Suchergebnisse
Suchergebnisse 761-780 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Preisrätsel
BeitragEs handelt sich um eine Spule, deren Induktivität durch leichtes Verschieben des äusseren Rings feinjustiert wurde. Der äussere Ring hat eine Kurzschlusswicklung aus leitendem Material (z.B. aus Metallfolie auf einem Träger). Also Abgleich mit verschiebbarem Kurzschlussring. Ist ähnlich zu Tommys Vorschlag, nur muss der Ring nicht aus magnetischem Material sein. Reinhard
-
Preisrätsel
BeitragHilft ja auch noch gegen Higgs-Teilchen! Sehr fortschrittliche Technologie, damals. Hicks, mir ist so komisch. Reinhard
-
Preisrätsel
BeitragDann wieder zurück: Kondensator! Der Ring ist aus Pappe, evtl. mit 'ner Folie drauf. Reinhard Das bestreite ich doch nicht alleine ...Bitte mitmachen!
-
Preisrätsel
BeitragOk, mein erster Versuch war falsch. Hier mein zweiter: Es handelt sich um einen Spulentrimmer, umgeben von einem Metallring zur Abschirmung. Reinhard
-
Preisrätsel
BeitragDas ist ein Lösungsvorschlag. Reinhard Aufgrund der starken Ähnlichkeit mit den radialen Folienkondensatoren auf der Stereodekoderplatte des SABA 8080: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8338/
-
Preisrätsel
BeitragIch fange mal an... ein ganz normaler Folien-Wickelkondensator? Der Metallring ist mit Abstand drumherum, hat mit dem Teil selbst direkt nichts zu tun, dient zur Abschirmung. Reinhard
-
FM-Modulation - RCA gegen Armstrong
oldiefan - - Fachwissen
BeitragHallo Andreas, bei Amateurfunk schon klar, aber Armstrong hatte ja nicht Amateurfunk im Blick sondern die Verringerung der Störempfindlichkeit, die bei AM Radio besteht, das ja seit den 1920iger Jahren schon als home radio (wireless) in Gebrauch war. Es gab dieses Problem, daraus ergab sich eine Aufgabe. Seine Erfindung, FM ermöglichte die Lösung dieser Aufgabe, AM nicht. Und seitdem wir dank ihm FM (UKW) haben, sind wir doch froh drum. Gruß Reinhard
-
FM-Modulation - RCA gegen Armstrong
oldiefan - - Fachwissen
BeitragCathy Joseph bringt die Geschichte der frühen Entwicklungen in der Physik immer sehr lebhaft und fesselnd rüber. Besonders interessant sind dabei die Querbezüge und Zusammenhänge, die sie zu den Entwicklungen anderen Wissenschaftlern und Erfindern herstellt, die sich gegenseitig beeinflusst haben. Und auch persönliche Lebensumstände, politische Verwicklungen und Positionen fliessen bei ihr mit ein. Das macht es transparent und verhilft zu Erkenntnissen, die man im Studium, wo diese Querverbindun…
-
FM-Modulation - RCA gegen Armstrong
oldiefan - - Fachwissen
BeitragZitat von dl2jas: „ Die Frau ging nicht auf die benötigten Bandbreiten und Leistungen ein. Bei AM kommt man gegenüber FM mit deutlich weniger aus. Andreas“ Grössere Bandbreite bei FM gegenüber AM: Zweites Video ab Minute 2,30 bis 4,20 und von Minute 5,50 bis 6,05 Reinhard
-
FM-Modulation - RCA gegen Armstrong
oldiefan - - Fachwissen
BeitragSpannende Geschichte... aber vorher noch: Geschichte des Super(heterodyne) Prinzips beim Radio (anfangs gab es nur AM-Radio, d.h. nur Amplitudenmodulation als Übertragungstechnik): youtu.be/7eTfF67Ka5w Und in Folge dank desselben genialen Erfinders... Frequenzmodulation (UKW) in historischem Rückblick - der Kampf von RCA (Sarnoff) gegen den Erfinder (Armstrong) auf Englisch: youtu.be/g1RiAmB1J5k Gruß Reinhard
-
Hallo Christoph, dann gilt: Du musst beide Receiver (I und II) jeweils als Wiedergabegeräte (also an die 2. DIN-Buchsenleiste) schalten (d.h. nicht als Quellgerät), aber CD, Tape und Phono schaltest Du als Quellgeräte (also an die 1. DIN-Buchsenleiste). An beiden Receiver muss die benutzte Receiver-Eingangsbuchse (Tape- oder AUX oder CD-Eingangsbuchse) mit dem jeweiligen Eingangsquellenschalter ausgewählt sein. Die Antworten von Dir zu diesen Fragen sind noch offen: Wie genau hast Du verkabelt u…
-
Hallo Christoph die Receiver müssen an die DIN-Anschlußbuchsen "Verstärker-Eingänge" angeschlossen werden, wenn sie als Wiedergabegeräte verwendet werden. Wenn sie aber als Quellgeräte verwendet werden, an die DIN-Buchsen "Tonbandgeräte". Wenn Du CINCH-DIN Adapter verwendest, gibt es leicht Anschlussfehler (Vertauschungen, d.h. falsche Cinch-Verbindung ), dann fehlt ein Kanal oder sogar beide. Aber wenn Du 4-Cinch--> DIN Adapter hast, kannst Du das ja durch Ausprobieren lösen. Wenn diese Antwort…
-
Hallo Christian, gute Verbesserung, besonders der Trennwiderstand R39! Gruß Reinhard
-
Dann müssen auch die beiden Endtransistoren ersetzt werden, deren Kollektoren an dem durchgebrannten 0,22 Ohm Widerstand liegen.
