Unbekannte Musiktruhe braucht Hilfe

      So, die Tasten sind angekommen :) Ein netter Herr in diesem Dampfradioforum hatte sie wirklich, bestand zwar darauf, dass ich ihm die 1,45€ Versandkosten überweise, aber das wird natürlich gemacht. Ist halt eben nicht überall so wie Hier im Forum :D
      Leider ist die ELL80 wirklich kaputt, kein Ton ... was anderes kann es nicht sein. Ich glaube aber, ich werde warten bis in Datteln wieder Radiobörse ist, da kosten die Röhren nicht mal eben 40€ ;)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Ne du Heino.
      Datteln ist ein ganz ganz kleines Kaff nahe Dortmund. Da fahr ich dann wieder mit Christopher hin, also vermutlich ;)
      Da gibt es wirklich nichts tolles ... ich vermute mal, dass die Radiobörse dort das größte Event im Jahr sein muss :D
      Die Radiobörse in St. Gerogen ist zwar ein wenig kleiner, aber dafür authentischer, weil im SABA-Land. In Datteln hast du noch nicht einmal ein "Fast-Food" Restaurant, namens Mcdoof :D


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Ihr,
      Ich habe mich Heute mal wieder der "Unbekannten" Schaub Lorenz Truhe gewidmet. Ich habe dem Besitzer versprochen, dass er die Truhe vor Weihnachten abholen kann. Aber bis jetzt ist da ein ganz gemeiner Fehler drinne und ich weiß nicht wo ich anfangen soll zu suchen.

      Im TA und TB Betrieb spielt das Gerät ganz wundervoll, der Ton ist laut und man kann die Tasten "Sprache" und "Bass" dem Sinne entsprechend benutzen.
      Währenddessen ist der Radiobetrieb nicht in Ordnung. Der Ton ist leiser als ein normales Flüstern, drücke ich auch die "Sprache" Taste wird der Ton zu einem Flüstern, auf allen Wellen ist das so.
      Die Röhren im Hf-Teil habe ich schon probeweise getauscht, das brachte aber keinen weiteren Erfolg.

      Ich weiß nur leider nicht, wo ich suchen soll. Welche Röhre im Hf-Teil ist denn zuständig für den Ton und nicht für den Empfang? Die EF89 wohl, oder?

      Eine Sache sollte ich noch bemerken: Ziehe ich die EABC80 bleibt der Ton auf TA erhalten, ziehe ich die EF89 bleibt aber auch der Ton auf TA aus. Die EF89 hat doch eigentlich garnichts mit dem Ton auf TA oder TB zu tun?

      Das Radio ist dieses Hier:
      http://www.radiomuseum.org/r/schaub_savoy_stereo_10.html

      Den Schaltplan kann ich gerne per Mail verschicken, wenn den wer braucht.


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Nochmal was Neues gerade:
      Das mit der EF89 scheint normal zu sein, der Ton auf TA scheint nochmals über die EF89 zu laufen, der Schaltplan ist schwer zu verstehen.
      Ich habe auch Helmuts Signalverfolger an dem Gerät ausprobiert. Wenn ich auf TA mit dem Signalverfolger prüfe, ist das Gerät sehr laut an verschiedenen Punkten, die dafür auch verwendet werden (um die EF89 e.t.c.) aber auf den normalen Wellenbereichen ist an den selben Stellen totenstille. Rein Theoretisch sollte es sich also dann um einen Fehler um ECH81 und ECC85 handeln, oder?

      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Heino,
      Ich habe ja schon die Röhren getauscht ;) Aber das war es leider nicht ;) Röhren sind in Ordnung.
      Ich habe auch die Spannungen um die ECH81 gemessen (zumindest versucht, der Schaltplan ist fieß zu lesen)

      Pin8 der ECH81 ist eine Anode, diese geht zu einem Widerstand (R28 im Plan) mit 33KOhm, davor soll man bei UKW 80V messen, da messe ich aber nur -2V :( Auf MW und KW messe ich dort über 200V statt 65V! Ich sollte also mal diesen 33KOhm Widerstand messen, vermutlich ist er hinüber. Dieser Schaltplan ist gemein, das Radio auch, die Unordnung dadrinne ähnelt Philips :D


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Heino,
      Ich muss einiges wieder zurücknehmen, die Spannungswerte, die da sein SOLLEN sind falsch, sie bezogen sich auf Pin8 der EF89, total doof gemacht, die Spannungswerte waren auf der Linie für Pin8 der ECH81 aber mit einem gestrichelten Strich zu der Linie zu Pin8 der EF89. Das verwirrt doch total.
      Kann ich dir vielleicht den Schaltplan via Mail zukommen lassen? Dann kannst du dir auch ein Bild davon machen.


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      So, jetzt gehts los.
      Wenn Du TA testest, mußt Du berücksichtigen, daß die 5-polige Din Buchse zugleich der Ausgang für TB-Aufnahmen ist und zwar die Pins 3+5, 1+4 ist für den Eingang eines Plattenspielers mit Magnetsystem.
      Die 3-polige Din-Buchse ist die eigentlich TA-Buchse, an der man auch einen CD-Player anschließen kann.
      Deinen Test für die Endstufe kannst Du nur mit dieser Buchse machen!
      Dafür brauchst Du dann nur die Röhren ELL80 und EABC80. Alle andren können gezogen sein.
      Versuchs mal, und sag was dann passiert!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Hallo Thorben,

      deine Problembeschreibung hat mich auf die Schaltung des Gerätes neugierig gemacht. Es scheint sich dabei um eine "Kompromißschaltung" aus der Anfangszeit der Stereotechnik zu handeln, bei welcher ohne großen Mehraufwand Schallplattenwiedergabe in Sereo ermöglicht werden sollte.

      So wurde wohl bei TA-Bertrieb die EF89 als NF-Vorstufe (dies geht bereits aus post14 hervor) für den zweiten Kanal "mißbraucht" während sie bei Radioempfang ihren Dienst als ZF-Verstärker tat. Darin könnte auch das etwas komplizierte "Outfit" dieser Schaltung begründet sein.

      Was mich weiterhin interessiert ist, was machen die bei Radiobetrieb mit der übrigen Hälfte der ELL80, werden da etwa beide gitterseitig parallel angesteuert und treiben je einen Lautsprecher an?

      Um diese Fragen zu klären und mir ein Mitwirken zu ermöglichen, wäre es nett, wenn du mir auch das Schaltbild zumailen würdest.

      Grüße an alle, Peter.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter,
      Mail ist raus ;)


      Hallo Heino,
      Ich finde es höchst seltsam, dass die Truhe im Radiobetrieb so leise ist, dass mit der Sprache Taste konnte ich beheben, habe in der Kotaktleiste einen Kondensator falsch angelötet, nun geht das wieder normal, aber immer noch Flüstern, im TA-Betrieb ist alles wieder wunderbar.
      Wieso wird die EABC80 eig. nicht im TA-Betrieb benutzt?


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)