Pink Lady- Allstrom-SABINE in Pink

      Hallo Christoph,

      Olli hat schon recht, wasche den Sprühdosenlack mit Nitroverdünnung runter.
      Dann grundierst Du das Gehäuse mit einem Kunstoff-Haftvermittler, so wie das in der Autoindustrie mit allen Kunststoffteilen gemacht wird. Somit hast Du keine direkte Verbindung zwichen den Untergrund und Deinem Pink-Lack. Soltest Du jedoch vorhaben auf deinen pinken Lack noch einen Klarlack aufzubringen dann vergewissere Dich auf welcher Basis der Srühdosenlack ist. Kunstharzlacke sind problematisch, was das überlackieren angeht, Nitro- und 2K-Lacke sind für Kunstharzlacke nicht geeignet und fühern zu dem gleichen Ergebniss wie gehabt.
      Gruß Josef
      highlander postete
      Und was für einen Lack muss man dann nehmen? Ist man auf 'Nummer sicher', wenn man Auto-Lack nimmt?
      Lacke gibt es auf verschiedener Basis zum Beispiel Kunstharz, Acryl, Nitro oder 2K . Man sollte sich immer darüber im Klaren sein auf welchen Untergrund man die Basislacke auftragen will. Bei Kunststoff ist es immer ratsam einen Kunstoff-Haftvermittler, sozusagen als Grundierung zu verwenden, er sperrt den direkten Kontakt zum vom Basislack zum Untergrund ab und dient gleichzeitig zur besseren Haftung. Schnell trocknende Nitrolacke, die man häufig in Sprühdoesn findet eigenen sich nicht um direkt auf Kunststoffe aufgeragen zu werden, die darin befindlichen aggressieven Lösungsmittel greifen Kunststoffe enorm an. Das Ergebniss sieht man hier bei der Pink- Sabiene, offt tritt es auch erst nach der zweiten Lackschicht auf. Acryl bzw. 2K Lacke sind weniger aggressiv, trotzdem kann man nicht ausschließen das diese den Kunststoff angreifen, es ist als immer besser vorher einen Haftvermittler aufzutragen und gut durchtrocknen zu lassen bevor man lackiert.
      Gruß Josef
      Werde ich vermutlich auch machen.
      Sprühdosenlackierungen waren noch nie mein Ding.

      Mit ner gescheiten Lackierpistole habe ich bisher meist gute Resultate gehabt.
      Die Elfenbeinfarbene ist auch auf Anhieb top geworden, obwohl ich nur ne Airbrushpistole genommen habe.
      Da war halt auch 30° Umgebungstemperatur im Freien...

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      ich lackiere ausschließlich draußen meine Gehäuse, nachdem ich den Lack aufgesprüht hab, trage ich es in einen beheizten Raum und lass es trocken. Der 2K Lack braucht eh ein paar Stunden bis er abbindet und hat auch genügend Zeit zu verlaufen, sprich glatt zu werden.
      Mit ner Airbrush-Pistole ist das natürlich etwas mühselig, kleines Fassungsvermögen und kleine Düse bei größeren Flächen eher ungeeignet.
      Ich denke du hast mit einem Saugsystem gearbeitet, welche Gun denn??
      Nur so nebenbei die Frage, da ich selbst auch brushe und einge Guns besitze.
      Gruß Josef
      Hi Josef,
      ich habe ne uralte (aber selten gebrauchte) Badger 150.
      Also Saugsystem.

      Habe dafür 3 Düsen+Nadel-Sätze.
      Für die Sabine habe ich natürlich den größten Düsensatz genommen.
      Es hat ganz gut funktioniert.
      Die (langsam trocknende) Farbe ist super verlaufen.
      Keine Rotznasen, und eine Schicht war ausreichend.

      Für einen großen Radio ist es natürlich nix mit der Airbrushpistole.
      Aber für die Sabine war es ausreichend.
      Da ich keine beheizte Lackierkabine habe ist
      die Außentemperatur bei mir immer ein
      Problem. Im Sommer natürlich nicht.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hi Christoph,

      die Badger 150 ist schon ein feines Teil, als Saugsystem für kleinere Flächen (Sabiene), schon geeignet ich selbst arbeite lieber mit Fließsystemen und mit 0,15 bzw. 0,20 Düsen. Besonders bei Furnierbeschädigungen, die ich mit Clou-Holzspachtel ausbessere trifft man nie den genauen Farbton, hierbei kommt häufig die Sotar 2020/Badger zum Einsatz. Bedingt durch die kleinen Farbmengen lassen sich problemlos Farbtöne und Strukturen wunderbar nachbilden. Wenn man ein Außenstehender nicht weis wo nachgebessert wurde ist es schwer die Stellen zu finden.

      Nun aber zurück zu Deiner Lackierung, wie Du schon schreibst hast Du eine Lackierkabiene, aber leider nicht beheizt. Nur was hält Dich davon ab, wenn Du den Lack aufgesprüht hast das Lackiergut zu nehmen und in einen beheizten Raum zu transpiortieren. Dort kann doch der Lack bei Temperatuten um die 20° gut verlaufen. Höhere Temperaturen 60° sind doch nicht zwingend notwendig, gut sie beschleunigen die Trocknung und man kann nach ner Stunde anschleifen und die nächste Schicht auftragen.
      Das hat aber alles nichts mit dem zu tun was bei Deiner Lackierung passiert ist, hier haben sich schlichtweg der Untergrund mit dem Lack nicht vertragen, irgend ein Stoff wurde vom Lösungsmittel im Lack vom Untergrund freigesetzt und hat den Lack dann angegriffen. Abhilfe schafst Du nur wenn Du eine Absperrschicht (Kunststoff-Haftvermittler) zwichen Untergrund und Lack bringst
      Gruß Josef
      Genau Josef,
      ich habe es genauso gemacht:
      Lackiert im Freien, bis eine spitzen Farbsättigung drauf war, und dann ab ins "Warme".
      Die Lackierung ist super verlaufen. Sah erst spiegelblank aus.
      Es hat sch bloß irgendwas untendrunter angelöst...stellenweise.

      Ich habe jetzt abr schon 2 Schichten drauf, die werde ich glattschleifen, dann nochmal in warmer Umgebung durchhärten lassen.
      Dann nochmal drüber.
      Der Lack ist an sich sicher nicht schlecht, für ne Sprühdose.
      Der würde sonst sicher nicht so gut verlaufen.
      Die Kleinteile (Knöpfe, Sabine-Schild) sind auch gut geworden.
      Da werd ich das Gehäuse auch noch hinbringen...

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Habe heute gradmal das "Kleingedruckte" auf der Dose gelesen...
      Na super!
      Eine neue Lackschicht soll entweder nach 2 Std. oder erst nach mind. 2 Wochen aufgebracht werden...

      Jetzt weiß ich warum der die Lack "aufgeblüht" ist.
      Der Lack war noch nicht trocken.
      Habe heute jetzt nach 10 Tagen nochmal einen Versuch gestartet.
      Bilder folgen....

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Ich hab gestern im Baumarkt vor einer Dose Klarlack gestanden, die ich für mein Lindau kaufen wollte und bin auf den gleichen Text gestossen. Entweder nach 2 Stunden oder erst einige Tage später überlackieren... Hab mich drüber gewundert und dann den Lack nicht gekauft...
      Ist das bei allen Lacken so? Vermutlich nicht.
      Geht ned gibts ned.
    • Benutzer online 2

      2 Besucher