SABA Villingen 11
-
-
-
Ich vermute, der Widerstand war an der falschen Position, so dass die ungesiebte Gleichspannung richtung AÜ lief und der erste Siebelko einen "Vorwiderstand" verpasst bekam.
Dann brummts!
Löte den rosa Draht wieder direkt an und setze den Vorwiderstand - wenn nötig - VOR den gleichrichter.
Dann brummts auch nicht mehrAchim -
Die Uhrzeit ist gut, es sind doch Ferien, zumindest in NRW
Gestern war ich auch durch Rheinkultur erst um 2 in der Kiste
Ich wünsche dir aber trotzdem viel Freude mit dem Gerät, hoffen wir nur, dass deins nicht auch klingt wie ein Telefonlautsprecher, schlimm ist das und ich find den Fehler nicht
Viele Grüße,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid! -
Das ganze hört sich für mich nach einem Massefehler an. Sind beim Tausch von abgeschirmten Kondensatoren (mit 4 Beinen) die Massebrücken ergänzt worden? Auch der eingelötete Netzelko hat eine solche Massebrücke, die beim Entfernen des Elkos wiederhergestellt werden muß.Gruß Heino - der Unkaputtbare
-
-
-
-
Hallo Marcus,
Ich habe diese Woche feststellen müssen, dass alle Geräte, die älter als 10 Jahre sind nahezu immer kalte Lötstellen haben.
Ich hatte die Woche über einen Fernseher mit kalten Lötstellen gesehen, bei dem zitterte das Bild.
Dank meines Praktikums hab ich gelernt, bei allen Geräten die Lötstellen nachzulöten, wie auch bei meinem Konstanz 18. Dieses fing manchmal an zu knistern.
Und am Ende waren es die Lötstellen an beiden ECL86's.
Guck doch einfach mal nach, ob die Löststellen in Ordnung sind, oder ob es sogar eine Unterbrechung in der Leiterplatte gibt
Ich empfehle dir sogar in einem Arbeitsgang alle Lötstellen nachzulöten, dem Gerät kann das garantiert nicht schaden.
Viele Grüße,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid! -
-
-
Ich habe ein Praktikum bei einem Rundfunkhändler bei mir im Dorf gemacht diese Woche.
Normalerweise Fachhändler für die guten Metz Fernseher, hat aber natürlich auch andere Marken in der Reperatur
Das Praktikum war sehr interessant und sowas ist sehr empfehlenswert
Viele Grüße,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid! -
-
-
So Marcus, ich habe mir nochmal deine Bilder angesehen, eins finde ich zwar sehr kunstvoll gemacht, aber komisch schauts trotzdem aus:
Du hast zwei Elkos in Reihe als Kathodenelko. Welchen Wert haben die denn?
Soweit ich das in Erinnerung habe sind zwei Kondensatoren parallel, der doppelte Wert eines Einzelnen C's und in Reihe ist es dann die Hälfte eines normalen C's.
Hast du da vielleicht einen Fehler gemacht?! Sowas ist mir auch schonmal passiert ...
So ein Brummen kann aber auch ganz andere Ursachen haben, eine wirklich sehr fiese kenne ich z.B. :
Problem: Ein Körting Roma spielte vor der Restauration wunderbar, keine allzugroßen Probleme, der Ton war eben ein wenig flach, übliche Kondensatorenprobleme eben.
Nach der Kondensatorenkur war kein Ton mehr zu hören, nur ein leichtes Brummen.
Ich habe Tagelang nach der Ursache gesucht, habe nahezu alle Widerstände durchgemessen, ohne Erfolg.
Am Ende stellte sich heraus, dass ein Kabel zum Ausgangsübertrager ab war und ich hatte dummerweise nur die Plastikummantelung eingelötet, somit gab es an dem Punkt keinen Kontakt.
Als ich an diesem Punkt einen Kondensator überprüfen wollte ist mir das glücklicherweise aufgefallen. Seitdem spielt das kleine hübsche Erbstück wieder ohne Probleme
Sowas kann einen immer ärgern, guck doch sonst mal danach
Viele Grüße,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid! -
-
-
Vermutlich ist das genau der Fehler, du braucht einfach normale Elkos mit verschiedenen Polen.
Ich rede Hier von C45. Laut Plan sollte der 50µF haben, du kannst ihn aber auch verdoppeln, also 100µF.
Tausch die einfach gegen einen normalen Elko, Minus an Masse, viel falsch kannst du da nicht machen, da auf der Platine steht, wo + und - ist
Bipolare Elkos kannst du an den Hochtönern verwenden, da dort Wechselspannung herrscht
Viele Grüße,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid! -
-