Suchergebnisse
Suchergebnisse 721-740 von insgesamt 968.
-
Problem beim Bodensee W3
BeitragHallo Achim, ich kann an besagtem Filter keine Masseverbindung feststellen. An G1 messe ich -0,6V gegen Masse.
-
Problem beim Bodensee W3
BeitragVielen Dank Achim und Franz, ich habe mein Schaltbild erweitert, aber Du kamst mir bereits voraus, Achim. Ich werde gleich mal nachschauen.
-
Problem beim Bodensee W3
BeitragHallo Zusammen, bei der Reparatur meines Bodensee W3 stellt sich mir folgendes Problem: bisher schweigt das Radio. Auffällig ist, dass der rotgekennzeichnete 5k Widerstand zu rauchen anfängt: Geraete-S-Saba-Service%20Manuals-Roehrenradios-Bodensee%20W%20__III-Bodensee_WIII_1.jpg Es sind bereits alle Teerkondensatoren, Elkos, der 50µ+50µ Siebelko, sowie der Selengleichrichter durch einen Siliziumgleichrichter mit entsprechenden 120Ohm Vorwiderstand getauscht worden. Ich komme gerade nicht weiter,…
-
Kurioses VII
BeitragHier eine nette Formulierung: "...das Stromkabel wurde ausgewechselt, die Leitungen wurden gefettet." http://www.ebay.de/itm/Rohrenradio-Saba-Villingen-11-/110734527208?pt=Radio_TV_Musik&hash=item19c84acae8
-
Schaltplan für Grundig 4055/56
BeitragVielen Dank werte Freunde! Peter "Sagwas" hat bereits reagiert und in Bälde sollte ich einen Plan haben!
-
Schaltplan für Grundig 4055/56
BeitragServus werte Freunde, ich bin auf der Suche nach einem Schaltplan für einen Grundig 4055/56. Vielleicht kann mir jmd aushelfen?
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
BeitragIch probiers mal so: hfk%2012v%20teil1_.jpg hfk%2012v%20teil2_.jpg
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
BeitragHallo Peter, vielen Dank für Deine ausführlichen Infos. Ich bedauere es auch, dass ich die Orginalbox nicht ergattern konnte. Über meinen kleinen Dual LS klingt das schon sehr beeindruckend, wie muss das erst über den Orginal LS klingen Die Breitbänder sehen ja zumindest auf dem Papier sehr mächtig aus (ganz anders als die, die in den Schatullen verbaut waren). Auffallend akkurat sind die Trafos lackiert, die sehen wie neu aus. Der AÜ ist in der Tat sehr groß: ich würde meinen ähnlich wie beim F…
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
BeitragJa, den Schaltplan habe ich und bereits hochgeladen, dauert sicher noch a bisserl bis er für alle sichtbar wird. Besten Dank!
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
BeitragVielen Dank, Hans. Dass der Orginal LS mit 7 Lautsprechern bestückt war, hatte ich bereits herausgefunden, aber jetzt ist noch ein bisschen mehr Licht im Dunkeln. Ich bin "noch" nicht registriert beim RMorg.
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
BeitragHallo Achim, so isses. Das sieht wie eine Röhrenfassung aus, auf der der runde Kunststoff-Spannungswähler gesteckt wird. Einlegt im Kunststoffzylinder ist eine Papierbanderole mit den einzelnen Netzspannungen: ungewöhnlich hier, dass auch die Einstellung "250V" besteht. SAM_1661.jpg hier die Röhrenbestückung: SAM_1665.jpg und hier der in der Gebrauchsanweisung abgebildete Orginal-LS: SAM_1664.jpg Ich werde den Schaltplan auch hochladen.
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
BeitragHallo werte Freunde, in der Anleitung ist der Orginallautsprecher abgebildet. Ich werde dies noch dokumentieren, aber heut`ist`s zu spät. Gute Nacht.
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
BeitragHallo Peter, d.h. also, dass ich mit dem 4 Ohm Dual-Lautsprecher nichts Verkehrtes mache, oder?
-
Siemens Hifi Anlage HFK 12 V
BeitragServus mitenander, neulich erwarb ich dieses interessante und sehr gut erhaltene Steuergerät, leider ohne den dazu passenden Lautsprecher. Mit 11 Röhren, 2 x EL84 Gegentaktendstufemit 12 Watt Leistung, üppiger Klangeregelung via Klangregister (Jazz, Orchester, Sprache...) ein technisch, soweit ich das laienhaft beurteilen kann, anspruchsvolles Gerät. Besonderheit auch: die PCC84 neben der EC92 in der UKW Box. Ich habe die nötigen Reparaturarbeiten bereits durchgeführt. Klanglich ist das sehr bee…
-
und noch ein Bodensee 3DS
BeitragHallo Franz, den Stab hatte ich bereits ausgebaut, als ich die Kerne von den Oxzidationen befreite. Diese saßen bombenfest fixiert. Der Seilzuglauf war noch nicht angerührt worden, so sah es zumindest aus. Jetzt passts ja und ich bin erstmal zufrieden. Hier 2 Bilder vom Gerät: SAM_1643.jpg SAM_1648.jpg p.s.:die abgebeizte Gehäuseoberfläche ist dieses Mal mit Wachslasur behandelt.
-
und noch ein Bodensee 3DS
BeitragVielen Dank Zusammen!! Franz, das ist sehr anschaulich! Super, so verstehts auch jeder "Depp" Ich habs jetzt geeicht, allerdings wundere ich mich immer noch über die grosse Differenz.
-
Und auch Achim hats erwischt !
BeitragAuch aus München einen zünftigen Geburtstagsglückwunsch!!! Gesundheit und Glück wünsche ich Dir vom ganzen Herzen!
-
und noch ein Bodensee 3DS
BeitragHallo Oliver, das Seil musste ich nicht abnehmen, demnach war der Zeiger auch nicht verschoben. Versuche ich es nach der von Dir beschriebenen Methode lande ich rechts der Skala fast in die Umlenkrolle bzw. endet der Linksanschlag irgendwo mittendrin. Am Oszillator hatte ich es auch bereits versucht, jedoch kriege auch so die Skala nicht geeicht. Die Art von Unstimmigkeit hatte ich auch noch nie, bisher war es meist, wenn überhaupt, nur eine geringfüge Abweichung, die leicht zu korrigieren war.
-
und noch ein Bodensee 3DS
BeitragVielen Dank, Franz, das habe nicht gewusst, jetzt weiss ichs, dank Dir. Noch ein Problem ist mir nun aufgefallen: Die UKW Skala stimmt überhaupt nicht: beispielsweise liegt der Fort&Ausbildungssender M945 auf 91 MHz. Wie kann ich diesen Riesensprung korrigieren?
-
und noch ein Bodensee 3DS
Beitrag2 Sachen sind mir im Vergleich zu meinem anderen Bodensee 3DS aufgefallen: 1. die Siebkette ist unterschiedlich: bei meinem ersten Bodensee ist ein 32µ mit 160 Ohm am Ladeelko angeschlossen: SAM_1642.jpg desweiteren sind an der Netzdrossel am neuen Bodensee 2 zusätzliche Anschlüsse: SAM_1638.jpg