Hallo liebe Saba-Freunde,
ich habe hier zur Reparatur ein altes SABA-Radio bekommen - diesmal wirklich im wahrsten Sinne des Wortes ein Dachbodenfund. Die Besitzerin glaubt sich zu erinnern, das das Radio 1936 angeschafft wurde.
Da leider die Rückwand fehlt (und nicht nur die...), kann ich nicht erkennen, um welchen Typ es sich handelt. Mir ist nichtmal die Röhrenbestückung bekannt.
Da ein Doppeldrehko eingesetzt wird, kann es aber nur ein 2-Kreiser oder ein Super sein.
Ich hoffe, ihr SABA-Kenner könnt mir da weiterhelfen.
Hier zwei Photos vom Gerät:


...und hier noch ein paar Detailaufnahmen, falls die jemand braucht:
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/innen_1.JPG
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/innen_2.JPG
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/innen_3.JPG
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/skala.JPG
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/umschalter_beschriftung.JPG
Gibt es für das Gerät irgendwelche Detailinformationen (Produktionszeitraum, Stückzahl, Preis, ...) und vielleicht sogar irgendwo einen Schaltplan?
Vielen Dank schon mal immer im Voraus.
Beju.
ich habe hier zur Reparatur ein altes SABA-Radio bekommen - diesmal wirklich im wahrsten Sinne des Wortes ein Dachbodenfund. Die Besitzerin glaubt sich zu erinnern, das das Radio 1936 angeschafft wurde.
Da leider die Rückwand fehlt (und nicht nur die...), kann ich nicht erkennen, um welchen Typ es sich handelt. Mir ist nichtmal die Röhrenbestückung bekannt.
Da ein Doppeldrehko eingesetzt wird, kann es aber nur ein 2-Kreiser oder ein Super sein.
Ich hoffe, ihr SABA-Kenner könnt mir da weiterhelfen.
Hier zwei Photos vom Gerät:
...und hier noch ein paar Detailaufnahmen, falls die jemand braucht:
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/innen_1.JPG
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/innen_2.JPG
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/innen_3.JPG
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/skala.JPG
http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/umschalter_beschriftung.JPG
Gibt es für das Gerät irgendwelche Detailinformationen (Produktionszeitraum, Stückzahl, Preis, ...) und vielleicht sogar irgendwo einen Schaltplan?
Vielen Dank schon mal immer im Voraus.
Beju.

Offensichtlich hatte es auch schon mal jemand vor mir probiert, denn die Schraubenschlitze sind mächtig versaut. Das Hauptproblem ist sicherlich aber, dass die Madenschrauben einfach auf der Achse und/oder im Gewinde festgerostet sind. Nun dachte ich, meine Wunderwaffe WD-40 wird's schon richten - Fehlanazeige! Nach mehrmaligem Einsprühen und 12 Stunden Wartezeit zuckt sich immer noch keine der 4 Schrauben (2 hinten, 2 vorne).