Aus gegebenem Anlass möchte an dieser Stelle einmal Informationen zum Thema Störungen beim AM-Empfang, speziell Langwelle und Mittelwelle, sammeln.
Beim AM Empfang mit meinem neuerdings im Einsatz befindlichen Grundig RT 100a Tuner fiel auf, dass der LW / MW Empfang während verschiedener Tageszeiten sehr unterschiedlich ist.
Kurzwelle ist weniger bis gar nicht betroffen, hier zeigen sich je nach Tageszeit die typischen guten Empfangsbedingungen in den einzelnen KW Bändern.
Bei Lang- und Mittelwelle haben wir ja immer wieder Störenfriede identifiziert. Ich möchte sie hier einmal sammeln, um zukünftig Betroffenen eine Checkliste zur Problembehebung zu geben.
Zu beachten ist, dass die Störsignale entweder "in die Luft" abgestrahlt werden können oder über die Netzanschlussleitung ins Stromnetz oder beides.
Zum Beispiel:
- Elektronische Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen
- PC- Röhrenmonitore
- PC-Netzteile
- Lichtdimmer
- Fernsehgeräte im Standby-Betrieb
- Steckerschaltnetzteile aller Art (!), wie etwa bei Ladeteilen von Mobiltefonen, Mobilteilen von DECT Telefonen
- Netzteile von Netzwerkkomponenten wie Switches, Router, Access-Points
- Schaltnetzteile in Audiokomponenten
So hatte ich beim AM-Empfang Knatter-, Schrubb- und Brummgeräusche, die letzten Endes durch das Steckerschaltnetzteil eines Switches verursacht wurden:

Nach Ersatz durch ein anderes Netzteil war diese Störquelle verstummt.
Andererseits habe ich Schaltnetzteile von Dehme (Con*#d) im Einsatz, die keinerlei Störungen machen.
Bei der Ursachenermittlung kann man entweder bei gestörtem Empfang nach und nach alles vom Netz nehmen, bis keine Verbesserung mehr eintritt oder umgekehrt vorgehen.
Da obige Liste sicher nicht vollständig ist, sind Ergänzungen / Nachträge willkommen.
Beim AM Empfang mit meinem neuerdings im Einsatz befindlichen Grundig RT 100a Tuner fiel auf, dass der LW / MW Empfang während verschiedener Tageszeiten sehr unterschiedlich ist.
Kurzwelle ist weniger bis gar nicht betroffen, hier zeigen sich je nach Tageszeit die typischen guten Empfangsbedingungen in den einzelnen KW Bändern.
Bei Lang- und Mittelwelle haben wir ja immer wieder Störenfriede identifiziert. Ich möchte sie hier einmal sammeln, um zukünftig Betroffenen eine Checkliste zur Problembehebung zu geben.
Zu beachten ist, dass die Störsignale entweder "in die Luft" abgestrahlt werden können oder über die Netzanschlussleitung ins Stromnetz oder beides.
Zum Beispiel:
- Elektronische Vorschaltgeräte von Leuchtstofflampen
- PC- Röhrenmonitore
- PC-Netzteile
- Lichtdimmer
- Fernsehgeräte im Standby-Betrieb
- Steckerschaltnetzteile aller Art (!), wie etwa bei Ladeteilen von Mobiltefonen, Mobilteilen von DECT Telefonen
- Netzteile von Netzwerkkomponenten wie Switches, Router, Access-Points
- Schaltnetzteile in Audiokomponenten
So hatte ich beim AM-Empfang Knatter-, Schrubb- und Brummgeräusche, die letzten Endes durch das Steckerschaltnetzteil eines Switches verursacht wurden:
Nach Ersatz durch ein anderes Netzteil war diese Störquelle verstummt.
Andererseits habe ich Schaltnetzteile von Dehme (Con*#d) im Einsatz, die keinerlei Störungen machen.
Bei der Ursachenermittlung kann man entweder bei gestörtem Empfang nach und nach alles vom Netz nehmen, bis keine Verbesserung mehr eintritt oder umgekehrt vorgehen.
Da obige Liste sicher nicht vollständig ist, sind Ergänzungen / Nachträge willkommen.
Achim