Suchergebnisse

Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 676.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Diese Leiterplatte behebt den Nachteil bei der Bedienung des 9260, dass die Einstellung einer gewählten Eingangsquelle verloren geht, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Sie wird einfach gegen den im Gerät vorhandenen Tastatur-Encoder M190B1 auf dem Tipp-Tasten-Modul ausgetauscht und ermöglicht nach dem Ausschalten eine Speicherung der zuletzt gewählten Eingangsquelle: U1 bis U10, UKW, Band I, Band II, Phono, MW oder AUX, die dann beim Einschalten wieder übernommen wird. Es handelt sich hi…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, Danke. Zwischenzeitlich habe ich einen Artikel von 1974 gefunden, in dem der 4 zu 1 Eingangsmultiplexer besteht aus vier einzelnen, analogen, intern temperaturkompensierten, Null Offset Halbleiterschaltern beschrieben wird. Es gibt zwar keine direkten Hinweise auf den SN2977x aber der unmittelbare Vergleich der Funktion ist eindeutig. Mir fehlen immer noch die Spezifikationen bezüglich Spannungsbereichen und Strombelastbarkeit der Ausgänge, wie sie üblicherweise in Datenblättern ange…

  • Benutzer-Avatarbild

    "SABA 9241 digital"-Schildchen

    Tommy - - Suche / Biete

    Beitrag

    Hallo Niklas, eine Scheibe hätte ich. Habe leider nur ein silbernes "9240S" und ein schwarzes "9241" Schildchen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, die Leiterplatten sind fertig und ich habe ein paar übrig. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8268/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8270/ saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8271/ Kontaktaufnahme bitte über meine Homepage.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Rolf, saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8246/ Von der Sekundärwicklung für die Beleuchtung und zu der 12 V Spannungsversorgung auf der NF-Grundplatte befindet sich ein mit dem Transformatorkern thermisch gekoppelter Temperaturschalter in Serie (gn/sw - gl/gn). Dieser Temperaturschalter ist nicht bei allen Gerätetypen verbaut, insbesondere bei „frühen“ Exemplaren.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Die Leiterplatten sind fertig und ich habe ein paar übrig. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8201/ Kontaktaufnahme bitte über meine Homepage.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, die grauen Flachbandkabel vom Klang-Modul und der Frontplatte zur NF-Grundplatte lassen auf ein jüngeres Gerät schließen, S.Nr.: so um die 71 84 xx xx .

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    Tommy - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andreas, auch ich lese hier interessiert mit. Deine Ausführungen wären in den UKW-Berichten sehr gut aufgehoben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, 155 x 47,5 mm

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Danke für den eingefügten Link. Im Datenblatt wird Pin 6 (KBM) nur mit einem Kondensator C = 10 x Cosc beschaltet. Pin 10 (DA) entspricht dem M190B1 Mute Ausgang (12).

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, einen M190B1 Ersatz gibt es ja schon: 74C922 Hier beschrieben am 23.04.2009 (bekomme den Link nicht kopiert).

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Morgen, die mir bekannten Endstufen waren überwiegend mit 1N4007 bestückt, durchweg bei allen Leiterplattenvarianten: 75011 000 40, -a und -b.

  • Benutzer-Avatarbild

    Sehr interessante Erkenntnisse, vielen Dank. In diesem Zusammenhang noch ein Hinweis: in dem Treiber Schaltbild wird T1108 mit BSW39 (TO-39) angegeben. Bestückt ist jedoch immer ein BC639 (TO-92).

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, zur Übersicht das Schaltbild. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7923/ Im Layout der Endstufe ist an T1163 (BC327) zwischen Basis und Kollektor C1163 vorgesehen. Dieser fehlt im Schaltbild und ist in allen drei Endstufenvarianten 75011 000 40, -a und -b nicht bestückt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bei meinen Recherchen fand ich den sehr ähnlichen TDA2620 von Philips, dessen vier Eingänge zur Selektion der Abstimmpotentiometer jedoch intern nicht binär dekodiert werden. Dieser ist baugleich zum SN29848 von Texas Instruments und wird üblicherweise von einem TDA2630 über Berührungstasten angesteuert. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7903/

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, da im 9260 hinter der Frontplatte, oberhalb des ICs M190B1 genügend Platz vorhanden ist, entwerfe ich gerade eine Memory-Leiterplatte die an Stelle des M190B1 eingesteckt wird. Dadurch erfolgt nach dem Ausschalten eine Speicherung der gewählten Quelle: U1 bis U10, UKW, Band I, Band II, Phono, MW oder AUX, der dann beim Einschalten wieder erscheint.

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Morgen, Abgebildet ist das BT Modul. Ich habe einen kleinen Trafo zur Erzeugung der 5V eingesetzt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Morgen, ich hatte auch so einen Effekt mit einem BT Modul beim Einbau in meinen MI215. Dort half nur ein kleiner Trafo zur 5V BT Versorgung. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7836/ Bei diesem BT Modul befindet sich der Spannungsregler im Minuszweig. Diese darf nicht mit dem NF-GND identisch sein. (Zu beachten ist - wie bei jeder Funkkomponente - der Aspekt der CE Konformität, speziell der RED - Radio Equipment Directive Richtlinie)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Die CD4013 auf jedem Flip-Flop-Modul brauchen jeweils nur durch die Memory-Leiterplatte ersetzt werden (CD4013 aus der IC-Fassung ziehen und die Leiterplatte einstecken). Dann erfolgt nach dem Ausschalten eine Speicherung der Zustände: Präsenz, Monitor, Rumpel, Rausch, Mono, Mute, Loudness und AFC. Diese erscheinen dann wieder beim Einschalten. Die Quellenauswahl wird nicht gespeichert, da deren Umschaltung beim 924x und 9250 auf dem Anzeige-Modul mit Transistoren realisiert ist. Hier hat…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Besteht Interesse an einer Schaltung, die ein Flip-Flop Schaltkreis CD4013 mit einer speichernden Funktion realisiert. Diese besitzt weder eine Batterie (die doch irgendwann leer ist), noch einen Mikrocontroller (der Empfangsstörungen produzieren könnte). Aktuell entwerfe ich eine Leiterplatte mit 14 Steckstiften, die dann anstelle der CD4013 eingesteckt wird. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/7825/ Pro Flip-Flop-Modul werden 2 Stück, bzw. pro 92xx Receiver 4 Stück dieser Leiterp…