Hilfe!!!!! Großes Problem!!!!!!!!

      Vergessen wir erst mal den Kondensator, war lediglich eine Idee.

      Wenn Spannungen fehlen, wird es interessant. Es gibt da einen Operationsverstärker TL084, IS 2401. Da interessieren mich die Spannungswerte an den Beinchen 4 und 11, die Betriebsspannung. Mache mal ein gutes Bild von der Platine, Bestückungsseite.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Also, zu den ICs:

      IS2331 (MC14016BCP): Anstatt 2 Mal 7V liegen 0,7V und 4V an

      Die Dolbys: Bei den beiden Dolbys müssten 18V anliegen, es liegen aber bei dem einen nur 9,3V an und beim anderen 0V

      IS2437 (MC14016BCP): Anstatt 2 Mal 7V liegen 0,2V und 0,V an

      IS2438 (BN542N): Anstatt 13V liegt keine Spannung an

      IS2401 (TL084CN): Anstatt 18V und 8V liegen 18V und 1,4V an

      IS2511 (MC14016BCP): Anstatt 2 Mal 7V liegen 0V und 0,2V an

      IS2526 (MC14016BCP): Anstatt 2 Mal 7V liegen 3,8V und 0V an
      Hallo,

      Andreas, ich hätte jetzt letzteres vorgeschlagen, die roten Rödersteins sollten in jedem Fall rausfliegen, ebenso der ganze Tantal-Kram, beide ja ein Quell ewigen Ärgernisses.
      Zusätzlich würde dringend empfehlen, die Platine gründlich auf Risse und schlechte Lötstellen zu prüfen. Aus der Erinnerung ist die grauenvoll bestückt, alles krumm und schief, die Beinchen oft auf dem letzten Zehntelmilimeter verlötet.

      Alex, wenn die Spannung an irgend einem IC nicht den Sollwert hat, kannst Du auch auf Schaltplan und Platine den Weg bis zum Stromversorgungsstecker zurückverfolgen, das bringt häufig neben der Lösung auch mehr Verständnis für die Zusammenhänge auf der Schaltung. Wenn dort auf dem Weg ein Elko liegt, der z.B. einen fast-Kurzschluß hat, versiegt die Spannung dort. U.a. darum empfieht Andreas auch den Elko-Tausch.

      Edit:
      "Nur auf der einen Platine" - wenn Du weisst, welche Funktionen auf den einzelnen Platinen sind, und wo das Problem einzugrenzen ist, könntest Du Dir einen Elkotausch auf den anderen Platinen sparen, aber die roten sollten in jedem Fall raus.
      Gruß, Gunnar
      Ich würde die Elkos auf jeden Fall tauschen, schon als Vorsichtsmaßnahme.

      Ob danach wieder alles funktioniert, kann ich nicht sagen, scheinen mehrere Fehler zu sein. In den Signalwegen sehe ich mehrfach Elkos mit 1 und 2,2 µF. Da würde ich Folienkondensatoren nehmen. Platz scheint ja genug zu sein.

      Heute habe ich etwas Zeit, machen wir auch systematische Fehlersuche.
      Der Baustein MC14016 ist mehrfach verbaut, ein elektronischer Schalter. Du solltest bei allen messen:
      Pin 7: -7 Volt
      Pin14: +7 Volt
      Oder etwas anders ausgedrückt, die fehlerhafte Spannung sollte bei allen gleich sein.
      Loslegen und bestätigen!

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      die drei blauen Elkos scheinen ja schon einmal getauscht worden zu sein, ich denke, der schnellste Weg ist der Kompletttausch, wie von Andreas vorgeschlagen (wenn ich die Rödersteins sehe, muß ich an meinen 525er Braun denken, da sehe ich auch noch rot), kleine Nebenfrage: kann man hier die ganzen Tantals durch MKS ersetzen, oder sind die heute angebotenen neuen Tantals weniger auffällig als diese alten??
      Jörg - wenn ich Benz fahren will, geh ich arbeiten
      Gehen wir zum Schaltplan Seite 13.

      Unten rechts siehst Du Schalterplatte 61 und Entzerrer-Modul 51. Dort befinden sich zwei Zenerdioden für die beiden Spannungen +7 Volt und -7 Volt. Sie sind über die Widerstände R2507 mit 100 Ω und R2482 mit 1 kΩ angeschlossen. Bitte die Spannung gegen Masse an beiden Seiten der Widerstände messen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Die nächsten Tage werde ich wenig Zeit haben, schaue aber vorbei.

      Vorhin hattest Du am Spannungsregler 18 Volt auf der Schalterplatte 61 gemessen. Direkt darunter im Schaltbild befinden sich R2213 mit 1 kΩ und C2211 mit 47 µF. Den Elko tauscht Du auch. Sind an den Anschlüssen von R2213 -8 Volt und -27 Volt gegen Masse zu messen?

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Kangoo040696 postete
      ...
      Die Dolbys: Bei den beiden Dolbys müssten 18V anliegen, es liegen aber bei dem einen nur 9,3V an und beim anderen 0V
      ...
      Hier noch mal messen.

      An Pin 16 der beiden NE645B solltest Du die 18 Volt messen, die vom Spannungsregler kommen. Die Spannung heißt +1a, wie auch beim Ausgang des Reglers eingezeichnet. Somit muß es eine durchgehende Verbindung sein vom Regler bis zu den ICs.
      Hast Du dich nicht vermessen, wird sich Gunnars Vermutung bestätigen, Leiterbahnriss oder gammelige Lötstelle(n), vermutlich bei Drahtbrücken zu suchen.
      Gleiche Weisheit gilt für die MC14016 mit ihren Betriebsspannungen -5b und +1b.
      In beiden Fällen kannst Du spannungslos messen, mit dem Ohmmeter müssen alle Punkte mit selber Betriebsspannung praktisch 0 Ω ergeben. In der Praxis sollte das Multimeter deutlich unter 1 Ω anzeigen, gleicher oder ähnlicher Wert wie bei direkter Verbindung der Messspitzen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      dl2jas postete
      Die nächsten Tage werde ich wenig Zeit haben, schaue aber vorbei.

      Vorhin hattest Du am Spannungsregler 18 Volt auf der Schalterplatte 61 gemessen. Direkt darunter im Schaltbild befinden sich R2213 mit 1 kΩ und C2211 mit 47 µF. Den Elko tauscht Du auch. Sind an den Anschlüssen von R2213 -8 Volt und -27 Volt gegen Masse zu messen?

      Andreas, DL2JAS
      Am R2213 liegen 1,4V und -33V gegen Masse an.
      Die andere Platine messe ich gleich durch.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher