Suchergebnisse

Suchergebnisse 801-820 von insgesamt 996.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freudenstadt 125 Kanal defekt

    hf500 - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Zitat: „ESB Axel postete Nein die machen da nichts aus. Die Elkos haben ein Toleranz von ca.20% glaube ich. Gruss Yüksel“ Moin, es ist sogar noch "schlimmer". Bei Elkos, wo es nicht anders angegeben ist, geht man von einer Toleranz von -20+50% aus. Die +-20% Elkos sind schon "engtoleriert.". Die "Probleme", die Christian mit den Kapazitaetswerten ha(te)t, sind uebrigens typisch fuer Anfaenger auf dem Gebiet, ich fange jetzt nicht an, mit Steinen ins Glashaus zu werfen Mit der Zeit lernt man, das…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zusatzsteckdose Meersburg 100

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, auf den Einwand habe ich gewartet Er ist korrekt, aber (zu) oft wurden einfache Zweistiftstecker verwendet, die gab es auch. Der wurde auch fuer den AM-Antenneneingang verwendet, UKW hatte zwei 4mm (anfaenglich 3mm)-Stifte mit 12mm Abstand (und Autoradios fuer den Lautsprecher, Becker mit 3mm Stiften). Dazu wurden die Stifte bei Presstoffsteckern meist nur lose in die Griffhaelften eingelegt. "Ueberfluessige" Stifte konnte man daher auch leicht herausnehmen, warum auch immer man das wollte…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zusatzsteckdose Meersburg 100

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, und aus genau diesem Grund haben Schukostecker 5mm Stifte. Damit man sie nicht in die seinerzeit noch haeufigen "Normalsteckdosen" stecken kann. Damit waere der Schutzleiter nicht angeschlossen. Aus aehnlichem Grund sind Eurostecker "elastisch X-beinig", damit sie auch in Schukodosen zuverlaessig Kontakt haben. Worueber man sich seinerzeit kaum Gedanken machte: Die damals ueblichen TA- und Lautsprecherstecker hatten 4mm-Stifte in 19mm Abstand und passten perfekt in jede Steckdose... Auch, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, so wie ich es immer bislang verstanden habe, dient die in den ZF-Gleichrichter der Automatik eingespeiste 50Hz-Spannung der Modulation der ZF, damit man damit die Motorendstufe steuern kann. Die Ruettelbewegung hat ihre Ursache in dem dem Steuerwechselstrom ueberlagerten Anodengleichstrom der Motorendstufe. (Aehnlich habe ich es mal mit einem Stellantrieb mit Gleichstrommotor geloest, nur habe ich da eine kleine Wechselspannung der Steuerspannung zugegeben. Dabei hatte ich die Saba-Automat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Sabine 11 ohne richtigen Saft.

    hf500 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Moin, ich wuerde einen Brueckengleichrichter einbauen. Dem Trafo ist es lieber als die Sparversion mit Einweggleichrichter. In der Anodenwicklung fliesst dann kein Gleichstrom, und der Lastfaktor ist kleiner, etwa 1/3. Wenn die 170V Leerlaufspannung auch unter Last einigermassen gehalten wird, dann kann man am Ladekondensator mit 230-240V rechnen. Windungsschluss kannst Du ausschliessen, denn der wirkt wie ein Kurzschluss des Trafos. Eine Anodenspannung unter 200V kann fuer kleine Geraete normal…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, der 9250 ist tatsaechlich ein 9240S, man hat das Design etwas geaendert und die Typbezeichnung an den 9260 angepasst. Alle 92xx haben den gleichen NF-Teil, die Unterschiede liegen eher im Bedienkomfort/Ausstattung und im Design. Der 9260 hat gegenueber den anderen Typen einen anderen FM-ZF-Verstaerker, wahrscheinlich, weil andere Keramikfilter verwendet wurden. Weil die Geraete im Grunde alle gleich sind, duerfte es auch mit dem Phonoverstaerker keine Unterschiede geben. Im damaligen Vergl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RT100a Vorstellung

