Fragen zur Generalüberholung Freudenstadt 100

      Moin!
      Ich hatte ja schon gewarnt, dass ich euch bei aufkommenden Fragen löchern würde. Nun ist es soweit ;)

      Zunächst ist mir aufgefallen, dass in dem Radio verschiedenste Kondensator-Bauformen zum Einsatz gekommen sind. Was ich verstanden habe ist, dass man die Teer-Kondensatoren tauschen soll. Aber was ist mit den anderen? Z.B. habe ich Kondensatoren gefunden, die aus einem "glasfarbenen" Kunststoff zu sein scheinen. Sind die original oder hat da jemand "neuere" eingelötet? Wenn die auch alt sind - tauschen? (ich vermute mal nicht, wenn sie nicht offensichtlich defekt sind)

      Dann wollte ich wissen, wie wichtig diese Röhrenabdeckungen sind. Eine der Abdeckungen für die beiden EC92 des UKW-Empfangsteils fehlt bei mir.

      Zum Thema Verbrauchsmaterial: Ich habe vor, die Mechanik der Tasten sowie die Drehpotis mit "Oszillin" zu "entknacken" und wieder leichtgängig zu machen. Reinsprühen und oft bewegen hatte ich mir als "Taktik" überlegt. Ist dagegen etwas einzuwenden?

      Das wars erstmal an Fragen. Bilder mache ich auch noch, schiesslich solt ihr auch was davon haben :) Ich schreibe gerade an einem kleinen "Erlebnisbericht", den stelle ich dann hier ein.

      Gruss
      Matthias
      Geht ned gibts ned.
      Hallo Matthias,

      die "glasigen" Styroflexkondensatoren brauchen in aller Regel nicht gewechselt werden, es sei denn, sie sind äußerlich erkennbar beschädigt. Die fehlende Abschirmhaube auf einer EC92 hat keinen Einfluss auf die Funktion, sie soll Störstrahlung verhindern.
      Das Oszillin kenne ich nicht. Ich verwende mit gutem Erfolg Bremsenreiniger aus dem Baumarkt, der greift weder Metall noch Kunststoff an und hinterlässt keine Rückstände.
      Wichtig ist auch, alle beweglichen Teile ordentlich zu fetten (1. Schritt: Caramba) und gängig zu machen.
      Röhren ziehen und die Pins reinigen (blank machen), damit einwandfreier Kontakt gewährleistet ist.
      Meistens muß der Selengleichrichter durch Siliziumdioden ersetzt werden und der Netzelko erneuert werden, wenn die Betriebsspannungen nicht mehr stimmen und der Gleichrichter zu warm wird. Also erstmal messen und mit dem Schaltplan vergleichen.

      Auf gehts!
      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Danke erstmal für die Tipps, ich werde mein Messequipment zücken..
      Das mit der Abschirmung hatte ich mir schon so gedacht.

      Inzwischen sind weitere Fragen aufgetaucht. Ich habe 2 Kondensatoren gefunden, die 3 Beinchen haben. Ich habe mir bis jetzt nur einen davon genauer angeschaut. Er sitzt in der Nähe des Trafo und ist mit einem der Beinchen an Masse angelötet. Die Beschriftung sagt "2 * 5000pF 500V~". Es ist eine von den Teerbomben, ich muss das also tauschen. Sind das 2 Kondensatoren in einem?
      Geht ned gibts ned.
      Matthias postete
      Inzwischen sind weitere Fragen aufgetaucht. Ich habe 2 Kondensatoren gefunden, die 3 Beinchen haben. Ich habe mir bis jetzt nur einen davon genauer angeschaut. Er sitzt in der Nähe des Trafo und ist mit einem der Beinchen an Masse angelötet. Die Beschriftung sagt "2 * 5000pF 500V~". Es ist eine von den Teerbomben, ich muss das also tauschen. Sind das 2 Kondensatoren in einem?
      Hi Matthias,

      der Kondensator mit den drei Beinchen ist ein Abgeschirmter. Das Beinchen das an Masse geht einfach weglassen.


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      Halt: der am Trafo mit den drei Beinchen ist nicht abgeschirmt, sondern ein Doppelkondensator, dort sollten dann 2 Stück eingelötet werden, am besten etwas größere so 22n. Die eine Seite kommt bei beiden an Masse (das ist dort wo der alte C nur ein Bein hat) und die anderen Seiten an die bisherigen Anschlüsse des Doppelbeins!

      Gruß
      Heino
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Die sind zum Entstören, aber das brauch man heute am Radio nicht mehr.
      Mit oder ohne macht aber keinen unterschied.
      Tatsache ist, es geht ohne einbußen ohne die Dinger!
      Das Problem ist, wenn die alten dinger einen Schluß bekommen, dann liegt der volle Saft auf dem Chassis. Das ist dann nicht mehr lustig!
      Gruß aus der SABA Stadt Villingen
      littledennis postete
      Matthias, wie wärs mit ein paar Fotos, so vorab?

      Ich habe nur nen 8er.
      D.h. ich weiß garnicht wie der 100er aussieht.

      Gruß Christoph
      Das 100er ist mit einem eckigen Gehäuse und der dunklen Skala. Ich glaube die nachfolgenden Freudenstadt Modelle hatten alle die gleiche Gehäuseform.


      Beste Grüsse,
      Christopher
      Skype Adresse: ChrisN1993
      littledennis postete
      Matthias, wie wärs mit ein paar Fotos, so vorab?

      Ich habe nur nen 8er.
      D.h. ich weiß garnicht wie der 100er aussieht.

      Gruß Christoph
      Na ne Eckige Kiste ohne Charm:D
      http://cgi.ebay.de/SABA-Roehrenradio-FREUDENSTADT-100-Radio-mvr_W0QQitemZ310017685838QQihZ021QQcategory




      littledennis postete
      SWR4...Spätzlesender...puuuuuh ufffff.
      Zahlt man dafür eigendlich auch GEZ-Gebühr?

      Gruß Christoph
      ...:zungerot:
      Gruß aus der SABA Stadt Villingen