Hallo ihr,
Ich habe die letzten Tage mal den Freiburg 14 soweit fertig gestellt. Ich habe dabei die Elkos getauscht und zusätzlich ein paar Kondensatoren in der NF, da an sich die Kondensatoren bei diesen Geräten soweit in Ordnung sind.
Der rechte Kanal, der vorher überhaupt nicht lief, funktioniert jetzt auch wieder prima, es lag daran, dass wohl ein Vorgänger zum einen einen Widerstand mit einem anderen unbeabsichtigt Verbunden hat (nicht gelötet, nur doof mit der Zange verbunden) und der Kathodenelko bei diesem Kanal nur noch einen Wert von 2µF statt 100µF hatte. Beide Kathodenelkos wurden gegen Elkos mit einem Wert von 220µF getauscht.
Der bip. Elko am Hochtöner wird auch noch getauscht, der wird in den nächsten Tagen geliefert.
Der Basslautsprecher der linken Seite musste geflickt werden, dieser hatte einen riesigen Riss, ich habe ihn wie Christopher mit Teebeutelpapier und gutem Kleber ausgebessert.
Das Radio klingt fantastisch, auch wenn es die beiden ELL80s hat.
Nachdem ich die Lötstellen in der UKW Box nachgelötet habe, hat sich anscheinend irgendetwas verändert. Die Frequenzen waren um 1,5MHz verschoben, das konnte ich aber durch Nachgleichen wieder beheben.
Ein Problem bleibt aber trotzdem und wie (fast) immer ist das bei der Automatik.
Im Suchlauf tut sich die Automatik schwer, in beiden Richtungen kommt sie bei einem Sender an, bleibt (meistens) stehen, aber der Magnet schaltet nicht ab. Ab und an überfährt sie auch einen etwas schwächeren Sender, bleibt aber dann beim nächsten Sender wieder stehen.
Ledeglich bei 1Live schaltet der Magnet ab, die Automatik rutscht aber erst nach dem Abschalten des Magneten in den Sender.
Bei WDR2 muss ich den Suchknopf ein wenig bewegen, dann schaltet auch dort der Magnet ab.
Nachgeglichen bei der Automatik habe ich ledeglich den Primärkreis (L782).
Liegt dieser Fehler vielleicht an der Mittigkeit? Demnach muss ich ja noch den Sekundärkreis (L785) abgleichen.
Hier erstmal ein paar Bilder, ich weiß, euch gefällt der Stoff mit Sicherheit immer noch nicht, immerhin habe ich den Stoff noch ein wenig gerader bekommen als das letzte Mal, wobei er jetzt auch nicht "perfekt" liegt, aber jeder der das schon mal gemacht hat, weiß, wie bescheiden das geht





Glücklicherweise habe ich die orginale, komplette Service-Instruction, wünscht sich jemand diese, so werde ich sie gerne einscannen und in den Downloadbereich stellen. Mit dabei sind dann Studio A, Breisgau 14 und Continental
Viele Grüße,
Thorben
Ich habe die letzten Tage mal den Freiburg 14 soweit fertig gestellt. Ich habe dabei die Elkos getauscht und zusätzlich ein paar Kondensatoren in der NF, da an sich die Kondensatoren bei diesen Geräten soweit in Ordnung sind.
Der rechte Kanal, der vorher überhaupt nicht lief, funktioniert jetzt auch wieder prima, es lag daran, dass wohl ein Vorgänger zum einen einen Widerstand mit einem anderen unbeabsichtigt Verbunden hat (nicht gelötet, nur doof mit der Zange verbunden) und der Kathodenelko bei diesem Kanal nur noch einen Wert von 2µF statt 100µF hatte. Beide Kathodenelkos wurden gegen Elkos mit einem Wert von 220µF getauscht.
Der bip. Elko am Hochtöner wird auch noch getauscht, der wird in den nächsten Tagen geliefert.
Der Basslautsprecher der linken Seite musste geflickt werden, dieser hatte einen riesigen Riss, ich habe ihn wie Christopher mit Teebeutelpapier und gutem Kleber ausgebessert.
Das Radio klingt fantastisch, auch wenn es die beiden ELL80s hat.
Nachdem ich die Lötstellen in der UKW Box nachgelötet habe, hat sich anscheinend irgendetwas verändert. Die Frequenzen waren um 1,5MHz verschoben, das konnte ich aber durch Nachgleichen wieder beheben.
Ein Problem bleibt aber trotzdem und wie (fast) immer ist das bei der Automatik.
Im Suchlauf tut sich die Automatik schwer, in beiden Richtungen kommt sie bei einem Sender an, bleibt (meistens) stehen, aber der Magnet schaltet nicht ab. Ab und an überfährt sie auch einen etwas schwächeren Sender, bleibt aber dann beim nächsten Sender wieder stehen.
Ledeglich bei 1Live schaltet der Magnet ab, die Automatik rutscht aber erst nach dem Abschalten des Magneten in den Sender.
Bei WDR2 muss ich den Suchknopf ein wenig bewegen, dann schaltet auch dort der Magnet ab.
Nachgeglichen bei der Automatik habe ich ledeglich den Primärkreis (L782).
Liegt dieser Fehler vielleicht an der Mittigkeit? Demnach muss ich ja noch den Sekundärkreis (L785) abgleichen.
Hier erstmal ein paar Bilder, ich weiß, euch gefällt der Stoff mit Sicherheit immer noch nicht, immerhin habe ich den Stoff noch ein wenig gerader bekommen als das letzte Mal, wobei er jetzt auch nicht "perfekt" liegt, aber jeder der das schon mal gemacht hat, weiß, wie bescheiden das geht

Glücklicherweise habe ich die orginale, komplette Service-Instruction, wünscht sich jemand diese, so werde ich sie gerne einscannen und in den Downloadbereich stellen. Mit dabei sind dann Studio A, Breisgau 14 und Continental

Viele Grüße,
Thorben
Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! 
