Loewe UKW-Box Frequenzdrift

      Hallo Mitstreiter,

      trotz der Hitze bin ich gerade bei einer Gefälligkeitsreparatur eines Loewe Bella 5710.

      Dubiose Kondensatoren wurden ersetzt, der UKW-Empfang war unbefriedigend, nach Ersatz der ECC85 durch ein NOS Exemplar ist die Zahl der empfangenen Sender wieder im für diese Geräteklasse normalen Rahmen.

      ABER: Schaltet man das Gerät ein und stimmt es auf einen Sender ab, muss man nach ca. 10 min. nachstimmen, sprich die eingestellte Frequenz um ca. 250 - 300 KHz erhöhen. Danach ist der Empfang stabil.

      Da die Anodenspannung um über 10% zu niedrig war (trotz 230V statt 220V) habe ich den Brückengleichrichter ersetzt. Die Ua stimmt jetzt (240V) und ist auch stabil.
      An der Anode der Oszillator- / Mischertriode liegen 80V, an der Anode der Vorstufe 190V.
      Hier zunächst das Schaltbild und ein Foto dieser mir nicht sehr sympathischen UKW-Box:







      Die Verklebung der Röhrchen für die Spulenkerne war teilweise locker. Nach einem erneuten Verkleben schien mir der Empfang stabiler, driftet aber immer noch.

      Wo fängt man an zu suchen? Mein Verdacht ist ein driftender Oszillator, aber was ist als Ursache möglich?
      Achim
      Hallo Dieter,

      ich vermute auch so etwas - die gesamte Box erwärmt sich sehr stark. Sobald ich z.B. im Bereich des Oszillators Kältespray einbringe, verstimmt sich das Ganze aber durch das Spray und die Kondensationsfeuchte dermassen stark, dass sich keine Aussage treffen lässt.

      Meine Hoffnung ist, dass jemand bei dieser Box, die wohl häufig anzutreffen ist, schon einmal ein solches Problem hatte. Ich will auch nicht in Aktionismus verfallen und ins Blaue Cs tauschen, da man jedesmal die ganze Einheit mühsamst auseinader und wieder zusammenpfriemeln muss. Zudem ändern sich dann Positionen von Beuteilen etc.
      Achim
      Hallo Achim,
      Das ist ein allgemeines Problem der Bellas, das hat jedes Bella.
      Schuld daran ist, wie schon gesagt, dass sich die UKW-Platine durch die Röhre mit erhitzt.
      Ein Sammlerkollege sagte mir mal, dass die Spulen sich dadurch ausdehnen und somit nicht zu beheben ist. Er hat auch schon alles probiert.
      Loewe hatte oft diese besch$&!*?@ UKW Boxen, zumindest in den kleineren Geräten.
      Interessant, wäre eine Möglichkeit, die Platine, vor der Wärme der Röhre zu schützen, aber das wird vermutlich nicht funktionieren.
      Die UKW Box ist einfach viel zu klein, leider.

      Trotzdem gutes gelingen ;)



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Ich habe heute in einem Flohmarktladen ein Loewe Bella gesehen, allerdings neueren Datums. Vermutlich hat es noch Allröhrenbestückung.

      Ich werde die nächsten Tage mal reinhuschen und mir das Gerät vorführen lassen; wenns güstig ist, nehme ich es auch als Testobjekt mit.

      Vorstellen kann ich mir den Loewe Ausrutscher nicht: bei so vielen Bella Modellen hätten die Händler sich vor Rückläufern nicht mehr retten können.

      Ich werde auch mal Hans Stellmacher anrufen, er ist ja GFGF Typreferent für Loewe.

      Gruß, Dieter
      Danke für Eure Informationen!

      Demnach scheint es ein verbreitetes Phänomen zu sein, was nicht zwangsweise bedeuten muss, dass es sich um einen Designfehler handelt, es könnte theoretisch auch ein bestimmtes Bauteil (oder mehrere) bei allen Geräten gealtert sein, so dass heute nur noch Geräte mit diesem Fehler existieren.
      Ich konnte auch nicht glauben, dass Loewe das damals so ausgeliefert hat, aber wer weiss.

      Morgen versuche ich es mal mit starken Ortssendern und mit dem Abkühlen einzelner Bereiche. Auch eine andere ECC kommt testweise mal rein.

      Es stimmt, die ganze Box wärmt sich sehr stark auf, die Kreisinduktivitäten sind teilweise gedruckt und dehnen sich mit dem Basismaterial. Bei Fernseh ZF-Verstärkern hat man auch gerne mit gedruckten Spulen gearbeitet (gerade bei Grundig) aber da sind auch nur 30 - 40 MHz und nicht 100 MHz am werkeln.

      Der Vorschlag von Marcus würde das Problem ggf. lösen, ist aber für ein Gerät dieser Klasse zu aufwendig. Bei TV-Tunern hat man teilweise sogar Leiterplatten aus Keramikmaterial eingesetzt, das hat seinen Grund...

      Man sieht aber, das so eine professionelle Lösung wie das Saba Variometer keine Selbstverständlichkeit ist. Allerdings kam es in der Sabine auch nicht gleich zum Einsatz.
      Achim
      Hallo Achim,

      bei diesem Fehler kommen so gut wie alle Bauteile im Breich des Oszillators in Frage. Angefangen von den bereits erwähnten gedruckten Spulen, dann natürlich alle betroffenen Kondensatoren. Nun ist es so, dass die Bauteile meistens so geschickt bezüglich ihres Temperaturverhaltens aufeinander abgestimmt wurden, dass sich Temperaturänderungen nicht störend auswirken konnten. Das ist auch bei Saba nicht anders - die mussten auch, trotz der Variometeranordnung ihre Bauteile sorgfältig auswählen. Und ich denke auch, dass Loewe keine Geräte auf den Markt brachte, welche von Hause aus mit solchen driftenden Oszillatoren "glänzten".

      Deshalb sollte man auch keine Kondensatoren in frequenzbestimmenden Positionen ohne guten Grund austauschen - und wenn sollte man einen identischen "C" mit dem gleichen TK verwenden - im Prinzip also ein nahezu hoffnungsloses Unterfangen, da heute kaum noch nach TK sortierte Kondensatoren angeboten werden. Man ist daher in solchen Fällen auf originale "Organspender" angewiesen.

      Leider ist mein Beitrag für deine Reparatur nicht besonders hilfreich - driftende Oszzillatoren waren schon immer ein Alptraum im Reparaturalltag und waren nur unter hohem Zeitaufwand zu überführen. Bei UKW führte oft erst der Wechsel der ganzen UKW-Box zum Erfolg...

      Gruss, Peter.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter,

      in die Richtung ging auch mein Verdacht. Ich habe sogar eine zweite Box (die einen anderen Fehler hat) aber wer sagt mir, dass die Bauteile dort nicht dasselbe Problem haben. Dann tausche ich mühsam Cs hin und her, verbiege alle Positionen und am Ende hilft es nicht.
      Das Dumme ist, wenn die Platine eingebaut ist, kommt man n i r g e n d s dran.

      Saba hat schon gewusst, warum sie die Spulen in Kunststoff einspritzen, Glasstäbe verwenden, Kupferblech, das die Wärme verteilt usw.
      Achim