Saba 9241 Brumm

      Werte Saba Freunde,

      jetzt ist es doch wieder soweit, dass ich Eure Hilfe benötige.

      Vergangenes Wochenende verabschiedete sich die Digitalanzeige meines innig geliebten Saba 9241. Beim Öffnen des Geräts fiel mir sofort der Elko C2226, der aufquollen war und eklig nach Fisch roch. Ich ersetzte diesen und den Gleichrichter D2321 und den Elko daneben C2322kurzzeitig war wieder alles beim Alten, als die Anzeige erneut ausfiel.

      Ich habe dann rigoros alle Becherelkos (C623/C633/C643/C603) und die entsprechenden Brückengleichrichter (D632/D622/D642/D601) getauscht.
      Nun ging die Anzeige wieder, war jedoch im FM Bereich auf +189,30 bzw. +74 (Kanal) festgefroren, dagegen funktionierte sie im AM Bereich einwandfrei.
      Dazu muss ich noch sagen, dass der der Empfang bis dahin bestens war.

      Ich nahm die Netzteilplatine heraus und überprüfte alle Kontakte auf kalte Lötstellen, lötete vorsichtshalber mal nach.
      Als ich die Platine wieder einsetzte, schmorte auf einmal R601.
      Den Fehler konnte ich nicht entdecken.
      Um weiterzukommen, nahm ich die Netzteilplatine eines 9240 nur zum Test, ob der Fehler nicht ausserhalb der Platine liegt.

      Nun gesellte sich ein Brummton auf allen Ebenen: FM/AM/PHONO/BAND...
      Links/Rechts genauso laut.

      Ich habe mir dann das Klangmodul angeschaut und konnte dort nichts entdecken, alle Module (Linear1,2/Bandpass/MonoStumm/...) nacheinander gezogen, der Brumm blieb.

      Ich weiss jetzt nicht mehr weiter. Hat jmd von Euch eine Idee, was ich tun kann?

      besten Dank im Voraus,
      Ivica.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,

      da der R601 gekokelt hat sollte der Fehler ja eigentlich in der "normalen" Stromversorgung (z.B. 15 V für alles Mögliche) und nicht für die Digitalanzeige liegen. Hast Du mal in Betracht gezogen, daß mit der Nachlötaktion vielleicht einer der Spannungsregler gestorben ist? Das würde den zu hohen Stromfluß erklären können. Ich gehe mal davon aus, daß Du keine Lötbrücken erzeugt hast...

      Und das Brummen könnte aus einer schlechten Masseverbindung herrühren, sind die Steckpins der Netzteilkarte sauber? Verschmutze Kontakte hatten mir in einem kleinen Grundig auch ähnliche Probleme beschert.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      Hallo- Meine Vermutung geht auch so in Gunnars Richtung. Man kann aber so einiges rausbekommen, wenn man einfach mal alle Ausgangsspannungen misst. Ein Brummen resultiert meistens aus hohem Stromfluss oder Kurzschluss. Durch die Messungen kommt man dem Fehler sicher schnell auf die Schliche. Ist auch gut wenn man noch einen anderen 92er zum Testen hat - allerdings hat man die vermeintlich funktionierenden Platinen beim Umbau in das defekte Gerät auch schnell gehimmelt - also aufpassen!!!
      Viel Glück
      Michael
      Hallo Michael, Hallo Gunnar,

      jetzt mal ganz dumm nachgefragt, weil ich als Laie nicht sicher bin:
      Ich habe anhand des im Downloadbereich angebotenen Schaltplans der Netzteilplatine die einzelnen Messpunkte samt Spannungsangaben.
      Messe ich die Gleichspannungen gegen Masse bei Netzbetrieb oder trenne ich das Gerät vom Netz und lasse es eingeschaltet, bevor ich messe.
      Ich weiss, dass man bei Durchgangsmessungen tunlichst vom Netz gehen sollte.
      Ich habe auch einenTrenntrafo.

      mfg,
      Ivica.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,
      bei vom Netz getrenntem Gerät kannst Du keine Spannungen messen. Also: Gerät über Trenntrafo anschließen, einschalten und Spannungen prüfen. Du solltest versuchen, alle Gleichspannungswerte auch auf Wechselspannungsüberlagerung zu testen = Brumm.
      Idealerweise mit einem Oszilloskop - notfalls mit einem gescheiten Multimeter in einem niedrigen ~ Bereivh.
      Mit ziemlicher Sicherheit wird eine (oder mehr) der Versorgungsspannungen einen Wechselspannungsanteil haben - da schauen wir dann weiter!
      Achim
      Um nochmals auf blöd sicher zu gehen, beschreibe ich genau, wie ich gemessen habe:
      Trentrafo - Saba 9241 ans Netz - dann den schwarzen Messtaster mit dem Gehäuse verbunden - mit dem Roten die enzelnen Pins auf der Hauptplatine von der Lötseite aus abgemessen.

      hier meine Messergebnisse:

      Messpunkt auf Gleichspannung gemessen:

      K4 entspricht Pin 13: 11V
      H6/ Pin 12: 22V
      H5/ Pin 10: 12V
      F4/ Pin 5: 1,3V
      Pin6: 1,3V

      F3: zeigt nix an oder vernachlässigbare 0,02V
      F2: 22V
      F1: zeigt nix an oder vernachlässigbare -0,02V

      hier die Messungen auf Wechselspannungen:

      H6: 124mV
      H5: 10mV
      F4: 6mV
      F3: 1mV
      F2: 135mV
      F1:2,6mV

      Pin17: 2mV
      Pin16:2mV
      Pin15: 2mV
      Pin14: 17,5mV
      Pin13: 2,4mV
      Pin9: 10mV

      Ich habe noch den Eingangsgleichspannung gemessen:

      Pin1: 6V
      Pin2: 10,5V
      Pin3:10V
      Pin4: 2V
      Pin5-8: ergaben keinen Wert

      Kommt mir anhand der Unterlage sehr spanisch vor.
      Könnt Ihr mit meinen Ergebnissen etwas anfangen?

      mfg,
      Ivica.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,
      die Wechselspannungen am Versorgungsstecker kannst du nicht gegen Masse messen, sondern
      Pin 1 gegen Pin 2 = 47V
      Pin 3 gegen Pin 4 = 18V
      Pin 6 gegen Pin 7 = 9V
      Pin 8 gegen Pin 9 = 16V
      Messen kannst du direkt am Stecker. Probiers nochmal.
      Wenn die Spgn. stimmen, sind wahrscheinlich IS 604 und T647 hinüber, is´immer so.

      Gruß -Kurt
      Volltreffer: neuen IS 604 (der auffällig warm wurde vorm Ausbau) ausgetauscht und T 647 ebenso. Wieder Empfang, Brumm sehr viel leiser, allerdings immer noch vorhanden. Sowohl im Kopfhörerbetrieb, als auch am Lausprecher. Wenn ich den Balanceregler hin und herwandern lasse, höre ich das Brummen sowohl im hörbaren Kanal als auch im abgedrehten Kanal.

      Was nu?

      mfg,
      Ivica.
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.
      Hallo Ivica,

      hattest Du auch den Gleichrichter und den Elko vor dem IS 604 gewechselt? Check vorsichtshalber nochmal die einzelnen Diodenstrecken des Brückengleichrichters. Wenn hier was nicht stimmt, schleppst Du den Brumm durch die ganze Schaltung.
      Aber auf jeden Fall den Wechselspannungsanteil nach IS 604 nochmal bestimmen, da müssen ja noch einige mV sein.

      Gruß, Gunnar
      Gruß, Gunnar
      arggh. Als ich Deinen Beitrag lese und wieder ans Gerät gehe, um die Gleichrichter zu überprüfen, tut sich nichts, sprich kein Empfang und alle Tasten tot.

      Messung der Wechselspannung

      Pin1 gegen Pin2 zeigt auffällig wenige 47 mV an
      Pin8 gegen Pin9 0,6V

      Pin3 gegen Pin4 und Pin6 gegen Pin7 ist korrekt : 18V bzw. 9V
      Gruss, Ivica, harter Knochen - weiche Birne.