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, ok, wenn Du das scannen kannst, dann krame ich das Zeug jetzt nicht heraus Mein Klappcomputer wuerde jetzt auch gluehen, aber fuer den Sommerbetrieb habe ich dafuer einen Luefteruntersatz. Eine flache "Schachtel" mit zwei Lueftern, die die Luft unter dem Laptop absaugen und nach hinten foerdern. Auch gut fuer den "Bedtop"-Betrieb, denn sowas ist fuer Geraete, die ihre Luft durch Schlitze auf der Unterseite holen, ueberhaupt nichts. Mein Rechner ist auf der Unterseite zwar voellig geschloss…

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig RT100a Vorstellung

    hf500 - - Andere Marken

    Beitrag

    Moin, kann Hans Dich mit der Geraetebeschreibung aus der TI versorgen, oder soll ich demnaechst meinen Scanner anwerfen? (demnaechst, weil ich im Moment nur mit Laptop kann. Mein Hauptrechner ist in der Lage, den hier herrschenden 27°C Raumtemperatur blitzschnell noch ein paar Grad hinzuzufuegen Der Laptop hat leider kein SCSI...) 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    @salkinvest Moin, Fuer das technische Verstaendnis moechte ich Dir ein Buch empfehlen. Das gibt es allerdings nur noch antiquarisch, man muss danach suchen. Am ehesten fand ich sowas auf Radio- oder Amateurfunkboersen. Otto Limann: Funktechnik ohne Ballast, Franzis-Verlag Muenchen. Es sollte die 6. Auflage sein, die erschien 1961. Daher wird die Technik des Roehrenradios noch ausfuehrlich behandelt. Wie es mit der 7. Auflage aussieht, weiss ich nicht, die kann auch noch verwendbar sein. Behandel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „Otto postete Hallo Niklas, es ist schon bemerkenswert, dass sich ein 19 - jähriger für solch altes Zeug interessiert.“ Moin, ich fing mit 16 damit an (und habe vorher schon alles, was mir unterkam, auseinandergenommen .) Soo bemerkenswert find ich das nun wieder nicht, aber es kann sein, dass meine Masstaebe da etwas verrutscht sind. Als Meinereiner 16 war, waren die ganzen elektronischen Gimmicks von heute Wunschdenken, wer billig ein Radio haben wollte, sah sich auf dem Sperrmuell um, …