-
Genau! R22 heisst 0,22 Ohm. Bei 22 Ohm stünde da 22R. So ist die Nomenklatur. Was zeigt Dein Ohmmeter an, wenn Du nur beide Messpitzen verbindest? 0,14 Ohm? 0,36 Ohm kann ein Messfehler sein.
-
22 Ohm? NEIN. Das sind Widerstände mit 0,22 Ohm (R22, nicht 22R). Es gibt in der Endstufe keinen R1176. Es gibt auch keinen Widerstand, der 22 Ohm haben soll, die Kollektorwiderstände haben 0,22 Ohm. Und natürlich verbinden beide 0,22 Ohm Kollektorwiderstände beide parallelen Transistorpaare. Also ist es richtig, dass die Kollektoren aller vier Endtransistoren über diese 0,22 Ohm Kollektorwiderstände niederohmig verbunden sein müssen. Lies doch nochmal, was Christian geschrieben hatte. Er hat es…
-
Hallo Thomas, schau mal in den Schaltplan. Dann siehst Du es. Verbindung über die Kollektorwiderstände. Man benutzt bei elektronischen Schaltungen besser keinen "Durchgangsprüfer" sondern Widerstandsmessung. Dann gibt es auch weniger Fehlschlüsse! Durchgangsprüfer ist was für die Klingelleitung. Gruß Reinhard
-
"...diese 0,27 Ohm zeigen alle ca 0,6Ohm an" Das ist ein Messfehler. Grund: Keine Nullpunkt-Kalibrierung / Korrektur des Ohmmeters oder schlechter Kontakt der Messspitzen. "...die Kollektoren aller 4 großen Transistoren auf dem gemeinsamen Kühlblech welches an den Rippenkühlkörper geschraubt wird haben direkte Verbindung...." Montage-/Isolationsfehler der Transistorem! Die rückseitige Kühlfläche der Transistoren (= Kollektor) haben dann trotz Glimmerscheibe und Schraubenisolationshülse elektrisc…
-
Zunächst stellt man Kanalgleichheit ein, erst danach Meter-Gleichheit. Kanalgleichheit wird mit einem 1 kHz Sinus-Test-Signal am Trimmpoti R917 eingestellt. Und zwar so, dass die mit einem Wechselspannungs-AC-Voltmeter oder Oszilloskop gemessenen Amplituden beider Kanäle am Lautsprecherausgang gleich sind. Dafür speist man mit ca. 0,5 V Amplitude (nicht mehr !!!) einen 1 kHz Sinus in den Eingang des MA ein. Ohne dabei die Eingangsamplitude (oder den Lautstärkesteller) zu verändern, stellt man R9…
-
Saba CD 360
BeitragIn other words... the voltages shown in the schematic require a voltage drop of 8.8 V over 280 Ohm ( = 270 Ohm + 10 Ohm resistor) for bringing 20 V to 11.5 V, assuming that the resistance of L901 and of the transformer primary winding may be neglectably small. The corresponding current for that is 31 mA, which must flow through the middle transformer pin. The 31 mA are split symmetrically into 15.5 mA flowing through each of X908 and X909 transistors (bias current). If no current flows, you must…