Hier bin ich
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3665&pagenum=lastpage#bottom
post 31
Repeat:
Hallo die beiden "A"
Das Variometer was Aller meint, ist eine mehr oder weniger kopie von NSF (Telef) und Philips. hier gezeigt ein Modell der ex. DDR
Zu den Kernen von Aller.
Es gibt 4 Varianten der Boxen von 51 /52
2x EF42 waagrecht, 2xEF80 waagrecht, 2x EF80 senkrecht und Baden. Baden
2x EF80 senkrecht bezogen auf den Antrieb.
Aller = waagrecht.
Die letzten haben die braunen Kerne aber soviel ich bis jetzt weis, ohne Gewinden. Die stecken in einem Rohr mit Distanzstücken dazwischen die den Abstand geben.
Die Reihenfolge ist mir noch unbekannt, weil mir das im Normalfall nicht so wichtig ist.
Mein Konstanz hat noch Gewindenkerne. Der Bodensee 52 hat die braunen Kerne. Das hab ich erst eben gesehen weil ich bisher am Bodensee W gearbeitet habe. Den 52 bekam ich als Chassis geschenkt, daher noch unbekannt.
Ich baue das Rohr Morgen aus und mache Bilder.
hans
http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=3665&pagenum=lastpage#bottom
post 31
Repeat:
Hallo die beiden "A"
Das Variometer was Aller meint, ist eine mehr oder weniger kopie von NSF (Telef) und Philips. hier gezeigt ein Modell der ex. DDR
Zu den Kernen von Aller.
Es gibt 4 Varianten der Boxen von 51 /52
2x EF42 waagrecht, 2xEF80 waagrecht, 2x EF80 senkrecht und Baden. Baden
2x EF80 senkrecht bezogen auf den Antrieb.
Aller = waagrecht.
Die letzten haben die braunen Kerne aber soviel ich bis jetzt weis, ohne Gewinden. Die stecken in einem Rohr mit Distanzstücken dazwischen die den Abstand geben.
Die Reihenfolge ist mir noch unbekannt, weil mir das im Normalfall nicht so wichtig ist.
Mein Konstanz hat noch Gewindenkerne. Der Bodensee 52 hat die braunen Kerne. Das hab ich erst eben gesehen weil ich bisher am Bodensee W gearbeitet habe. Den 52 bekam ich als Chassis geschenkt, daher noch unbekannt.
Ich baue das Rohr Morgen aus und mache Bilder.
hans