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Deine Ausfuehrungen sind soweit stimmig, grobe Fehler habe ich nicht gefunden. (Doch, der Frequenzunterschied zwischen Vor-/Zwischenkreis und Oszillator liegt bei 10,7MHz und nicht einem MHz, die 0 bitte ergaenzen ) Kommt die naechste Frage, wie versilbert man die Kerne neu? (Wer Geld hat, laesst sich massive Silberkerne drehen, was wuerde das Material denn kosten? ) 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, sogar Grundig musste bei 3D hinterherhecheln. Es war Graetz, die mit der Idee der Rundumabstrahlung um die Ecke kamen und die anderen Hersteller unter Zugzwang setzten. Ich meine, es begann mit dem "Melodia 4R". Die Idee war so zuendend, dass sie sich in kuerzester Zeit durchsetzte und z.B. Saba dazu zwang, die Freiburg und Bodensee Automatic in der laufenden Serie mit den Seitenlautsprechern zum 3D hochzuruesten. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, die untere Grenzfrequenz ist in diesem Fall von der Groesse der Koppelkondensatoren und der des Lastwiderstandes abhaengig (Lastwiderstand ist er Eingangswiderstand des angeschlossenen Geraetes). Der Innenwiderstand der Quelle geht in die Grenzfrequenz eines Hochpasses nicht ein. (Das ist beim Tiefpass der Fall). Wenn die Baesse also in gewohnter Weise vorhanden sind, koennen die Kondensatoren bleiben. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, man sollte vielleicht noch darueber nachdenken, C1101 durch einen Al-Elko zu ersetzen. Tantalkondensatoren sind zwar hochwertige Bauelemente, aber sie haben sich den Ruf erworben, gerne mit Fein- oder Kurzschluss auszufallen. In den Endverstaerkern kann das fatal enden. 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    @roko moin, das musst du mir mal vorrechnen.... (Bassverlust) Der Monitorausgang wird bei Saba als Hochpegelausgang beschrieben. Mit 47k Innenwiderstand ist er tatsaechlich empfindlich gegen hohe Lastkapazitaeten. Der Monitorausgang wird aus der gleichen Leitung gespeist, die auch die Aufnahmeausgaenge der TB-Anschluesse versorgt. Fuer wirkliche Lastunabhaengigkeit muesste man wissen, ob die TDA1029 Umschalt-ICs Impednzwandler in den Ausgaengen haben. Wenn nicht, sollte man in die Uebertragungsl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, bau doch mal eine LW-Spule mit HF-Litze und mache einen Vergeich. Wenn schon die billigsten Taschenradios solche Spulen auf dem Ferritstab hatten, muss das ein Saba erst recht Ich erwarte eine etwas bessere Empfindlichkeit und vor allem eine kleinere Bandbreite durch die hoehere Kreisguete. Schade, dass es keine abgestimmte Vorstufe gab, sie haette den Hochleistungssuper komplett gemacht. In der DDR war das so ueblich... Der WIII hatte uebrigens fuer AM ein Nullstellenbandfilter, das auf M…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, zur Regelung des ZF-Verstaerkers: Bei AM werden Mischroehre und ZF-Verstaerker geregelt, das ist klar. Bei FM wird der ZF-Verstaerker in der Regel nicht geregelt, sondern in die Begrenzung gefahren. Besonders die letzte ZF-Roehre laeuft dabei als Begrenzer, ihre Schirmgitterspannung wird herabgesetzt (Kontakt U10), und festgehalten. Dadurch wird die Roehre schnell uebersteuert und geraet in die Begrenzung. Das sorgt zusammen mit dem ohnehin amplitudenbegrenzenden Ratiodetektor fuer eine we…

  • Benutzer-Avatarbild

    @Achim Moin, zu deiner Frage oben, der Bodensee hat sich etwas Neues ausgedacht. Der Suchlauf hat sich dazu entschlossen, _doch_ zu funktionieren. Dafuer ist der AM-Antrieb fest und das LS-Poti kracht. Ich dachte, ich haette diese Kondensatoren schon getauscht..., es ist hartnaeckig und hoert sich nach Gleichstrom im Poti an. Ich hoffe nur, die Umschaltkupplung ist noch OK. Ich habe noch keine zerlegt, ist es auch wie bei Grundig mit Schaumstoff als Belag? (Wieso haben sie sich nicht alle die Ku…

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, beim Bodensee werkelt ja auch nur eine EL12. Die allerdings einen hervorragenden Job macht. Hat hier wer eine Idee, wo man zuerst suchen muss, wenn nach mehrjaehriger Standzeit nur noch Schnellauf, nicht aber der Suchlauf arbeitet? (Bodensee 3D-S) 73 Peter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Ultralinearschaltungen haben sich in "Dampfradios" nicht durchgesetzt, weil der Ausgangsuebertrager zu teuer wird, wenn man es richtig machen will. Das "richtig machen" ist beim Uebertrager der Freiburg uebrigens nicht erkennbar. Dann haette der Uebertrager eine Zweikammerwicklung, weil beide Wicklungshaelften der Primaerseite absolut gleich sein sollten, die Sekundaerwicklung(en) werden auf beide Kammern vertreilt. Grund dafuer ist, dass wegen der Schirmgittergegenkopplung die paratsitaer…