Da hier immer nur Radios erscheinen, stelle ich mal einen Fernseher vor!
Vor recht genau 30 Jahren war das sogenannte Büchsenchassis von Grundig aktuell. Der Name Büchsenchassis kommt von den vielen steckbaren Modulen, schön geschirmt in Alublech.

Der Fernseher ist recht servicefreundlich und konnte sogar von angelerntem Personal repariert werden. Im Bild sieht man es leider nicht, viele Module haben hinten Status-LEDs. Die sollen anzeigen, ob das Modul noch arbeitet oder nicht. Damit werden meist wichtige Spannungen überwacht.
Ansicht von vorn mit Bild:

Es ist nicht ganz einfach, einen Fernseher mit Bild zu photographieren, wenn es nicht ohne Blitz geht...
Die Knöpfe auf der Fernbedienung sind recht bedienerfreundlich angeordnet, es ist sogar eine Uhr in der Fernbedienung vorhanden. 29 Programme können angewählt werden, sogar der Anschluß eines Videorekorders ist möglich, Taste AV. Scart hat der Fernseher noch nicht, für Video gibt es eine sechspolige DIN-Buchse.

Damit Ordnung im Wohnzimmer herrscht, kann man die Fernbedienung in den Fernseher stecken!

Auch gibt es ein Bedienteil am Fernseher:

Funktioniert die Fernbedienung nicht mehr, erfahrungsgemäß ist ja die Batterie genau am Wochenende leer, kann man hier zumindest die Programme durchschalten.
Alle anderen Knöpfchen dienen der Grundeinstellung, z.B. Abspeichern der Sender. Vor 30 Jahren war Kabelfernsehen mit Sonderkanälen noch recht unbekannt. Empfangbar sind alle terrestrischen Kanäle plus ein paar Sonderkanäle VHF.
Die Bildröhre ist leider nicht mehr dolle. Vor 15 Jahren habe ich den Fernseher bekommen und er ist bei mir fast täglich im Einsatz. Er steht bei mir am Fußende des Betts, Kontrast und Helligkeit habe ich sehr niedrig eingestellt. Für ein bisschen Bedüdelung zum Einschlafen ganz angenehm.
Andreas, DL2JAS
Vor recht genau 30 Jahren war das sogenannte Büchsenchassis von Grundig aktuell. Der Name Büchsenchassis kommt von den vielen steckbaren Modulen, schön geschirmt in Alublech.

Der Fernseher ist recht servicefreundlich und konnte sogar von angelerntem Personal repariert werden. Im Bild sieht man es leider nicht, viele Module haben hinten Status-LEDs. Die sollen anzeigen, ob das Modul noch arbeitet oder nicht. Damit werden meist wichtige Spannungen überwacht.
Ansicht von vorn mit Bild:

Es ist nicht ganz einfach, einen Fernseher mit Bild zu photographieren, wenn es nicht ohne Blitz geht...
Die Knöpfe auf der Fernbedienung sind recht bedienerfreundlich angeordnet, es ist sogar eine Uhr in der Fernbedienung vorhanden. 29 Programme können angewählt werden, sogar der Anschluß eines Videorekorders ist möglich, Taste AV. Scart hat der Fernseher noch nicht, für Video gibt es eine sechspolige DIN-Buchse.

Damit Ordnung im Wohnzimmer herrscht, kann man die Fernbedienung in den Fernseher stecken!

Auch gibt es ein Bedienteil am Fernseher:

Funktioniert die Fernbedienung nicht mehr, erfahrungsgemäß ist ja die Batterie genau am Wochenende leer, kann man hier zumindest die Programme durchschalten.
Alle anderen Knöpfchen dienen der Grundeinstellung, z.B. Abspeichern der Sender. Vor 30 Jahren war Kabelfernsehen mit Sonderkanälen noch recht unbekannt. Empfangbar sind alle terrestrischen Kanäle plus ein paar Sonderkanäle VHF.
Die Bildröhre ist leider nicht mehr dolle. Vor 15 Jahren habe ich den Fernseher bekommen und er ist bei mir fast täglich im Einsatz. Er steht bei mir am Fußende des Betts, Kontrast und Helligkeit habe ich sehr niedrig eingestellt. Für ein bisschen Bedüdelung zum Einschlafen ganz angenehm.
Andreas, DL2JAS
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com