich doch überrascht! Bisher war ich davon ausgegangen, das man für die Tonwiedergabe über Lautsprecher mindestens drei Röhren benötigt. (Empfängerröhre, Vorverstärker, Endverstärker) Die anderen Zweiröhrenradios die ich bisher gekannt habe waren für Kopfhörer. Gruß Frank “ Moin, das Ding kommt aus zwei Gruenden mit zwei Roehren aus. Einmal liefert ein Audion relativ viel NF-Pegel. Und dann gibt es noch den Zwischenuebertrager, mit dem man die NF-…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, _kein_! Silikonoel. Das isoliert nicht nur gut, sondern schmiert auch kaum, kriecht dafuer aber ueberall hin. Gut gegen Feuchtigkeit, aber sonst... Die Achsen bekommen etwas Vaseline, die Kontakte/Schleifbahnen reibt man mit einem mit Kontakt 61 getraenkten Wattestaebchen ab. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    >>Fur die 0.022µF 1600V, kann ich die 0.022µF 1000V benutzen ? Kommt darauf an, wo sie in der Schaltung stecken. Das koennen Diejenigen besser beantworten, die das Schaltbild dahaben. >>Und 100µF 18V gegen 100µF 100V ? Das geht, der Platz duerfte da sein. Es wuerde aber auch ein 100µF/25V gehen. Der allerdings ist im Vergleich winzig. >>Und der 1µF 385V Elkos, kann ich den gegen ein 1µF 630V polypropylen tauschen ? Das geht auch, wenn der 630V Kondensator von seinen Abmessungen her passt. >>Die …

  • Benutzer-Avatarbild

    Philetta B2D23A

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „Harry Schrotter postete Der kurioseste von meinen vier kleinen ist der Emud. Leider habe ich keine Bedienungsanleitung für den, aber ich habe es geschafft zwei Sender rein zu bekommen. Die Lautstärke wird mittels Drehkondensator geregelt; seitlich über dem Wellenschalter ist nochmals ein Drehkondensator mit dem ich die Sender schärfer rein bekommen hab. Vermutlich eine Feinabstimmung, zusätzlich hat er auf der Rückseite noch einen Sperrkreis um störende Sender auszublenden. Wenn man kein…

  • Benutzer-Avatarbild

    CD-Player/MP3-Player am Radio

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, so ein 50pW UKW-Senderchen mit 3m Reichweite habe ich hier auch. Wird aber kaum benutzt. Ich habe auch keinen Grund dafuer. Saemtliche MP3- und CD-Spieler haben hier bislang den Anschluss an einen Roehrenverstaerker oder ein Dampfradio ueberlebt. Da muss schon viel schiefgehen, damit am NF-Eingang des Verstaerkers eine signifikante Spannung, die die Ausgangsstufen des Spielers killt, auftreten kann. Vorsichtig waere ich allerdings bei Allstromgeraeten, hier ist der drahtlose Weg oder wenig…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Moin, der Imperial war auch schon eher eine "Billigmarke", dazu gehoerte sie einige Zeitlang zu GE. Einen Ueberseebesitzer hatte auch Braun (Gillette) und in deren Geraeten fand sich zumindest zeitweise auch jede Menge "Presskohle". Am Ende gibt es da Zusammenhaenge Bei Grundig, Nordmende, Saba, Telefunken (wen habe ich vergessen?) waren Schichtwiderstaende ueblich. Ich hatte mal einen Siemens um 1960, der auch mit Presslingen gefuellt war. OK, die Radios waren da "haben wir auch" Geraete. "Rich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, tut mir leid, dem kann ich nicht folgen. Dem, das man den ganzen Empfaenger nutzen sollte. Man kann davon ausgehen, dass zumindest ein guter Qualitaetsempfaenger am FM-Demodulator ein einigermassen lineares Signal abliefert. Das wird auch dem NF-Verstaerker zugefuehrt. Wenn ich jetzt mit so einem Mikrosenderchen in das Geraet gehe, ist das zwar moeglich, aber ich habe in der Wiedergabe die Fehler des Senderchens und die des Empfangsteiles. Das aeussert sich zumindest in schlechterem Stoera…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Moin, Kohlemassewiderstaende (carbon composite) sind in (West-) Deutschland eher unueblich gewesen. Hier war der Schichtwiderstand das typische Bauteil dieser Sorte. Massewiderstaende waren dagegen im Ausland fuer Consumerware ueblich. Sind anscheinend billiger. Technisch sind Massewiderstaende definierte Wackelkontakte, das Widerstandselement ist ein Gemisch aus Kohlepulver und Kunstharz. Daher kommt auch ihr vergeichsweise starkes Stromrauschen. Massewiderstaende haben nur zwei technische Vort…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Hallo700 postete Deshalb frage ich auch nochmal hartnäckig nach: Wie ist die Qualität einer "nackten" Endstufe aus einem Stereo-Radio ungefähr einzuschätzen?“ Moin, bei vielen Geraeten gibt es auch keine "nackte Endstufe", weil der komplette NF-Verstaerker seine Gegenkopplung oft mit den Klangstellern verbunden hat. Das spart Roehren, denn fuer einen "Kuhschwanzentzerrer" braucht man ein bis zwei Roehrensyteme mehr im Verstaerkerzug. Bei diesen Schaltungen kann man den NF-Teil nur so neh…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wie der Name schon sagt, Ballistol _ist_ Waffenoel. Das ist naemlich sein Ursprung. Es ist basisch und soll damit saure Verbrennungsrueckstaende in der Waffe neutralisieren, dazu verhindern, dass diese festbackenm und Korrosionsschutz liefern Dass das Oel noch weitere gute Eigenschaften hat, ist eine angenehme Nebenerscheinung Dass es mit der Zeit zu einer Art Vaseline eindickt, ist eine Produklteigenschaft, die Klever auch angibt. Im verschlossenen Behaeltnis kann man lange darauf warten,…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 1006

