Auch Graetz hat tolle Kleinradios gebaut.
Die Baroness ist ungefähr so groß wie ne 11/12er Saba Sabine.
Sie hat keine Anzeigeröhre, ist eine "Sparausführung" mit MW und UKW.
Aber immerhin echtes Holzgehause und sauber verarbeitet
Es wurde schon 1962 bei Graetz ein Ukw-Teil mit zwei Transistoren eingebaut.
Ansonsten der Standart-Röhrensatz dieser Zeit:
ECH81, EF89, EABC, EL95.
Der Radio läuft ganz gut, hat aber auch ein paar schlechte Kondensatoren und sicher muß man die Platine etwas nachlöten (Röhrenfassungen!).
Die übliche "Graetz-Labber-Platine" ist nicht das Beste dieser Art.
Ein paar "Kracher" sind auch noch da sicher die Kondensatoren.
Ansonsten noch reinigen und etwas neuer Stoff kommt dran.
Gruß Christoph




Die Baroness ist ungefähr so groß wie ne 11/12er Saba Sabine.
Sie hat keine Anzeigeröhre, ist eine "Sparausführung" mit MW und UKW.
Aber immerhin echtes Holzgehause und sauber verarbeitet
Es wurde schon 1962 bei Graetz ein Ukw-Teil mit zwei Transistoren eingebaut.
Ansonsten der Standart-Röhrensatz dieser Zeit:
ECH81, EF89, EABC, EL95.
Der Radio läuft ganz gut, hat aber auch ein paar schlechte Kondensatoren und sicher muß man die Platine etwas nachlöten (Röhrenfassungen!).
Die übliche "Graetz-Labber-Platine" ist nicht das Beste dieser Art.
Ein paar "Kracher" sind auch noch da sicher die Kondensatoren.
Ansonsten noch reinigen und etwas neuer Stoff kommt dran.
Gruß Christoph
Made in Western Germany!