Saba Wildbad9

      Über den Wildbad 9 gab es scheinbar noch nichts hier im Forum.
      Ich habe mit der Suchfunktion jedenfalls nichts finden können.

      Also dann mal was zum Wildbad 9...

      Das Gerät ist vermutlich in einen Zustand, so wie er 1959 das Werk verlassen hat.
      Es hat noch keiner die Röhrenkarte oder den Schaltplan geklaut.
      Aber natürlich fehlt der Saba-Anhänger.
      Ansonsten ist das Gerät aber komplett.
      Das Gehäuse ist gestempelt mit 05. jan. 1959.







      Habe alles mal grob gereinigt, dann das Gerät mal angeworfen.
      Betriebsspannung ist etwas nieder (225 statt 255 Volt).
      Aber es gehen schon mal alle Bereiche (gutes Zeichen).
      Folgendes steht an:
      Das "Standart-SABA-Programm" ;)
      Kondensatoren, Gleichrichter, Skalenbirnen, Netzschalter, Trafo lackieren und reinigen, reinigen...





      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hallo Christoph,

      das Gerät war vermutlich nie in der Werkstatt (Schaltbild noch vorhanden) und trocken gestanden hat es auch. Eine gute Basis also!

      Weil ich gerade so auf Brummeinstrahlungen fixiert bin - der Netzschalter neben dem Netztrafo mit Zugseilbetätigung hat bei den späteren Sabas ja auch nur den Sinn, nicht mit der Netzleitung durch das ganze Chassis springen zu müssen.

      Ich bin ja mal gespannt, ob Du das Variometer auch zu 108 MHz überreden kannst ;)
      Achim
      Hallo Christoph,

      ich bin total überrascht, dass Du Dich nun nach all den Trainingsjahren mit den diversen Sabine- Modellen doch endlich an die doch recht komplexe Technik eines Wildbad 9 heran wagst. Das Radio macht, nach den Bildern zu urteilen, doch noch einen richtig guten Eindruck. Sollte Dich die komplizierte Technik wider Erwarten doch vor ein unlösbares Problem stellen, bin ich im Rahmen meiner Möglichkeiten selbstverständlich zu jeder Hilfe bereit. Es wäre übrigens begrüßenswert, könntest Du im Laufe des Projekts einen ähnlichen Bericht wie Achim von seinem 3 DS im Forum veröffentlichen, mir steht nämlich die gleiche Arbeit noch bevor. Allerdings befindet sich mein Wildbad 9 in einem absolut desolaten Zustand, ganz zu Anfang werde ich wohl erst das Gehäuse leimen müssen, es besteht z. Z. aus 2 Teilen.

      Gruß Otto
      Gruß Otto
      Hallo Heiner,
      Sind diese Hochtöner denn nicht auch in deiner Breisgau enthalten?
      Diese Hochtöner sind in meiner Schwarzwald 11, der Freiburg 6-3D hat einen davon doch auch ;)
      Die kleineren Modelle (sprich z.B. Villingen 100 und 11) hatten da oft die Isophon Hochtöner, die nach hinten geschlossen waren.

      Aber ist auch gut möglich, dass deine Breisgau diesen seltsamen ovalen Hochtöner hat, der auch nach hinten geschlossen ist.


      Das Wildbad 9 ist bestimmt klasse. Es hat auch nicht diesen seltsamen Schallkompressor, den ich nicht so toll finde, sondern eben richtige Hochtöner.
      Und deins, Christoph, sieht auch noch wirklich super aus. Das wirst du bestimmt super hinbekommen. Ich bin gespannt ;)



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      @Achim,
      ja, so wie ich das sehe ist die Rückwand seit der Radio das Werk verlassen hat nicht mehr geöffnet worden. Das Ukw-Teil ist absolut stabil, kein Trift und nichts.
      Einen 100MHz (max.) Radio auf 108 bringen, ich weiß nicht...
      Die Skala passt garantiert nicht dazu und ob der Oszillator das packt?
      @Otto,
      ja, das Chassis sieht nach dem Abstauben schon aus wie wenn es fabrikneu wäre.
      Ich werde also gar keine große Arbeit mit dem Gerät haben.
      Was soll ich da berichten? Gut das Gehäuse hat ein paar Macken, mal sehen vielleicht kann ich Dich motivieren, Deinen 9er anzugehen.
      Auch der Stoff sieht (bis auf eine Laufmasche) noch gut aus, werde ihn aber trotzdem waschen.
      @Heiner,
      die Hochtöner habe ich in mehreren Geräten, z.B.
      Villingen 6-3D, Villingen 125, Mainau 12, Mainau 14,Freiburg 6-3D hat einen davon, jedoch gibt es verschiedene Magnete.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Das Chassis ist soweit fertig.
      Den Einweg-Gleichrichter habe ich ersetzt (Diode 1N4007 und 200 Ohm Widerstand).
      Die Spannung liegt bei MW bei 260 Volt schwankt aber im Betrieb 3-5 Volt nach unten.

      Der Netztrafo wird ungewöhnlich heiß.
      Der schwarze Originallack ist fast komplett abgebröselt.
      Vielleicht durch die Hitze.

      Da könnte noch ein Problem sein.
      Die Gesamtleistungsaufnahme liegt bei 59 Watt.
      Das ist ok denke ich, auf der Rückwand steht max. 70 W.
      Aber vielleicht hat der Netztrafo einen Macken...
      Er wird heißer als der 200 Ohm Vorwiderstand an der Diode.
      Vielleicht zieht die Endstufe auch zu viel...

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Hello to everybody !
      I'm completely new here. Your forum was very interesting for me, but I did not have any Saba model in my collection. Now I am the proud owner of one Wildbad 9 so i decided to joined you. I live in Croatia, where there are a lot of ex Yugoslavia models, while Saba radios is very rare and therefore very expensive.
      For the first time enough, I'm glad that I had become part of the Saba team.
      Best Regards
      Tomislav (Tom) Jankovic

      P.S Trying to put the images but does not work, is this limitation regarding the number of posts ?
      Thanks for help
      After about 20 days (afternoons) of work around the restoration, it now looks much better. All have been repaired, EM 84, EF 89 and ECC 85 embedded with NOS tubes.
      The sound is excellent. I've never heard sound of Freiburg, but this is my cheap ticket to the Saba Association and I am more than pleased. I listen to it everyday and enjoy very much !