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, so ist das eben, das Ding muss einen Namen haben und die Leute sollen es kaufen wollen. Die gruene "transparente" Skala mit dem dunklen Hintergrund hat der 1006 mit der Generation der Stahlroehrengeraete (z.B. 495) gemein. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wo andere bei buntem Wellenschalteroel und Ballistol angekommen sind, bin ich es bei Kontakt 61 und WL. Davor habe ich alles Moegliche ausprobiert und dann verworfen. Ballistol reinigt gut, aber das so behandtelte Teil sieht nach einer Weile wie ein Blumenkohl aus, weil es zu einer vaselineartigen Masse eindickt. Auf Messing bildet es einen braunen Ueberzug. K60 ist sauer, sorgt fuer Gruenspan und durchgefressene duenne Draehte (Magnetwicklungen etc.), daher fuer mich nur als letzte Rettun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 15M Stereo

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Moin, Wima Durolit sind stirnkontaktierte Papierkondensatoren in Kunstharzumhuellung. An sich ist es ordentliche Ware, aber das Papier bringt es fertig, auch durch diese Huelle Wasser zu ziehen, man sieht es an steigender Kapazitaet und sinkendem Isolationswiderstand. Das kann in vielen Faellen noch hingenommen werden, aber wegen der Durchschlagsgefahr sollte man diese Kondensatoren nicht an der Anodenwicklung oder als Entstoerkondensator im Netzeingang lassen. Da hilft auch kein Durolit mit VDE…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig 3036 Widerstand

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, keine Radiowerkstatt in der Naehe? 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba mit D-Röhren

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, suess Der Beschriftung entnehme ich, dass es ein Exportgeraet ist. Ich gebe mich mit einem Teddy-Boy Luxus und einem Party-Boy(?, aehnliches Chassis wie Teddy-Boy, aber noch KW zusaetzlich) zufrieden. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba mit D-Röhren

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, ein Tisch-Batteriesuper wird tatsaechlich schwierig zu finden sein. Sowas brauchte hierzulande kaum einer. Wenn es dagegen "nur ein Radio" mit Batterieroehren sein soll, das Angebot an entsprechenden Kofferradios duerfte groesser sein. Sowas wird es auch gewesen sein, wenn man ein Radio in der Almhuette brauchte Ich gehe mal davon aus, dass hierzulande eher ein Kofferradio angeschafft wurde, wenn es um einen netzunabhaengigen Empfaenger ging. Im Gegensatz zum typischen Batterie-Exportempfa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba mit D-Röhren

    hf500 - - Fachwissen

    Beitrag

    Moin, da muss ich Hans zustimmen. Hierzulande war Netzanschluss schon damals aehnlich flaechendeckend wie heute, es gab hoechstens mehr Spannungen (110V-Netze) und Gleichstrom. Dafuer musste fuer den Inlandsmarkt gebaut werden. Fuer den Export gab es dann die Batteriegeraete fuer Zielmaerkte, bei denen man keine Netzversorgung voraussetzen konnte. In der Funkschau wurde frueher darueber berichtet, was die dt. Hersteller fuer den Export produzierten. Fuer die "entwickelten Laender" (restliches (w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, ich kann meinen Freiburg im Moment nicht wiegen (mit oder ohne FB? ;-). Ich bin allerdings nicht gerade Herkules und kann es noch bewegen. Die 26kg, die da im GH-Katalog stehen, sind schon plausibel. Die SH600 wiegt (und kostete) uebrigens das gleiche. Passt gut zusammen Meinen Freiburg muss ich demnaechst auch mal nachsehen. Bei der letzten Funktionskontrolle war der Suchlauf ausgefallen. Hoffentlich nur sein Netzteil... 73 Peter